Newsroom

Internationales

Städtepartnerschaft mit Schytomyr - erste Kooperationsthemen und Hilfslieferungen stehen fest

Der Rat der Stadt beschloss in seiner Sitzung vom 9. Februar die Solidaritätspartnerschaft mit Schytomyr. Einen Ausblick auf gemeinsame Themen und aktuelle Hilfslieferungen gab OB Westphal am 14. März auf der Pressekonferenz nach der Sitzung der Verwaltungsspitze.

Fotografie des unterzeichneten Abkommens über eine Solidaritätspartnerschaft zwischen der Stadt Dortmund und der Stadt Schytomyr
Bild: Stadt Dortmund
Das unterzeichnete Abkommen über die Solidaritätspartnerschaft zwischen der Stadt Dortmund und der Stadt Schytomyr.
Bild: Stadt Dortmund

Unmittelbar nach Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 verurteilte der Rat der Stadt Dortmund die kriegerischen Aktivitäten und solidarisierte sich mit den Menschen in der Ukraine und deren Angehörigen. Dem Auftrag an die Stadtverwaltung, eine Partnerschaft mit einer ukrainischen Stadt zu gründen, kam das Büro für Internationale Beziehungen nach.

Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens

Am 23. Februar fand zur Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens ein gemeinsames Online-Treffen der beiden Städte statt. Mit den Unterschriften des Oberbürgermeisters Thomas Westphal und des Oberbürgermeisters aus Schytomyr, Serhij Suchomlyn, begann die Solidaritätspartnerschaft offiziell.

Ausblick auf gemeinsame Aktivitäten

Dortmund und Schytomyr verbindet die gemeinsame Zielrichtung für eine innovative, digitale und klimaneutrale Kommune. In ersten Workshops wurden als gemeinsame Themen und Interessen Digitalisierung u.a. in der Stadtverwaltung, nachhaltige Stadtentwicklung sowie Wirtschafts- und Innovationsförderung identifiziert. Diese Themen werden im Laufe des Jahres durch Verwaltungsaustausche und Workshops unter themenspezifischer Einbeziehung weiterer Akteur*innen der beiden Städte weiterverfolgt. Im Rahmen einer gemeinsamen Teilnahme an einem Eurocities-Pilotprojekt zur Unterstützung ukrainischer Städte beim Wiederaufbau sollen städtische Expert*innen in den Erfahrungsaustausch zu kommunaler Infrastruktur und Stadtentwicklung eingebunden werden.

Mitarbeitende der Feuerwehr, des Rettungsdienst und des Katastrophenschutz posieren gemeinsam mit Ukraine- und Dortmund-Fahne vor zwei Drehleiterfahrzeugen
Bild: Stadt Dortmund
Gemeinsam stark für Schytomyr: Mitarbeitende von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz stehen mit Ukraine- und Dortmund-Fahne vor den zwei Drehleiterkorbfahrzeugen, die als Spende in die Ukraine gehen.
Bild: Stadt Dortmund

Hilfslieferungen zur akuten Nothilfe

Neben dem Aufbau und der Intensivierung von Kontakten zwischen den beiden Städten ist mit weiterhin anhaltenden russischen Angriffen auch die akute Nothilfe in Schytomyr gefragt. Schytomyr ist weiterhin von Angriffen betroffen und ist Zufluchtsort für viele geflohene Ukrainer*innen. Um bei der Unterbringung von Binnenflüchtlingen und der Einrichtung von geschützten Orten mit dauerhafter Strom- und Wärmeversorgung, sogenannte Resilienzpunkte, zu unterstützen, meldete Schytomyr einige Bedarfe an Hilfsgütern an.

Bereits Ende Februar wurde durch das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund medizinisches Material gespendet, welches aufgrund der Auflösung der Impfzentren zur Coronapandemie nicht mehr benötigt wurde und in Schytomyr zur medizinischen Versorgung der Menschen eingesetzt werden kann.

THW spendet Stromgeneratoren und Feldbetten

Durch den Kontakt und die Vermittlung zur Internationalen Division des Technischen Hilfswerks (THW) durch das Büro für Internationale Beziehungen konnten außerdem Stromgeneratoren und Feldbetten als Spende für Schytomyr organisiert werden. Das THW stellt insgesamt 25 Generatoren verschiedener Größe und Leistung sowie 200 Feldbetten zur Verfügung und transportiert diese in den kommenden Wochen nach Schytomyr.

"Verbindung mit Schytomyr wird eine gute und wichtige für Dortmund"

Nicht nur sollen bald mehr Hilfsgüter auf den Weg gebracht, sondern auch zivilgesellschaftliche Kontakte gestärkt werden. „Wir weiten aktuell unsere Hilfsangebote aus. Gestern sind zwei Drehleiterkorbfahrzeuge der Feuerwehr Richtung Ukraine geschickt worden. Zwei weitere befinden sich gerade in der Vorbereitung für den Weg ins Erdbeben-Gebiet in der Türkei und in Syrien. Aber die Solidaritätspartnerschaft mit Schytomyr steht natürlich durchaus vorne an, weil wir eine Verpflichtung eingegangen sind, der wir auch gerecht werden wollen,“ erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal auf der Pressekonferenz nach der Sitzung der Verwaltungsspitze am 14. März. Man wolle bald wieder in Austausch treten, so wie es sich für eine Städtepartnerschaft gehört. Das heißt, dass auch ein Austausch in der Zivilgesellschaft stattfinden soll, beispielsweise von Vereinen aus dem Bereich Kultur und Sport oder zwischen der jüdischen Gemeinde in Dortmund und in Schytomyr.

Daneben habe man sich viele weitere Vorhaben gesteckt, die in den nächsten Monaten und Jahren weiterentwickelt werden. Angestrebt ist unter anderem ein Jugendaustausch, zunächst der Besuch ukrainischer Jugendlicher in Dortmund. In Hinblick auf Förderprojekte auf europäischer Ebene streben die beiden Städte Kooperationen zu verschiedenen Schwerpunktthemen an. OB Westphal betont: „Ich bin sicher, dass es eine gute und wichtige Städtepartnerschaft für Dortmund wird.“

Der akute Unterstützungsbedarf der Ukraine mit Hilfsgütern hält weiterhin an. Der Rat der Stadt Dortmund wird in seiner Sitzung am 23. März mit einer gemeinsamen Vorlage über die humanitäre Hilfe für die von Krisen und Kriegen betroffenen Ländern Türkei, Syrien und weiterhin Ukraine beteiligt.

Internationales Familie Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.

zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.