Newsroom

Stadtgesichter

Straße am Cabaret Queue trägt nun nach feierlicher Eröffnung Fred Apes Namen

Hörde

In Hörde, unmittelbar an seiner ehemaligen Wirkungsstätte, dem Cabaret Queue, erinnert der Straßenname nun für immer an Fred Ape. Der weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannte Liedermacher, Kabarettist und Moderator war im November 2020 verstorben.

Tochter Shari Malzahn-Ape erzählte im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Westphal zur Begrüßung von ihrem Vater und war sich sicher, dass er gerade zuschaue.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Tochter Shari Malzahn-Ape erzählte im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Westphal zur Begrüßung von ihrem Vater und war sich sicher, dass er gerade zuschaue.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Am Mittwoch, 9. August, wurde das Legendenschild durch Fred Apes Tochter Shari Malzahn-Ape und Oberbürgermeister Thomas Westphal enthüllt. Bei einer anschließenden Feierstunde gedachten Familie, Freunde und Wegbegleiter eines einzigartigen Künstlers, der viele Spuren hinterlassen hat. Musikalisch wurde die Feier von Guntmar Feuerstein begleitet.

Oberbürgermeister Westphal erinnert an Fred Ape

"Je mehr Zeit vergeht, desto deutlicher wird uns bewusst, wie stark Fred Apes Einfluss auf unsere Stadtgesellschaft eigentlich war. Er hatte stets einen kritischen Blick auf die Dinge. Gleichzeitig war er seinen Mitmenschen aufrichtig zugewandt, er hat ihnen zugehört, sich für sie interessiert. Sein inspirierendes Engagement für eine gerechtere, tolerantere und versöhnlichere Gesellschaft lebt in seinen Werken weiter“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Gemeinsam wurde das Legendenschild aufgedeckt. Tochter Shari Malzahn war sichtlich gerührt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Gemeinsam wurde das Legendenschild aufgedeckt. Tochter Shari Malzahn war sichtlich gerührt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Angeregt durch die Bezirksvertretung Hörde, hatte der Rat den Beschluss zur Umbenennung eines Teilabschnitts der Hermannstraße von der Faßstraße bis zur Hörder-Bach-Straße in Fred Ape-Weg im September 2022 gefasst. Fred Ape war mehr als zwei Jahrzehnte Programmchef des Cabaret Queue in Hörde, das sich an der nun neu benannten Adresse befindet.

Eine prägende Persönlichkeit

Fred Ape (*1953 †2020) war ein gesellschaftskritischer Liedermacher. Mit seinem musikalischen Schaffen hat die Friedens- und Umweltbewegung der 1970er-Jahre geprägt. Mit der 1979 gegründeten Folk-Rock-Gruppe "Ape, Beck und Brinkmann" brachte er es zu nationaler Popularität. Die Lieder der Gruppe wurden größtenteils von Fred Ape getextet und gesungen. Sein wohl bekanntester Song "Rauchzeichen" landete sogar in Schulbüchern. Fred Ape war ein Initiator des Stadtfestes Dortbunt. Der Name des Festivals für Vielfalt und Toleranz geht auf seine Idee zurück.

Familie Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Größter Weihnachtsbaum der Welt wird feierlich erleuchtet Mi 22. November 2023
Der Weihnachtsbaum der Dortmunder Weihnachtsstadt im Jahr 2021.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund beteiligt sich an internationalem Gedenktag "Gegen Gewalt an Frauen" Di 21. November 2023
Bild: Adobe Stock / New Africa
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz