Newsroom

Lärmschutz

Stadt reduziert Geschwindigkeit auf Teilen der Mallinckrodtstraße

Innenstadt-Nord

Auf Teilen der Mallinckrodtstraße reduziert die Stadt ab Montag, 31. Juli, die erlaubte Geschwindigkeit. Zwischen Münsterstraße und Schützenstraße gilt dann Tempo 30, zwischen Schützenstraße und Lagerhausstraße Tempo 40. Die Ziele: weniger Lärm, mehr Aufenthaltsqualität und höhere Sicherheit.

Tempo 30 Schild
Bild: Adobe Stock / Animaflora PicsStock
Bild: Adobe Stock / Animaflora PicsStock

Ab dem 31. Juli wird die Geschwindigkeit auf der Mallinckrodtstraße zwischen Münsterstraße und Lagerhausstraße dauerhaft reduziert. Der Rat der Stadt hatte am 23. März beschlossen, dass an einigen stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen in Teilbereichen die Höchstgeschwindigkeit aus Lärmschutzgründen reduziert werden soll. Dazu gehören auch Abschnitte der Mallinckrodtstraße.

Änderungen zwischen Münsterstraße und Lagerhausstraße

Zwischen Münsterstraße und Schützenstraße wird die Geschwindigkeit auf 30km/h geändert, zwischen Schützenstraße und Lagerhausstraße wird die Geschwindigkeit auf 40km/h angepasst.

Positive Effekte

Die Anwohner*innen profitieren nicht nur durch die Reduzierung des Verkehrslärms – für alle Menschen erhöht sich die Aufenthaltsqualität, vor allem in angrenzenden Grünflächen. Eine Verringerung der Geschwindigkeit trägt bei Anpassung der Grünen Welle zu einem gleichmäßigeren Verkehrsfluss bei und reduziert Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge, was auch die Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen erheblich mindert.

Insbesondere auf Straßen mit Radverkehrsführung auf der Fahrbahn oder bei erhöhtem Querungsbedarf für Fußgänger*innen stärkt reduzierte Fahrzeuggeschwindigkeit die objektive und wahrgenommene Sicherheit. Dabei stellt die Anordnung einer Geschwindigkeitsbeschränkung im Vergleich zu baulichen Eingriffen eine kostengünstige und relativ kurzfristig umzusetzende Maßnahme zur Lärmminderung dar.

Anpassung der Ampeln

Bei der Anordnung der Geschwindigkeitsreduzierung ist die Anpassung der Ampeln zur Beibehaltung einer vorhandenen Grünen Welle essenziell, um den Verkehrsfluss in ähnlicher oder teils sogar besserer Qualität als bei Tempo 50 aufrecht zu erhalten. Dies konnte bei der Reduzierung der Geschwindigkeit auf der Ruhrallee bereits umgesetzt werden. Für kürzere Abschnitte ist eine Anpassung der Ampelschaltung nicht immer erforderlich.

Wie geht es weiter?

Auch an weiteren Straßenabschnitten im Stadtgebiet wird es zu Geschwindigkeitsredzierungen kommen. Noch in diesem Jahr wird an folgenden Straßen die Geschwindigkeit auf 30 km/h herabgesetzt:

  • Kreuzstraße, (Haus Nr. 1-29) zwischen Hohe Straße und Vinckeplatz,
  • Saarlandstraße, (Haus Nr. 2-40) Zwischen Ruhrallee und Märkische Straße,
  • Jägerstraße, zwischen Gronaustraße und Bornstraße,
  • Vinckeplatz,
  • Wittekindstraße zwischen Vinckeplatz und Lindemannstraße,
  • Bärenbruch zwischen Haus Nr. 130 und Kirchlinder Straße,
  • Kirchlinder Straße zwischen Zollernstraße und Wasserstraße,
  • Huckarder Straße, (Haus Nr. 300-328) zwischen Franziusstraße und Hülshof

Weitere beschlossene Maßnahmen folgen in den nächsten Jahren.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet Di 5. Dezember 2023
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch

An der Hagener Straße wird das Nachfolgebauwerk eingehoben. Dafür muss der Durchgang zwei Tage lang gesperrt werden.

zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden Mi 22. November 2023
Brackel
Bild: RVR
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert Mo 20. November 2023
Fahrradreifen auf Fahrradweg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule erobern die Berufswelt Di 7. November 2023

Anne-Frank-Gesamtschule verzeichnete Anstieg bei Schüler*innen, die duale Ausbildungen begannen.

zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz