Newsroom

Stadtentwicklung

Wirtschaftsförderung Dortmund verzeichnet 2022 mehr als doppelt so hohe Investitionen von Unternehmen wie im Durchschnitt der V

Vergangenes Jahr wurden mit 813 Millionen Euro die mit Abstand höchsten Unternehmensinvestitionen seit Beginn der Erhebung 2015 erfasst. In zwei Dortmunder Bezirken waren die Investitionen besonders hoch.

Marzen_VV PK 21._3
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke

Die von der Wirtschaftsförderung verzeichneten Investitionen sind mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt der Vorjahre. Die investierenden 80 Unternehmen beschäftigen zusammen 8.063 Mitarbeitende. Davon wurden 656 Arbeitsplätze neu geschaffen, wie aus der aktuellen Investitionsdatenbank der Wirtschaftsförderung hervorgeht.

Trotz der Einschränkungen durch den Krieg in der Ukraine und den letzten Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden 2022 Investitionen von 80 Unternehmen aufgenommen.

Dortmund steht auf vielen Säulen

Drei besonders hohe Investitionen wurden in der nördlichen Innenstadt und in der City getätigt. Auch ohne diese Bauvorhaben wäre das Ergebnis noch außerordentlich hoch.

Getragen werden die Investitionen vom Engagement der Immobilienwirtschaft, der Produktionswirtschaft sowie dem Gast- und Hotelgewerbe.

Während die Immobilienwirtschaft als Investorin für verschiedenste Branchen auftritt, stehen an zweiter Stelle die Investitionen von Produktionsunternehmen. Heute ist Dortmund ein auf vielen Säulen ruhender und moderner Wirtschaftsstandort.

64 Unternehmen für fast 80 Prozent der Investitionen verantwortlich

Insgesamt erfasst die aktuelle Investitionsdatenbank 80 Betriebe mit ca. 813 Millionen Euro Investitionssumme. Davon sind 16 Unternehmen neu am Standort Dortmund. Sie haben 190 Millionen Euro investiert. Die überwiegende Summe der Investitionen wird jedoch von Dortmunder Unternehmen getätigt - "dies ist eine Bestätigung der Gründungs- und Branchenpolitik Dortmunds in den letzten Jahren", kommentierte Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund am Dienstag, 21. März.

Wachstum auf modernen Gewerbeflächen

Der Report gibt zudem einen Überblick über die Vorjahre, das Gesamtjahr 2022 und zeigt einen Ausblick auf das aktuelle Jahr. Die von der Dortmunder Wirtschaftsförderung erfassten Zahlen bestätigen deutlich: Der Wirtschaftsstandort Dortmund hat sich sehr positiv entwickelt. "Wenn wir jetzt einen Ausblick wagen, so rechnen wir für die kommenden Jahre mit weiteren Investitionen von rund 1,4 Milliarden Euro", sagte Marzen weiter.

Wachstum auf modernen Gewerbeflächen

Der Report gibt zudem einen Überblick über die Vorjahre, das Gesamtjahr 2022 und zeigt einen Ausblick auf das aktuelle Jahr. Die von der Dortmunder Wirtschaftsförderung erfassten Zahlen bestätigen deutlich: der Wirtschaftsstandort Dortmund hat sich sehr positiv entwickelt. Besonders viele Investitionen wurden in den "neuen" Gewerbegebieten getätigt.

Phoenix West und Phoenix-See, Stadtkrone Ost, Im Weißen Feld sowie die Industrieflächen auf der ehemaligen Westfalenhütte boten das benötigte Entwicklungspotential für Unternehmen.

Einige große Bauvorhaben - sowohl im Bereich der Produktion als auch im Bereich der Dienstleistungen (Büro) - stehen kurz vor der Fertigstellung. Auch wenn sich das herausragende Ergebnis für 2022 vermutlich nicht wiederholen lässt, stehen die Chancen für 2023 durch den guten Branchenmix in Dortmund und das Engagement der Wirtschaftsförderung Dortmund nicht schlecht. Angesichts der geringen Gewerbeflächenreserven ist jedoch nicht gesichert, dass die Entwicklung zukünftig weiterhin so positiv verläuft. Das machte auch nochmal Heike Marzen deutlich: Mit Blick auf die freien Flächen sagte sie, die Lage werde "zunehmend schwierig". "Und das zeigt eben auch, dass weiteres Wachstum mit einem zunehmenden Bedarf an Fläche korrespondiert."

Wirtschaft Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler