Newsroom

Stadterneuerung

Stadt baut drei Spielplätze in Huckarde für die IGA mit Mega-Rutsche um

Huckarde

Ein knallroter Förderturm mit einer Mega-Rutsche ist das Herzstück auf einem der drei Spielplätze, die in Huckarde von der Stadt neu gestaltet werden. Die Bauarbeiten laufen zurzeit. Die Spielplätze "Mailoh", "Varziner Straße" und "In der Mulde" werden auch nach den Wünschen von Kindern umgebaut.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die Neugestaltungen sind neben dem neuen Zukunftsgarten auf der Kokerei Hansa und dem Deusenberg, Teil der Internationalen Gartenausstellung, IGA 2027. Was ist genau geplant? Mehr im Video.

Alle drei Spielplätze sind als Spielachse miteinander verbunden und auf kurzen Fußwegen von einem zum anderen zu erreichen. Die Bauarbeiten am Spielplatz in der Straße In der Mulde sind bereits abgeschlossen. Allerdings ist das neue Spielareal noch nicht freigegeben. Schwarz wie Kohle sind die Umrandungen der neuen Spielgeräte. Diese Gestaltung soll an die Bergbaugeschichte des Stadtteils Huckarde erinnern.

Die Bauarbeiten auf dem Spielplatz an der Varziner Straße laufen zur Zeit auf Hochtouren. Ein über zehn Meter hoher Kletterturm, der die Form eines Förderturms hat, steht bereits. Er ist über drei Ebenen gestaltet. Kinder, die ganz nach oben klettern, können über eine große Rutsche nach unten rutschen. Alle Ebenen sind mit Netzen gesichert. Das besondere an dem Kletterturm ist zum einen die Größe und zum anderen die Farbe. Der Kletterturm ragt knallrot auf dem Spielplatz in die Höhe.

Außerdem wird es auf dem Spielplatz einen modernen Basketballplatz sowie einen Fußballplatz geben.

Arbeiten auf Spielplatz Varziner Straße
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Der neue knallrote Förderturm auf dem Spielplatz an der Varziner Straße ist ein großes Klettergerüst mit Rutsche.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

"Wir haben im Vorfeld Kinder und Jugendliche nach ihren Wünschen gefragt", erklärt Susanne Linnebach, Leiterin des Amtes für Stadterneuerung. "Die Jugendlichen haben sich Plätze für Basketball und Fußball gewünscht. Die Kleineren hatten vor allem einen Wasserspielplatz auf der Wunschliste, das werden wir auf dem Spielplatz an der Straße Mailoh erfüllen." Auch ein Trinkbrunnen ist auf dem Spielplatz Mailoh geplant.

Die vorbereitenden Tiefbaumaßnahmen für die Neugestaltung der drei Spielplätze wurden durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb Weißner durchgeführt. Die Spielgerätefirma Playparc kümmert sich um das Aufstellen der Spielgeräte. Sobald die Arbeiten auf dem Spielplatz an der Varziner Straße abgeschlossen sind, wird der dritte Spielplatz umgebaut. Mit der Neueröffnung aller drei Spielplätze ist nach aktuellem Stand zum Ende dieses Jahres zu rechnen.

Spielerische Entdeckungsreise auf den Spuren der Huckarder Zeitgeschichte

Die drei Spielplätze sollen nach dem Neuaufbau zu einer insgesamt rund 9.000 Quadratmeter großen Spielachse miteinander verbunden werden. Dabei wird den Besucher*innen unter dem Motto "Auf heißen Kohlen in die Zukunft" eine Zeitreise angeboten. "Die Geschichte des Stadtteils Huckarde wird in attraktiven Spiel- und Aufenthaltszonen erlebbar gemacht und besteht aus verschiedenen Angeboten für die unterschiedlichen Zielgruppen, Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene", erläutert Susanne Linnebach das zugrundeliegende Konzept der Spielachse, das im freiraumplanerischen Wettbewerb die Jury überzeugte. Diese Idee soll durch eine einheitliche Handschrift bei der Gestaltung aller drei Spielplätze sichtbar werden.

Insbesondere durch die Verknüpfung miteinander zu einer generationsübergreifenden Spielachse werden neue gestalterische, soziale und auch ökologische Impulse für den Stadtteil gesetzt: Moderne Spielgeräte und Erholungsräume mit Verweilmöglichkeiten im Schatten, mit bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen, sollen die Lebensqualität im Quartier steigern. Neben einem großzügigen, modernen Basketball- und Fußballplatz wird ein Highlight der neuen Spielachse ein Kletterturm auf dem Spielplatz an der Varziner Straße sein, der an einen Förderturm erinnert und von Weitem zu sehen sein wird.

Spielachse ist Teil der Stadterneuerung Huckarde-Nord

Die Neugestaltung einer "Spielachse" ist ein Teilprojekt des Integrierten Handlungskonzeptes Huckarde-Nord des Amtes für Stadterneuerung, das in enger Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt und dem Jugendamt geplant und umgesetzt wird.

Für die Neugestaltung der Spielplätze "Mailoh", "Varziner Straße" und "In der Mulde" wurde im Rahmen eines freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes 2020 das Siegerbüro Arge Lavaland und Treibhaus Berlin beauftragt. Nach Abschluss der Planungen sind die Aufträge von der Stadt Dortmund Ende vergangenen Jahres an die ausführenden Firmen vergeben worden. Die Baukosten betragen insgesamt rund zwei Millionen Euro und werden zu 70 Prozent über das Städtebauförderprogramm aus Landes- und Bundesmitteln finanziert.

Im Sinne der Anpassung an den Klimawandel übernimmt die Bezirksvertretung Huckarde zudem die Kosten für einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Spielplatz "Mailoh".

Planen & Bauen Familie Soziales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund beteiligt sich an internationalem Gedenktag "Gegen Gewalt an Frauen" Di 21. November 2023
Bild: Adobe Stock / New Africa
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Dortmund wird wieder Weihnachtsstadt Fr 17. November 2023
Eine goldene Kugel thront 2023 auf dem größten Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Fabido-Wirtschaftsplan 2024 sieht 147 Millionen Euro für Kinder in Dortmund vor Do 16. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz