Newsroom

Soziales

Stadt lässt Obdach- oder Wohnungslose nicht allein und bietet ein breites Unterstützungsangebot

In Dortmund gibt es verschiedenste Anlaufstellen für Obdach- und Wohnungslose und ein breites Unterstützungsangebot für Betroffene. Trotzdem steht die Stadt aktuell in der Kritik. Welche Hilfangebote hat die Stadt? Eine Zusammenfassung.

Das einwöchige Protestcamp "Schlafen statt Strafen" in der Dortmunder Innenstadt will vom 28. Januar bis zum 5. Februar auf das Thema Wohnungslosigkeit aufmerksam machen. Denn: Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit sind bundesweit drängende Probleme, die besonders in Großstädten, somit auch in Dortmund, eine zunehmende Herausforderung darstellen.

Birgit Zoerner, Leiterin Krisenstab
Birgit Zoerner, Leiterin Krisenstab

Auf der Pressekonferenz nach der Sitzung der Verwaltungsspitze am Dienstag, 31. Januar, gab Sozialdezernentin Birgit Zoerner einen Überblick über die umfangreichen Angebote, die es für Obdach- und Wohnungslose in Dortmund gibt: "Im Jahr 2017 haben wir uns bereits gemeinsam mit vielen Vereinen und Institutionen auf den Weg gemacht und das Netzwerk Wohnungslosenhilfe gegründet. Hier werden alle Angebote für Wohnungslose sowie für Menschen, die auf der Straße wohnen, gebündelt."

Die Hilfe für obdach- oder wohnungslose Menschen in Dortmund basiert seit Jahren auf einem Zusammenwirken von mittlerweile insgesamt 15 Trägern, Vereinen und Initiativen z. B. Träger der freien Wohlfahrtspflege, kirchliche Träger, Vereine und Initiativen, wie das Gasthaus, das Jobcenter, die FH Dortmund, und die Stadt Dortmund (Sozialamt, Gesundheitsamt, Ordnungsamt und Jugendamt).

Diese Akteur*innen im Netzwerk treffen sich regelmäßig, um Bedarfe und Lösungen für die obdachlosen Menschen zu besprechen und bundesweite Veränderungen und Entwicklungen zu beobachten. Dabei sind möglicherweise wichtige Erkenntnisse für Dortmund zu gewinnen. "Die Arbeit des Netzwerks hat die Situation von betroffenen Menschen deutlich verbessert", so Sozialdezernentin Birgit Zoerner.

Zahl der Wohnungslosen in Dortmund

Die Stadt schätzt, dass zwischen 500 und 600 Menschen in Dortmund obdachlos sind. Es gibt keine genauen Zahlen. Nach weiteren Schätzungen übernachten rund 30 bis 40 Obdachlose in der Innenstadt oder am Hauptbahnhof.

Unterstützungs- und Hilfsangebote

Das Netzwerk Wohungslosenhilfe bietet zahlreiche Angebote, um Obdach- oder Wohungslose von der Straße zu holen und bietet für jede*n der*die möchte, Unterkünfte. Die Angebote der Stadt garantieren, dass Menschen ohne Wohnung nicht ohne Hilfe bleiben – das bedeutet konkret: Niemand muss draußen schlafen, wenn er dringend Hilfe benötigt.

European Homecare GmbH

Diakonie Dortmund

https://www.diakoniedortmund.de/

Soziales Zentrum Dortmund e.V.

https://soziales-zentrum.org/

Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V

https://www.vse-nrw.de/

Wohnungen für Obdach- oder Wohnungslose

Außerdem hat die Stadt Wohnungen angemietet, um obdachlose Menschen unterzubringen. Zum einen sind das Wohungen, die über das "Wohnraumvorhalteprogramm" zur Verfügung stehen. Daneben gibt es das Konzept "Housing First", d.h. Menschen erhalten aus der Obdachlosigkeit sowie Drogenabhängigkeit direkt eine eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Diese Wohnungen werden über das Sozialamt verwaltet. Einigen Menschen hilft das, wieder auf den regulären Mietwohnungsmarkt zu kommen. In bestimmten Fällen vereinbart das Sozialamt auch - wenn gewünscht - eine Übernahme des Mietvertrages, damit keine Wohnungslosigkeit entsteht.

Kontrollen des Ordnungsamtes

Das Lagern, Campieren und Übernachten auf öffentlichen Straßen oder in Anlagen sei gemäß der "Ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Dortmund" untersagt. Das betonte Oberbürgermeister Westphal bei der Pressekonferenz der Stadtspitze. "Diese Verordnung wurde 2013 vom Rat der Stadt beschlossen – und die gilt", so OB Westphal. "Die Mitarbeiter*innen des Ordnungsamts halten sich an dieses Recht, auf Basis einer Verordnung und sprechen dementsprechend Personen, die eben jenes im Stadtraum verfolgen, Verweise aus. Nach dieser Verordnung sind diese Delikte Bußgeld bewährt – es werden jedoch keine Verwarn- oder Bußgelder erhoben", erklärte der OB weiter.

OB Westphal bei der Pressekonferenz des Verwaltungsvorstands am 8. November 2022.
Bild: Amanda Bick
OB Westphal hat sich für den Verkauf der Elmos-Chipfertigung ausgesprochen, um mehr als 200 Arbeitsplätze in Dortmund sicher zu halten.
Bild: Amanda Bick

Die Mitarbeiter*innen des Ordnungsamts suchen immer das Gespräch mit den Betroffenen und machen auf die Übernachtungsstellen und Hilfsangebote aufmerksam. Meist sind die Betroffenen kooperativ und verlassen die nicht gewünschte Schlafstelle. Es kommt aber auch vor, dass Platzverweise ausgesprochen werden müssen. Alle Maßnahmen werden immer mit der entsprechenden Sensibilität und mit einem der jeweiligen Situation angepassten Augenmaß durchgeführt. Zu dem Thema gibt es einen engen Austausch zwischen Ordnungsamt und Sozialamt.

OB stellt sich vor Mitarbeiter*innen des Ordnungsamtes

"Es ist nicht in Ordnung, dass das Ordnungsamt in ein schiefes Licht gestellt wird. Es ist auch nicht richtig zu behaupten, dass die Mitarbeitenden die Täter*innen seien, als seien sie das Problem. Sie machen ihren Dienst und das machen sie mit Umsicht und auch mit der richtigen Ansprache", stellt OB Westphal klar. "Wenn dann trotz mehrfacher Aufforderung gewisse Dinge nicht von der Straße geräumt werden, dann ist es rechtlich zulässig, dass das Ordnungsamt aktiv wird."

Wer sich aber trotzdem für ein Leben auf der Straße entscheide, der müsse dieselben Gesetze verfolgen, wie alle anderen auch. Westphal: "Wir haben volles Verständnis für das schwierige Leben auf der Straße. Doch wir in Dortmund haben eine gute Hilfsstruktur. Wer Hilfe sucht, wird sie in Dortmund bekommen."

"Housing First" ist nicht die Patentlösung

Zur Forderung, mehr Wohnungen in Dortmund für Obdachlose oder Wohnungslose bereitzustellen, betont Zoerner: "Da, wo es 'Housing First' im großen Stil schon gibt, ist Obdachlosigkeit nicht verschwunden. Dafür sind die Problemlagen – Drogenabhängigkeit, psychische Probleme - zu komplex. Auch über Länder wie Finnland wird berichtet, dass Menschen mit bestimmten Erkrankungen über dieses System nicht erreicht werden können.“ Es müsse vielmehr durchleuchtet werden, welche Hilfsangebote nötig beziehungsweise wie das Clearingverfahren aussehen muss, um Menschen wieder in einigermaßen geregelte Bahnen zu lenken. OB Westphal: "Die Hilfen müssen auch angenommen und akzeptiert werden."

Alle Interessierten und Helfer*innen sind im Netzwerk Wohungslosenhilfe willkommen

Die Stadt freut sich, dass viele Menschen sich um die Obdach- und Wohnungslosenhilfe kümmern und an deren Weiterentwicklung mitwirken möchten. Der dafür am besten geeignete Ort ist das Netzwerk Wohnungslosenhilfe, weshalb die Stadt die Organisator*innen des Protest-Camps eingeladen hat, ihre Initiative und ihre Ideen dort vorzustellen. "Jede*r, der*die hier Ideen, Anregungen, Kritik einbringen möchte, ist herzlich willkommen", betonte Sozialderzernentin Birgit Zoerner.

Hilfe für Frauen in Notlagen

https://rathaus.dortmund.de/wps/portal/dortmund/home/dortmund/rathaus/domap/services.domap.de/product.services.domap.de/!ut/p/z1/jZDLDoIwEEW_hQVbZnjasGuMMRpJZMHDbgyEh02kkLb6_RKNOynObibnnskMMCiBierJ-0rzUVT3ub-w6OqlxHPdPZ4wpBHSZLPNkzRHkvlQvAFcKIrA_skbAGbWF8CMK3ahGdi7rhnAHFeAJFgBoq_BcMcRWH8f68_Lqah90gOTbdfKVjoPOY9vWk8qttHGjkul1cQl16HTjFIPD9E4TRuTIPBt_GW4jUpDuRSEachK5Ad-HgqiqGW9AODLJD0!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/?p_id=hilfenfuerfraueninno0

Frauenhaus Dortmund

https://frauenhaus-dortmund.de/

DROBS Drogenberatung - Soziales Zentrum Dortmund e.V.

https://soziales-zentrum.org/drobs-drogenberatung/

Soziales Zentrum Dortmund e.V.

https://soziales-zentrum.org/
Sicherheit & Ordnung Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Do 2. Januar 2025
Mann im Anzug und mit Klemmbrett in der Hand klopft an eine Haustür
Bild: Adobe Stock / Andrey Popov
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Mo 23. Dezember 2024
Die gläserne Berswordt-Halle (2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (1954).
Bild: Soeren Spoo
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht Fr 20. Dezember 2024
Oberbürgermeister im Interview mit Stadtsprecher Michael Meinders
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund