Newsroom

Freizeit und Verkehr

Wichtige Informationen für Fans vor dem BVB-Heimspiel wegen B1-Sperrung

Seit dem 4. Oktober ist die B1 zwischen B236 und Semerteichstraße voll gesperrt. Von der Sperrung betroffen ist der Anreiseverkehr zum Heimspiel des BVB gegen Union Berlin am Samstag, 7. Oktober (Anpfiff: 15:30 Uhr).

Verkehr auf der B1
Bild: Soeren Spoo
Bild: Soeren Spoo

Die Sperrung der B1 soll planmäßig am Montag, 9. Oktober aufgehoben sein. Dann kann der Verkehr ab 5:00 Uhr wieder auf einer frisch sanierten Fahrbahn fließen. Allerdings wird die Sperrung den Anreise-Verkehr der Fußballfans betreffen. Die B1 ist Dortmunds zentrale Ost-West-Verkehrsachse, über die Fans normalerweise den Signal Iduna Park erreichen – am Samstag, 7. Oktober, müssen sie auf Alternativrouten ausweichen.

Von Osten über die A2, A45, A40 anreisen

Fans aus Berlin, die über die A2 anreisen, sollten ab dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest auf die A45 in Richtung Süden fahren. Am Autobahnkreuz Dortmund-West gelangen sie dann auf die A40/B1 in Richtung Dortmund. Diese Route wird auch anderen Anreisenden aus Richtung Osten (A2) und Norden (A1) empfohlen.

Stressfrei mit Bus und Bahn

In der Stadt gibt es viele P+R-Parkplätze, von denen aus der Signal Iduna Park bequem per ÖPNV erreicht werden kann. Im Dortmunder Westen und Norden sind das zum Beispiel:

  • Mengede, Molkereistraße, Weiterfahrt mit S-Bahn
  • Hafen, Dr. Safiye-Ali-Straße (vormals Speestraße), Weiterfahrt mit der U-Bahn
  • Universität, Emil-Figge-Straße, Weiterfahrt mit Shuttledienst

Alle Infos zu den P+R gibt es unter umsteigern.de online.

Strobelallee am Stadion wie üblich gesperrt

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist grundsätzlich empfehlenswert, da die Parkplätze rund ums Stadion schnell belegt sind. Fans sollten außerdem beachten, dass die Strobelallee für eine sichere An- und Abreise jeweils mehrere Stunden vor Anpfiff und nach Abpfiff komplett gesperrt wird.

Wie immer bei Heimspielen gibt es eine kostenlose Fahrradwache des ADFC. 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bis 45 Minuten nach Ende der Veranstaltung stehen direkt vor dem Stadion (Dreieck Rabenloh/Strobelallee) mehr als 400 Plätze, an den Rosenterrassen an der Strobelallee mehr als 200 und am Bolmker Weg /Ecke Eingang Freibad gut 200 bewachte Plätze zur Verfügung.

Wie können die Geschäfte und Hotels erreicht werden?

Das Tiefbauamt steht seit Wochen in engem Austausch mit den Gewerbetreibenden, die von der Vollsperrung direkt betroffen sind. Mehrere Parkplätze können während der Bauzeit nicht angefahren werden.

Im Einmündungsbereich Im Defdahl/Gabelsbergerstraße wird eine temporäre Halteverbotszone eingerichtet. Das Hotel „Moods“ kann während der Sperrung über die Gabelsbergerstraße erreicht werden. Dem Hotel "Wittekindshof" steht ein temporärer Ersatzparkplatz an der Detmar-Mülher-Straße zur Verfügung. Ein Hinweisschild im Einmündungsbereich Im Defdahl erleichtert Gästen die Anfahrt.

Um den betroffenen Einzelhandel zu entlasten, wird vorübergehend Parkraum im letzten Abschnitt der Oberen Brinkstraße eingerichtet und außerdem die Zufahrt Semerteichstaße zum Defdahl temporär geöffnet.

Der örtliche Weinhändler stellt seinen Verkauf für die Dauer der Sanierungsabreiten auf Online- und Telefonbestellung mit Lieferservice um. Der Lieferservice wird eng mit dem ausführenden Bauunternehmen koordiniert.

Warum überhaupt eine Vollsperrung?

Würde das Tiefbauamt die oben genannten Arbeiten unter Teilsperrung ausführen, würde die gesamte Maßnahme sich über Wochen ziehen. Hinzu käme, dass von drei Spuren zwei gesperrt wären – das hätte erhebliche Staus zur Folge. Neben der viel kürzeren Bauzeit ist die bessere Qualität der neuen Fahrbahndecke ein weiterer Vorteil, denn die Ausführung unter Vollsperrung ermöglicht ein Aufbringen ohne Fugen.

Vor rund zwei Jahren hat das Tiefbauamt bereits ein Teilstück in Fahrtrichtung Unna saniert – damals mit einem ähnlichen Konzept ebenfalls unter Vollsperrung. Unterschied zu 2021: Die Schäden auf dem jetzt zu sanierenden Teilstück sind erheblich größer.

Mehrere Umleitungsstrecken ausgeschildert

Die Arbeiten wurden bewusst in die verkehrsärmere Ferienzeit gelegt. Dennoch hat eine Vollsperrung einer so wichtigen Verkehrsader große Auswirkungen. Mehrere Umleitungsstrecken werden eingerichtet. Auch wird die Sperrung auf den Hinweistafeln der zubringenden Autobahnen angekündigt.

Die Baukosten der B1-Sanierung belaufen sich auf rund 1,1 Mio. Euro.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look Di 4. März 2025
Ein Bauarbeiter zeigt jemanden etwas auf einem Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Bahn baut zwischen Dortmund und Essen: Das müssen Pendler wissen Bahn baut zwischen Dortmund und Essen: Das müssen Pendler wissen Mi 26. Februar 2025
Bild: DB201398 ©
zur Nachricht „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West Mi 26. Februar 2025
Hörde
Vier Personen laufen über den "Skywalk" auf Phoenix West.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Mi 26. Februar 2025
Motorrad-Fahrer fliegt bei einer Stunt-Show mit dem Motorrad in der Luft.
Bild: zweiradmessen / speedjunkee-racepics.de
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Fr 21. Februar 2025
Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki