Dortmund ist eine vielfältige, lebendige und weltoffene Stadt. Die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie stärkt das über Jahre gewachsene Netzwerk zivilgesellschaftlicher und städtischer Akteur*innen und trägt mit gemeinsamen Projekten, Veranstaltungen und Aktionen dazu bei, Radikalisierung präventiv zu begegnen und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadt Dortmund intensiv in der Bekämpfung von Rechtsextremismus. Dies liegt vor allem daran, dass Dortmund in der Vergangenheit immer wieder von rechtsextremen Übergriffen und Gewalttaten betroffen war.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Die Stadt Dortmund hat in den 1990er Jahren bundesweit Schlagzeilen gemacht, als sich hier eine der größten Neonazi-Szenen Deutschlands etablierte. In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu rechtsextremen Kundgebungen und Aufmärschen in der Stadt, die teilweise von Gewalt begleitet waren. Auch heute noch versuchen extreme Rechte, den öffentlichen Raum, einschließlich soziale Medien und Internet, zu besetzen und durch Einschüchterungen oder Bedrohungen ein Klima der Angst zu verbreiten. Eine ihrer zentralen Strategien ist es, über populäre und politisch relevante Themen nicht nur gesellschaftliche Ränder, sondern auch die demokratische Mitte anzusprechen, um diese für eigene Zwecke zu instrumentalisieren. Schritt für Schritt soll auf diese Weise die gesellschaftliche Stigmatisierung rechtsextremistischer Positionen aufgebrochen und eine breitere Akzeptanz erreicht werden.
Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt Dortmund verschiedene Initiativen und Projekte auf den Weg gebracht, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus richten. Hierzu gehören beispielsweise der Dortmunder Aktionsplan gegen Rechtsextremismus sowie zahlreiche Präventions- und Interventionsprojekte. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken und die demokratische Kultur durch aktive Teilhabe zu stärken.
Sie interessieren sich für die Arbeit der Koordinierungsstelle, haben eine Projektidee oder möchten sich in Ihrem Stadtteil für die Stärkung der lokalen Demokratie – gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus – einsetzen?
Rufen Sie uns gerne an unter 0231 50-26156 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: vielfalt@dortmund.de .
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.
Respekt-Büro in Dortmund: Demokratieförderung, Diversitätspädagogik und Rechtsextremismus Prävention. Angebote für Jugendliche und Fachkräfte.
Hier finden Sie Themen aus dem Bereich "Vielfalt, Toleranz und Demokratie" des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.
Finden Sie hier Links & Downloads zum Thema Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Dortmund und bundesweit.
Sie möchten Kontakt zur Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktdaten.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der