Newsroom

Verkehr

Vollsperrung Hagener Straße - Hollmannstraße und Galoppstraße werden "Anlieger frei"

Hombruch

Um die Anwohner*innen im Bereich der voll gesperrten Bahnunterführung an der Hagener Straße zu entlasten, macht das Tiefbauamt zwei Straßen zu temporären "Anlieger frei"-Straßen: die Hollmannstraße und die Galoppstraße.

Diese Anpassung des Verkehrskonzeptes hat das Ziel, den Durchgangsverkehr weg von selbst gesuchten Schleichwegen und hin zur offiziellen Umleitungsstrecke zu führen. Die vom Tiefbauamt eingerichtete Umleitung für den motorisierten Individualverkehr führt über die Zillestraße – Holtbrügge – Kirchhörder Straße – Olpketalstraße.

Abschluss so schnell wie möglich

Die kostenlosen Pendelbusse, die wegen des gesperrten Fußwegs Anwohner*innen zu den Einzelhandelsstandorten an der Hagener Straße bringen, sind noch mindestens bis zum 1. September im Einsatz. Wie die Deutsche Bahn (DB) mitteilt, wurden am Freitag, 25. August, vier Kampfmittel entdeckt, die bereits beseitigt wurden. Externe Fachfirmen prüfen nun, ob sich weitere Kampfmittel an der Brücke befinden. Bis zum Abschluss der Prüfungen müssen die Arbeiten aus Sicherheitsgründen ruhen. Der Fußweg soll im Anschluss so zügig wie möglich wieder freigegeben werden.

Sowohl der DB als auch dem Tiefbauamt ist sehr daran gelegen, die Gesamtmaßnahme – Brückenneubau und Fahrbahnwiederherstellung – so schnell wie möglich abzuschließen. Alle Beteiligten wissen um die Sorgen der Anwohner*innen aufgrund der belastenden Schleichverkehre. Die Straßenverkehrsbehörde hat daher die Situation vor Ort ständig im Blick. Jedoch können Auto- und LKW-Fahrer*innen nicht gezwungen werden, die ausgewiesenen Umleitungen zu nutzen. Die neuen "Anwohner frei"-Regelungen sind daher Mittel der Wahl, um die Verkehre auf die offizielle Route zu lenken.

Warum wird die alte Bahnbrücke zurückgebaut?

Die Deutsche Bahn ersetzt das Bestandsbauwerk aus dem Jahr 1900 durch einen 20 Meter langen und 100 Tonnen schweren Brückenneubau. Im Oktober soll dieser mithilfe eines Krans eingesetzt werden. Der Neubau ist deutlich höher und breiter als sein Vorgänger.

Nach Abschluss der Brückenarbeiten beginnt der Ausbau der Fahrbahn. Künftig haben alle Verkehrsteilnehmer*innen im Bereich der neuen Brücke mehr Platz, davon profitieren vor allem die Radfahrer*innen (sie bekommen in beide Fahrtrichtungen einen Radweg) und die Fußgänger*innen. Für alle Verkehrsteilnehmer*innen erhöht sich somit die Sicherheit. Der Endausbau der Fahrbahn soll zum Jahreswechsel abgeschlossen werden. Die Stadt Dortmund und die DB investieren rund zehn Millionen Euro in die Maßnahme.

So fahren die kostenlosen Pendelbusse

Die Taxibusse pendeln bis mindestens 1. September von 8:00 Uhr (Weiße Taube) bzw. 8:15 Uhr (Olpketalstraße) halbstündlich bis 19:30 Uhr (Weiße Taube) bzw. 19:45 Uhr (Olpketalstraße).

Planen & Bauen Mobilität & Verkehr Soziales Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunds Innenstadt soll sich verändern Fr 3. November 2023
Ein Verteilerkasten von Donetz in der Dortmunder Innenstadt.
Bild: DONETZ
zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz