Newsroom

Verwaltung

Stadt Dortmund will Beschäftigte ohne IT-Zugang digital besser ausrüsten

Alle Mitarbeitenden der Stadt Dortmund sollen künftig digital erreichbar sein und Zugang zu den wichtigsten gesamtstädtischen Informationen bekommen – auch jene, die über keinen eigenen IT-Arbeitsplatz verfügen.

Die Verwaltungsspitze nahm in ihrer Sitzung am Dienstag, 29. August, den Sachstandsbericht "Digitale Erreichbarkeit für die Beschäftigten der Stadt Dortmund" zur Kenntnis.

Schon jetzt sind bei der Stadtverwaltung Dortmund rund 85 Prozent der Büroarbeitsplätze mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Rund 2.000 Beschäftigte arbeiten täglich mobil. "Als moderne Arbeitgeberin Stadt Dortmund und in Zeiten des Fachkräftemangels passen wir uns kontinuierlich und nachhaltig an die Entwicklungen und Veränderungen des Arbeitsmarktes an und gestalten unsere Maßnahmen entsprechend vielfältig. Dazu gehört, dass in Zeiten mobiler Arbeitsmöglichkeiten auch Beschäftigte ohne eigenen IT-Zugang digital erreichbar sind", sagt Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr.

Um dieses Ziel zu erreichen, mussten zunächst jene Mitarbeitenden ausgemacht werden, die bislang nur eingeschränkt oder überhaupt nicht digital erreichbar sind. Ein Großteil arbeitet in gewerblich-technischen Bereichen, andere bei der Feuerwehr, in Kindertageseinrichtungen von Fabido oder auch als Schulhausmeister*innen. Insgesamt sind mehr als 4.000 Beschäftigte nicht bzw. nur eingeschränkt digital erreichbar.

Auf dem Weg zum Arbeitsplatz der Zukunft

Das Entwicklungsteam "Arbeitsplatz der Zukunft" definierte folgende Anforderungen:

  • Städtische Beschäftigte müssen - sofern es die dienstlichen Abläufe unterstützt - die Möglichkeit erhalten, Informationen über einen eigenen Mail-Zugang zu empfangen.
  • Im städtischen Beschäftigtenportal meinDO werden neben gesamtstädtisch relevanten Informationen die Personalservices kontinuierlich ausgebaut. So können Beschäftigte ihre Arbeitszeit digital erfassen, ihre Entgeltnachweise abrufen oder Urlaub und Dienstreisen beantragen. Diese digitalen Leistungen sollen alle Beschäftigten in Anspruch nehmen können.

Kurzfristig ist dafür geplant, PCs für mehrere Nutzer*innen oder Infoscreens in den Räumen der Fachbereiche zu installieren. Mittelfristig wird angestrebt, das Beschäftigtenportal meinDO für private bzw. externe – d.h. nicht an das städtische Netz angebundene – Endgeräte zu öffnen. Zeit- und ortsunabhängig sollen die Beschäftigten dann auf die Informationen im Portal zugreifen können. Die Umsetzung ist für das erste Halbjahres 2024 geplant.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Oberbürgermeister Westphal zieht zurück ins Rathaus Di 28. November 2023

Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.

zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Gleichstellungsbüro und Bäckereien engagieren sich mit Aktion gegen Gewalt an Frauen Fr 24. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Schaper
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz