Newsroom

Nahverkehr

Projekt "StromFahrer" beginnt mit Pilotbetrieb

DSW21 startet mit der Busflotte in die Elektromobilität: Ab dem 22. September werden die ersten "StromFahrer" im Pilotbetrieb werktags auf den Buslinien 445, 447 und 450 eingesetzt.

StrromFahrer
Bild: DSW 21
Die neuen Elektro-Busse tragen spezielle Aufschriften und sind so für jede*n schnell zu erkennen.
Bild: DSW 21

Die betreffenden Linienwege führen relativ nahe am Betriebshof Brünninghausen vorbei und eignen sich aufgrund ihrer Fahrzeug-Einsatzlängen gut für den anfänglichen Linienbetrieb der Elektrobusse.

Mit Fertigstellung der Umsteigehaltestelle am Betriebshof in Brünninghausen nach den Herbstferien erfolgt der nächste Schritt: Die Elektrobusse kommen dann, wie ursprünglich geplant, auf der stark frequentierten Linienverknüpfung 470-440-437 zum Einsatz. Sie durchquert die Stadt von Mengede im Nordwesten nach Sölde im Südosten. Die Busse kommen hier insgesamt auf eine tägliche Fahrleistung von mehr als 300 Kilometer. An der Umsteigehaltestelle können die Busse dann bei Bedarf gegen frisch aufgeladene Fahrzeuge ausgetauscht werden.

Elektromobilität live erleben

"Wir wollen den Dortmunder*innen so früh wie möglich die Gelegenheit geben, die Elektromobilität hautnah zu erleben. Daher weichen wir für diese kurze Pilotphase von unseren ursprünglichen Plänen ab und haben uns ganz pragmatisch für einen zweistufigen Start entschieden, erläutert DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger. Hintergrund: Nachhaltige Lieferschwierigkeiten verhindern nach wie vor die komplette Fertigstellung der Ladeinfrastruktur. Für das letzte Teilstück zu den zwölf Ladestationen in der Bushalle fehlen wenige hundert Meter Spezialkabel. Den Pilotbetrieb kann das Verkehrsunternehmen jedoch mit den bereits funktionstüchtigen zehn Ladepunkten im Schnellladebereich schultern. Weitere acht Ladepunkte im südlichen Bereich des Betriebshofs sollen bereits in den nächsten Wochen betriebsbereit sein.

Wichtiger Baustein für Klimaschutzziele

"Unsere Busflotte, die bereits heute zu den modernsten und emissionsärmsten des ganzen Landes zählt, erreicht nun im Hinblick auf Klimafreundlichkeit sukzessive ein ganz neues Level. Wir reduzieren den Schadstoff-Ausstoß und natürlich auch den Geräuschpegel der Fahrzeuge. Dies alles zahlt direkt auf die Lebensqualität in unserer Stadt ein", so Jaeger weiter. Analog zum weiteren Baufortschritt bei der Ladeinfrastruktur werden schrittweise immer mehr Elektrofahrzeuge in den Linienbetrieb gehen können. Sobald DSW21 dann mit allen 30 vorhandenen E-Fahrzeugen fährt, ist etwa ein Fünftel der gesamten Flotte emissionsfrei unterwegs. Der Kraftstoffverbrauch reduziert sich um ca 900.000 Liter pro Jahr. Und das "StromFahrer"-Projekt markiert ja lediglich den Einstieg in den emissionsfreien ÖPNV: Derzeit erarbeitet DSW21 eine Dekarbonisierungsstrategie zur weiteren Umsetzung.

Hohe Mindestreichweite und schnellladefähige Akkus

Im Zuge des "StromFahrer"-Projektes hat DSW21 insgesamt 30 Elektro-Busse beim Unternehmen Solaris, einem der führenden Bushersteller in Europa, beschafft. Sie verfügen über eine Mindestreichweite von 200 Kilometern und haben schnelladefähige Akkus. So wird kein Nachladen auf der Strecke notwendig sein. Ein weiterer Vorteil: Die Fahrzeuge können perspektivisch flexibel eingesetzt werden – etwa auch bei Großveranstaltungen.

"Wir haben mit unserem Einstieg in die Elektromobilität bewusst gewartet, bis die Fahrzeuge über eine Serienreife verfügen und solide Standards garantieren. So ist sichergestellt, dass die E-Busse ihren Pendants mit Verbrenner-Motoren in Sachen Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit in Nichts nachstehen“, sagt DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes und lenkt auch den Blick auf die umfangreichen Vorbereitungen, die zuvor notwendig waren. So hat DSW21 hunderte Mitarbeitende in der Werkstatt und im Fahrdienst im Umgang mit einer neuen Antriebstechnologie schulen müssen – während der reguläre Linienbetrieb ungehindert weiterlief. Habbes: "Das war ein riesiger Kraftakt für unser gesamtes Team."

Trafo-Station spektakulär installiert

Auch die Ladeinfrastruktur musste aufwändig installiert werden: So hat Donetz extra eine Acht-Megawatt-Stromanbindung verlegt, über die der Betriebshof in Brünninghausen mit zertifiziertem Ökostrom versorgt wird. Im Oktober letzten Jahres schwebte ferner eine fünf Megawatt starke und 150 Tonnen schwere Trafostation am Haken eines Schwerlastkrans ein und wurde spektakulär im Boden versenkt. Sie bildet gemeinsam mit drei weiteren, etwas kleineren Trafostationen und einer Übergabestation das Rückgrat der Ladeinfrastruktur.

Schnellladebereich ist betriebsbereit

Am Ende wird der Betriebshof über drei Ladebereiche verfügen: Im Schnellladebereich zur Stockumer Straße hin können bis zu zehn "StromFahrer"-Fahrzeuge mit einer Maximalleistung von 300 kW aufgeladen werden – etwa eine Stunde reicht hier aus, um eine relativ leer gefahrene Batterie wieder ausreichend zu füllen. Im südlichen Bereich des Betriebshofs werden weitere acht Ladepunkte mit einer Ladeleistung von etwa 150 kW bereitstehen – voraussichtlich schon in den nächsten Wochen. Komplettiert wird die Infrastruktur durch zwölf Ladepunkte in der neuen Bushalle. Nachhaltige Lieferverzögerungen bei einem Spezialkabel verhindern hier jedoch derzeit den weiteren Fortschritt.

DSW21-Projektleiter Karl Naundorf dazu: "Diese Lieferschwierigkeiten kennen wir seit längerer Zeit aus fast allen Branchen, und uns hat es nun leider auch getroffen. Wir sind in engem und stetigem Austausch mit unseren Lieferanten, müssen uns aber sicher noch etwas in Geduld üben. Letztlich wirft es unser Projekt 'StromFahrer' aber nicht aus der Bahn: Nach den erfolgreichen Tests in den vergangenen Wochen können wir mit dem Pilotbetrieb starten. Parallel laufen die anderen Prozesse weiter."

Details zum Pilotbetrieb "StromFahrer":

Die Elektrobusse kommen ab dem 22. September auf folgenden drei Linien zum Teileinsatz:

  • 445 (DO-Hörde – PHOENIX West – Brünninghausen – Universität – Technologiezentrum)
  • 447 (DO-Huckarde – Revierpark – Dorstfeld – Universität – Hombruch – Lücklemberg – Wellinghofen – Hacheney)
  • 450 (DO-Westfalenhallen – Brünninghausen – Kirchhörde – Herdecke Schanze)

Mobilität & Verkehr Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

zur Veranstaltung Ticket für die "UEFA EURO 2024" ermöglicht kostenloses Bahnfahren Do 26. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung "Haus Wenge Lanstrop" gewinnt den Dortmunder Heimat-Preis 2023 Mo 25. September 2023
Haus Wenge Lanstrop
Bild: Dagny E. Klemm
zur Veranstaltung Volunteer Week für die UEFA EURO 2024 startet Do 21. September 2023
One Year to go
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Östliche Innenstadt bekommt neue Parkzonen für Bewohner*innen Di 19. September 2023
Innenstadt-Ost
Parkende Autos
Bild: Adobe Stock / MJenkins
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz