Newsroom

Stadtentwicklung

Neue Ausgabe von Infoheft "Aufbruch City" zeigt Bandbreite der Cityentwicklung

Von lauschigen Orten über die Wettbewerbe "Geschmackstalente" und "Anstoß" bis zu den Plänen für die Junge Bühne und das Schauspielhaus - in der aktuellen Ausgabe entdecken Leser*innen vielfältige Themen.

Drei Personen spielen Blasinstrumente, hinter ihnen sind Plakate vom Schauspiel Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Sommerausgabe des Infohefts "Aufbruch City" ist frisch gedruckt und liegt ab sofort wieder an vielen Orten in der Stadt zum Mitnehmen aus (z.B. beim Gastro-Event "Dortmund à la carte"). Auch online steht das Heft unter dortmund.de/aufbruchcity zum Lesen und als Download bereit. Mit dem Heft informiert die Stadtverwaltung über die Themen, Maßnahmen und Pläne der Cityentwicklung, die sie gemeinsam mit den privaten Akteur*innen der Innenstadt gestaltet und voranbringt.

Oberbürgermeister Thomas Westphal geht im Grußwort des neuen Heftes unter anderem auf den Fortbestand des Galeria-Hauses ein und betont: "Dass das Kaufhaus nach wie vor und insbesondere in dieser Stadt gut funktioniert, beweisen die guten Verkaufszahlen des Galeria-Hauses in Dortmund. Allerdings muss das Management jetzt auch die richtigen Weichen für das Haus stellen, um diese Stärken zukunftsfest zu machen."

Artikel und Bilder spiegeln Breite der Cityentwicklung wider

Im Hintergrund der Hansaplatz in Dortmund, im Vordergrund eine der mobilen grünen Bepflanzungen in der Innenstadt.
Bild: Stephan Schütze
Bild: Stephan Schütze

"Aufbruch City" berichtet in der aktuellen Ausgabe, wie die Wettbewerbe "Geschmackstalente" und "Anstoß" der Wirtschaftsförderung Ideen auch für die City unterstützen. Die Ideen kommen aus der Gastro-Szene und von Einzelhändler*innen. Die Leser*innen erfahren außerdem, welche Pläne es für noch mehr Kultur im Theatercarré gibt: Die Junge Bühne soll neu gebaut werden, das Schauspielhaus vielleicht auch.

Wie die Musiker*innen des Orchesters so unterschiedliche Open-Air-Events wie den Feierabendmarkt oder die Cityringkonzerte meistern, ist ebenfalls ein Thema. Und auch über die Arbeitsteilung bei der Pflege des Stadtgrüns in der City zwischen Grünflächenamt (Stadtgarten und blühende Beete) und EDG Dortmund ("Straßenbegleitgrün" und Wildkraut im Zaum halten) berichtet "Aufbruch City". Die City bietet nicht nur Trubel, sondern auch Erholung und kleine Ruhe-Inseln. Das bringt die Bilderstrecke mit lauschigen Plätzen stimmungsvoll zum Ausdruck.

Gastro Szene serviert frische Ideen (Wettbewerb "Geschmackstalente")

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/gastro-szene-serviert-frische-ideen

Mehr Kutur im Theatercarré

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/anstoss-fuer-individuelle-konzepte

Philharmoniker bei Open-Air-Events

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/mehr-theater-in-der-city

Pflege des Stadtgrüns

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/pflege-fuers-city-gruen

Bilderstrecke "lauschige Plätze"

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023/artikel/lauschige-plaetze-mitten-in-der-stadt

Hintergrund: "Dortmund zieht an – Aufbruch City"

Unter der Überschrift "Dortmund zieht an – Aufbruch City" arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, die City zu stärken, damit sie ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland bleibt. City-Entwicklung ist eine stetige Aufgabe, die eine besondere Priorität hat. Dabei ist der Stadt die breite Beteiligung der Bürger*innen wichtig.

Das Büro Stadt+Handel hat im Auftrag der Stadt unter dem Titel "Miteinander. Mitte. Machen." gemeinsam mit allen Akteur*innen konkrete Ideen und eine Strategie für die Verwaltung und das kommende Citymanagement entwickelt - einzusehen unter dortmund.de/cityentwicklung.

Kurzfristige Maßnahmen und mittel- bis langfristige Konzepte ergänzen sich dabei. Die Stadt und ihre Partner*innen bringen deshalb fortlaufend verschiedene Maßnahmen auf den Weg: Von Kultur- und Freizeit-Events über Sonderreinigungen bis zur Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts.

Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein: Amt für Stadterneuerung federführend), Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Wirtschaftsförderung, Kulturbetriebe, Städtische Immobilienwirtschaft, Umweltamt, Sport- und Freizeitbetriebe, Jugendamt, Grünflächenamt, Tiefbauamt, Ordnungsamt, Stabsstelle Kreativquartiere, Sozialamt, Stabsstelle Chief Information/Innovation Office, Wohnungsamt, der Nachtbeauftragte sowie der Fachbereich Marketing + Kommunikation.

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft – abrufbar auch im Internet unter www.aufbruchcitydortmund.de.

Aufbruch City

https://www.aufbruchcitydortmund.de/ausgabe-2/2023
Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Größter Weihnachtsbaum der Welt wird feierlich erleuchtet Mi 22. November 2023
Der Weihnachtsbaum der Dortmunder Weihnachtsstadt im Jahr 2021.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund beteiligt sich an internationalem Gedenktag "Gegen Gewalt an Frauen" Di 21. November 2023
Bild: Adobe Stock / New Africa
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund wird wieder Weihnachtsstadt Fr 17. November 2023
Eine goldene Kugel thront 2023 auf dem größten Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Stadt Dortmund will auf Vergnügungssteuer für Tanzpartys verzichten Di 14. November 2023
Ein DJ von hinten in einer Disco an seinem Mischpult, dahinter feiernde Menschen.
Bild: Adobe Stock / Ron Dale
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung LesArt.Preis für junge Literatur geht an Elena Agebo Mo 13. November 2023
Bild: Hartmut Salmen
zur Veranstaltung Eingang Buschmühle soll zur IGA 2027 touristischer Knotenpunkt werden Do 9. November 2023
Kinder sitzen auf Wiese vor dem Florianturm im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dirigent Jordan de Souza wird 2025/26 Generalmusikdirektor am Theater Dortmund Mi 8. November 2023
Dirigent Jordan de Souza steht vor einer Wand im Inneren des Dortmunder Opernhauses.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz