Newsroom

Stadtentwicklung

Neue Ausgabe von Infoheft "Aufbruch City" zeigt Bandbreite der Cityentwicklung

Von lauschigen Orten über die Wettbewerbe "Geschmackstalente" und "Anstoß" bis zu den Plänen für die Junge Bühne und das Schauspielhaus - in der aktuellen Ausgabe entdecken Leser*innen vielfältige Themen.

Drei Personen spielen Blasinstrumente, hinter ihnen sind Plakate vom Schauspiel Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Sommerausgabe des Infohefts "Aufbruch City" ist frisch gedruckt und liegt ab sofort wieder an vielen Orten in der Stadt zum Mitnehmen aus (z.B. beim Gastro-Event "Dortmund à la carte"). Auch online steht das Heft unter dortmund.de/aufbruchcity zum Lesen und als Download bereit. Mit dem Heft informiert die Stadtverwaltung über die Themen, Maßnahmen und Pläne der Cityentwicklung, die sie gemeinsam mit den privaten Akteur*innen der Innenstadt gestaltet und voranbringt.

Oberbürgermeister Thomas Westphal geht im Grußwort des neuen Heftes unter anderem auf den Fortbestand des Galeria-Hauses ein und betont: "Dass das Kaufhaus nach wie vor und insbesondere in dieser Stadt gut funktioniert, beweisen die guten Verkaufszahlen des Galeria-Hauses in Dortmund. Allerdings muss das Management jetzt auch die richtigen Weichen für das Haus stellen, um diese Stärken zukunftsfest zu machen."

Artikel und Bilder spiegeln Breite der Cityentwicklung wider

Im Hintergrund der Hansaplatz in Dortmund, im Vordergrund eine der mobilen grünen Bepflanzungen in der Innenstadt.
Bild: Stephan Schütze
Bild: Stephan Schütze

"Aufbruch City" berichtet in der aktuellen Ausgabe, wie die Wettbewerbe "Geschmackstalente" und "Anstoß" der Wirtschaftsförderung Ideen auch für die City unterstützen. Die Ideen kommen aus der Gastro-Szene und von Einzelhändler*innen. Die Leser*innen erfahren außerdem, welche Pläne es für noch mehr Kultur im Theatercarré gibt: Die Junge Bühne soll neu gebaut werden, das Schauspielhaus vielleicht auch.

Wie die Musiker*innen des Orchesters so unterschiedliche Open-Air-Events wie den Feierabendmarkt oder die Cityringkonzerte meistern, ist ebenfalls ein Thema. Und auch über die Arbeitsteilung bei der Pflege des Stadtgrüns in der City zwischen Grünflächenamt (Stadtgarten und blühende Beete) und EDG Dortmund ("Straßenbegleitgrün" und Wildkraut im Zaum halten) berichtet "Aufbruch City". Die City bietet nicht nur Trubel, sondern auch Erholung und kleine Ruhe-Inseln. Das bringt die Bilderstrecke mit lauschigen Plätzen stimmungsvoll zum Ausdruck.

Gastro Szene serviert frische Ideen (Wettbewerb "Geschmackstalente")

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/gastro-szene-serviert-frische-ideen

Mehr Kutur im Theatercarré

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/anstoss-fuer-individuelle-konzepte

Philharmoniker bei Open-Air-Events

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/mehr-theater-in-der-city

Pflege des Stadtgrüns

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/pflege-fuers-city-gruen

Bilderstrecke "lauschige Plätze"

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/lauschige-plaetze-mitten-in-der-stadt

Hintergrund: "Dortmund zieht an – Aufbruch City"

Unter der Überschrift "Dortmund zieht an – Aufbruch City" arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, die City zu stärken, damit sie ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland bleibt. City-Entwicklung ist eine stetige Aufgabe, die eine besondere Priorität hat. Dabei ist der Stadt die breite Beteiligung der Bürger*innen wichtig.

Das Büro Stadt+Handel hat im Auftrag der Stadt unter dem Titel "Miteinander. Mitte. Machen." gemeinsam mit allen Akteur*innen konkrete Ideen und eine Strategie für die Verwaltung und das kommende Citymanagement entwickelt - einzusehen unter dortmund.de/cityentwicklung.

Kurzfristige Maßnahmen und mittel- bis langfristige Konzepte ergänzen sich dabei. Die Stadt und ihre Partner*innen bringen deshalb fortlaufend verschiedene Maßnahmen auf den Weg: Von Kultur- und Freizeit-Events über Sonderreinigungen bis zur Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts.

Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein: Amt für Stadterneuerung federführend), Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Wirtschaftsförderung, Kulturbetriebe, Städtische Immobilienwirtschaft, Umweltamt, Sport- und Freizeitbetriebe, Jugendamt, Grünflächenamt, Tiefbauamt, Ordnungsamt, Stabsstelle Kreativquartiere, Sozialamt, Stabsstelle Chief Information/Innovation Office, Wohnungsamt, der Nachtbeauftragte sowie der Fachbereich Marketing + Kommunikation.

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft – abrufbar auch im Internet unter www.aufbruchcitydortmund.de.

Aufbruch City

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023
Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Do 2. Januar 2025
Mann im Anzug und mit Klemmbrett in der Hand klopft an eine Haustür
Bild: Adobe Stock / Andrey Popov
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde