Newsroom

Kooperation

Stadt holt für schnellere Digitalisierung Dortmunder Unternehmen Adesso ins Boot

Die Dortmunder Stadtverwaltung wird digitaler. Weniger Bürokratie und mehr Automatisierung ist das Ziel für den Bürger*innen-Service, aber auch innerhalb der Ämter. Das Dortmunder Systemhaus wird dafür zum "Digitalen Bauhaus" - ein aktiver Mitgestalter der Digitalisierung in der Verwaltung.

Prof. Dr. Volker Gruhn (Adesso), Jörg Zilian (Dortmunder Systemhaus) und Christian Uhr (Personal- und Organisationsdezernent) stellten die Kooperation von Verwaltung und Adesso vor.
Bild: Torsten Tullius
Prof. Dr. Volker Gruhn (Adesso), Jörg Zilian (Dortmunder Systemhaus) und Christian Uhr (Personal- und Organisationsdezernent) stellten die Kooperation von Verwaltung und Adesso vor.
Bild: Torsten Tullius

Das Dortmunder Systemaus, kurz Dosys, ist der IT-Dienstleister innerhalb der Stadtverwaltung. Das Amt ist u.a. für IT-Sicherheit, die Ausstattung mit Geräten und Software-Einführung zuständig. Nun stellt sich Dosys neu auf. Dafür holt die Stadt ein lokales Unternehmen ins Boot, das langjährige Expertise in Sachen Digitalisierung hat: Adesso. Die Kooperation wurde vom Rat der Stadt Dortmund beauftragt und wird bis 2025 laufen. "Dosys soll sich von einem reinen Service-Anbieter und Dienstleister zu einem aktiven Mitgestalter der Digitalisierung der Verwaltung entwickeln", erklärt Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr.

Digitalisierung als Daueraufgabe

Digitalisierung beschäftigt die Stadtverwaltung permanent. Auf der einen Seite stehen die Ansprüche der Bürger*innen an Zugänglichkeit und Geschwindigkeit bei der Bearbeitung von Anliegen, auf der anderen Seite haben auch die Beschäftigten den Wunsch nach digitalerem Arbeiten. Der Einsatz sogenannter "EfA"-Leistungen ("Einer-für-Alle"-Leistungen) gestaltete sich bei vielen Kommunen bisher schwierig. Hierbei handelt es sich um Online-Angebote, die über das Land NRW auch den Stadtverwaltungen angeboten werden sollen. "Es zeichnet sich nicht ab, dass ein OZG 2.0 erlassen wird. Wahrscheinlich werden Bund und Land die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen zur Daueraufgabe erklären", so Uhr. "Wir haben von Bund und Land weder finanzielle noch personelle Unterstützung erhalten."

Über 180 Dienstleistungen stehen online zur Verfügung

Trotzdem, so Uhr, habe es die Stadt Dortmund aus eigenen Bordmitteln geschafft, dass schon jetzt 183 Dienstleistungen digital zur Verfügung stehen. Leistungen können also rund um die Uhr und ohne den Gang ins Amt beantragt werden. Dieser sieht 24 Digitalisierungsmaßnahmen vor, von denen viele bereits umgesetzt oder noch in der Umsetzung sind. Um den Herausforderungen zu begegnen, ist auch eine radikale Änderung bei der Umsetzung und Bereitstellung von IT-Dienstleistungen notwendig. Um dem gerecht zu werden und die Digitalisierungsziele der Stadt Dortmund umsetzen zu können, wird das Dortmunder Systemhaus zum "Digitalen Bauhaus". Der Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung von Leistungen im Sinne des OZG. Die Kommunikaton per Post soll künftig über ein Bürger*innen-Konto für alle Anliegen abgewickelt werden.

Dortmunder Systemhaus wird Expert*innen-Amt in Sachen Digitalsierung

Die Partnerschaft von Dosys und Adesso sieht vor, dass fehlendes Know-how über Methoden, Strategien und Technologien von Adesso erbracht und bei Dosys etabliert wird. So soll Dortmund in den kommenden Jahren über einen der höchsten Digitalisierungsgrade in der Verwaltung verfügen. "Adesso hilft dem Dortmunder Systemhaus dabei, das notwendige Handwerkszeug zu erlernen und Methoden zu entwickeln, die sie anderen Ämtern dann in die Hand geben können", erläutert Uhr. Dosys wird die anderen 34 Ämter der Verwaltung sowohl bei der Optimierung der Prozesse als auch der Einführung effizienzsteigernder Werkzeuge beraten. Als Beispiel benennt er die elektronische Akte: "Der Ruf nach Digitalisierung ist in vielen Fachbereichen groß. Es besteht also keine Abwehrhaltung innerhalb der Verwaltung." Prozesse sollen innerhalb der Ämter und in der Kommunikation mit den Bürger*innen optimiert werden - schlanker und weniger bürokratisch.

Bürger*innen-Services und interne Prozesse optimieren

Über eine Mischung aus Workshops mit dem Dortmunder Systemhaus und den Fachbereichen werden die Rollen, Prozesse und Kompetenzen aufgebaut, erprobt und optimiert, die zur Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben erforderlich sind. Sechs Workshops haben bereits stattgefunden: mit dem Vermessungs- und Katasteramt, dem Sozialamt, dem Gesundheitsamt, der Stadtkasse, dem Amt für Wohnen und dem Grünflächenamt. Im letzteren soll z.B. ein Service erarbeitet werden, über den Bürger*innen digital Mängel melden können. Das Gesundheitsamt arbeitet an einem Prozess, wie die Trinkwasseruntersuchung vereinfacht werden kann. Weitere Workshops werden folgen.

Jörg Zilian, Leiter des Dortmunder Systemhauses, betont, die Zusammenarbeit mit den Beschäftigten, die das Fachwissen einbringen, sei essentiell. Dies bekräftigt auch Prof. Dr. Volker Gruhn, Aufsichtsratsvorsitzender bei Adesso: "Neue Technologien wie maschinelles Lernen ergeben Möglichkeiten, die man nicht erkennen kann, wenn man ausschließlich die Dienstleistungen im Blick hat. Auf der anderen Seite bringt es nichts, wenn man Ideen für den Einsatz von Technologien hat, die für bestimmte Dienstleistungen keinen Sinn ergeben. Das Zusammenspiel ergibt neue Lösungen - insofern greift die Bauhaus-Metapher gut."

Maschinelles Lernen bietet neue Chancen

Mit Blick auf maschinelles Lernen sei zum Beispiel vorstellbar, Dienstleistungsangebote personell anzupassen. So könnte z.B. einer neu zugezogenen Familie mit Kindern im Online-Konto der Kontakt zu Schulen vorgeschlagen werden, also "Vorhersagen" gemacht werden, welche Angebote für die Nutzer*innen relevant sein könnten - unter Berücksichtung des Datenschutzes. "Wir wollen auch Organisationsarbeiten neu bewerten, Optimierungspotenziale erkennen und fragen: Von welchen Aufgaben kann man sich vielleicht auch trennen? Also Haushaltsmittel und Personal effizienter einsetzen", sagt Uhr. Das Projekt wird 1,35 Millionen Euro kosten.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025
Eine junge Frau steht an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau
Mo 2. Juni 2025
Ein transparentes Whiteboard wird von einer Frau beschrieben.
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit