Newsroom

Naherholungsgebiet

Neu gestalteter Eingangsbereich des Nordfriedhofs erinnert an Bergbaugeschichte

Innenstadt-Nord

Wer über den Nordfriedhof an der Burgholzstraße spaziert, wird mit zahlreichen Zeugnissen aus fast 130 Jahren Geschichte unserer Stadt konfrontiert. Auf dem viertältesten städtischen Friedhof finden sich zum Beispiel Denkmäler, mit denen der Opfer von Grubenunglücken gedacht wird. Jetzt wurde der Eingangsbereich neu gestaltet.

Mit Lore und Lampe: Neu gestalteter Eingangsbereich erinnert an Bergbaugeschichte des Nordfriedhofs
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der neu gestaltete Eingangsbereich erinnert an Bergbaugeschichte des Nordfriedhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

So erinnert ein Denkmal an die Toten und Verletzten nach der verheerenden Schlagwetterexplosion auf der Zeche Minister Stein im Jahr 1925.

Die enge Verbindung des Nordfriedhofs mit dem Bergbau in Dortmund findet nun auch bei der Gestaltung des Eingangsbereichs Ausdruck. Eine von der RAG gestiftete Lore sowie eine von Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Friedhöfe selbst angefertigte, überdimensionale Grubenlampe haben dort ihren Platz gefunden. Die zentrale Grünfläche im Eingangsbereich wurde bei dieser Gelegenheit durch den Ausbildungsbetrieb der Friedhöfe Dortmund umgestaltet; neu gepflanzte, bienenfreundliche Stauden und eine weitere Sitzgelegenheit erhöhen die Aufenthaltsqualität für die Besucher*innen.

Gestaltung des Eingangs war an der Zeit

"Der Nordfriedhof ist geprägt durch seine Nähe zur Industrie und früher auch dem Bergbau, aber er ist gleichzeitig auch ein wertvolles Naherholungsgebiet. Schöne alte Baumbestände machen seinen besonderen Charakter aus", sagt Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund. "Es war an der Zeit, dass auch die Gestaltung des Eingangs einmal grundlegend verändert wird." Auch Bezirksbürgermeister Oliver Stens äußerte sich vorab erfreut über die Neugestaltung des Eingangsbereiches.

Die rund 2,5 Meter hohe Grubenlampe hat ein Schlosser der Friedhöfe Dortmund geschweißt. Außerdem wurden vier Meter Gleise verlegt, auf denen die Lore steht. Mit schwarzen, an Steinkohle erinnernden Steinen, und den bunten Stauden entsteht so eine kontrastreiche Gestaltung.

Die Lore, die übrigens auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop eingesetzt wurde, sowie die Grubenlampe wurden am 21. Juni aufgestellt. Begleitet wurde der Einzug von Lore und Grubenlampe vom Dortmunder Fotograf und Filmemacher Uli Möller. In seinen Werken stellt er historische Orte in der Stadt vor – bei YouTube finden sich zum Beispiel Videorundgänge über verschiedene Friedhöfe.

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

dortmund, freizeit