Umfrage
Wo ist es besonders laut? Wo findet man Ruhe in kleinen oder großen Oasen? Wie hört es sich bei Ihnen vor der eigenen Haustür an? Mit diesen Fragen soll ein sogenannter Lärmaktionsplan entwickelt werden. Über 1.200 Menschen haben bereits mitgemacht.
Am 15. Juli ist die Online-Umfrage "Lärmaktionsplan – mach RUHIG mit" gestartet, bei der die Dortmunder*innen zu Lärm und Ruhe in ihrem Wohnumfeld und an ihren Lieblingsplätzen Stellung nehmen können. Mehr als 1.200 Eingaben wurden bisher schon gemacht, die dem Umweltamt später dabei helfen werden, geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Lärm zu ergreifen und ruhige Gebiete festzulegen.
Die Erfahrungen mit Befragungen dieser Art zeigen aber, dass es für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen schwierig ist, sich zu beteiligen. Gleichzeitig sind diese aber oft sehr stark durch negative Umweltauswirkungen wie Lärm belastet. Ihre Teilnahme ist deshalb besonders wichtig.
Daher kann die Umfrage jetzt auch in verschiedenen Sprachen ausgefüllt werden.
Die Umfrage in den verschiedenen Sprachen kann über einen Kurzlink direkt erreicht werden. Die Sprachauswahl kann auf der Webseite angepasst werden.
Fragen wie diese sind Teil einer Online-Umfrage des Umweltamtes in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum. Es geht darum, ein möglichst differenziertes Bild von der Wahrnehmung der Dortmunder*innen zu ihrem Umfeld zu bekommen, um am Ende daraus einen Lärmaktionsplan zu entwickeln.
Ein erstes Bild, das auf Berechnungen beruht, gibt es schon: Das Umweltamt hat den Umgebungslärm in verschiedenen Lärmkarten dargestellt. Die interaktiven Karten mit den Daten zur neuen Umgebungslärmkartierung sind am 6.Juli.2023 auf umgebungslaerm.nrw.de veröffentlicht worden. Zuvor, am 15. Juni, hatte der Rat der Stadt diese Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung bereits zur Kenntnis genommen.
Statistisch gesehen werden mehr als zehn Prozent der Dortmunder*innen stark durch Umgebungslärm belästigt. Das verringert nicht nur die Lebensqualität, sondern erhöht gleichzeitig das Risiko für Schlafstörungen, Herzinfarkte und psychische Erkrankungen. Auf der anderen Seite gibt es in Dortmund einige ruhige und grüne Rückzugsorte, die einen positiven Effekt auf Lebensqualität und Gesundheitserhalt haben.
Die Stadt Dortmund erstellt daher einen neuen Lärmaktionsplan mit den Zielen der Reduzierung des Umgebungslärms und dem Schutz der ruhigen Gebiete. Unter Umgebungslärm werden dabei Immissionen aus dem Straßen- und Schienenverkehr, Industrie- und Gewerbebetrieben und dem Flughafen Dortmund verstanden.
Unter der Überschrift "Lärmaktionsplan – mach ruhig mit" startet ab sofort die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan 2024 in Form einer Online-Umfrage, bei der die Dortmunder*innen angeben können, wo sie zur Ruhe kommen, wo es ständig lärmt, wie laut oder leise ihr Wohnumfeld ist und welche Lärmminderungsmaßnahmen sie sinnvoll finden. Die Ergebnisse sind wichtige Grundlagen für die Erstellung des neuen Lärmaktionsplans 2024.
Um möglichst alle stark vom Lärm Betroffenen zu erreichen, wird die Umfrage kurzfristig auch in den Sprachen Türkisch, Russisch, Spanisch und Englisch zur Verfügung stehen.
Wer mitmacht, kann gleichzeitig an einer Verlosung teilnehmen, bei der man thematisch passend einen hochwertigen Kopfhörer mit aktiver Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen, einen Gutschein der "dobeq" zum Kauf eines Fahrrades als leises Verkehrsmittel und einen Gutschein für das Konzerthaus zum Erleben von Klanggenüssen gewinnen kann.
Projektpartner ist die Hochschule für Gesundheit Bochum, die die Umfrageplattform zur Verfügung stellt und die Daten für die Stadt Dortmund und die eigene Forschung auswertet.
An der Hagener Straße wird das Nachfolgebauwerk eingehoben. Dafür muss der Durchgang zwei Tage lang gesperrt werden.
Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.
Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.
100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der