Kinder- und Jugendförderung
Demokratieförderung und Partizipation
Ein wesentliches Ziel der Kinder- und Jugendförderung unserer Stadt ist es, dass junge Menschen Dortmund als tolerante und weltoffene Stadt erleben und diese aktiv (mit-)gestalten. Beteiligungsprojekte und Kampagnen des Jugendamtes und der freien Träger der Jugendhilfe tragen maßgeblich dazu bei, dass junge Menschen sich in gesellschaftliche Prozesse einmischen und damit dauerhaft bürgerschaftliches Engagement geschaffen und gestärkt wird.
Die in Dortmund vorhandene positive Grundstruktur wird laufend durch Angebote, Projekte und Maßnahmen für junge Menschen weiterentwickelt. Die Stärkung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hat in Dortmund einen hohen Stellenwert. Mit dem richtungsweisenden Beschluss "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Lebensbereiche in Dortmund" im Rat der Stadt Dortmund am 18. Februar 1999 und im Kinder- und Jugendausschuss am 20. Januar 1999, sind kontinuierlich neue Beteiligungsformen ausprobiert und umgesetzt worden.
Im Jahr 2011 folgte der
Links
Im Jahr 2016 nahmen Jugendliche aus den Dortmunder Jugendforen an der Veranstaltung "Jugend Macht Politik", durchgeführt von der "Servicestelle Beteiligung" des Landesjugendamtes teil. Hieraus entwickelte sich die Mitgliedschaft im Kinder-und Jugendrat NRW (KiJuRat). Seit 2017 sind zwei Vertreter*innen und zwei Stellvertreter*innen Dortmunder Jugendlicher, die im stadtweiten Jugendforum gewählt wurden, Mitglied im KiJuRat NRW.
Alle Kinder und Jugendliche, die Interesse an der Mitwirkung in den Jugendforen haben sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
Stadtbezirk | Fachreferent*in |
---|---|
Stadtbezirk Innenstadt-West | Markus Jentzsch |
Stadtbezirk Aplerbeck | Heike Stäwen |
Stadtbezirk Mengede | Arne Thomas |
Stadtbezirk Eving | Ralf Finke |
Stadtbezirk Hombruch | Thorsten Schwabe |
Stadtbezirk Innenstadt Nord | Markus Jentzsch |
Stadtbezirk Hörde | Tania Heidbreder |
Stadtbezirk Lütgendortmund | Manuela Kieß |
Stadtbezirk Huckarde | Sussanne Fifowski |
Stadtbezirk Brackel | Andrea Kohls |
Stadtbezirk Scharnhorst | Nadine Ruhrmann |
Stadtbezirk Innenstadt-Ost | Alexander Kraska |
Die Termine der Beteiligungsaktionen in den Stadtbezirken werden von den zuständigen Fachreferent*innen bekanntgegeben.
Ankündigungen und Ergebnisse der stadtweiten Jugendforen können auch beim Kooperationspartner
Kontakt
Jugendamt Dortmund - Kinder- und Jugendförderung - Zentrales Fachreferat
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund
Die Adresse Voßkuhle 37, 44141 Dortmund, ist gut erreichbar:
Mit ÖPNV: Die U-Bahn-Linie U47 hält an der nahegelegenen Haltestelle "Voßkuhle" (ca. 3 Gehminuten entfernt). Die Buslinien 455 und 456 halten ebenfalls an der Haltestelle "Voßkuhle".
Mit dem Auto: Die Adresse liegt nahe dem Westfalendamm (B1) und ist über das Straßennetz gut angebunden. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen sowohl auf unseren Besucherparkplätzen als auch in der umliegenden Umgebung kostenfrei zur Verfügung.
Kontakt
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Entdecke die Feuerwehr spielerisch! Unser Buch vermittelt Kindern auf spielerische Weise die Arbeit der Feuerwehr und Gefahren von Feuer.
Der Zentrale Fachdienst Streetwork in Dortmund bietet unverzichtbare Unterstützung und Hilfe für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Das Agieren der Freiwilligen im Ehrenamt
Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.
Freiwillige und kostenlose Aufsuchende Elternberatung als Hilfe zur Selbsthilfe für Eltern für mehr Sicherheit im Umgang mit den eigenen Kindern.
Informationen vom Jugendamt der Stadt Dortmund zum Thema begleiteter Umgang für Familien in Trennungs- und Scheidungsverfahren.
Sprachliche Bildung ermöglicht Kindern gerechte Bildungschancen und damit die Teilhabe an der Gesellschaft. Kinder sind durchaus in der Lage, mehrere Sprachen zu erlernen, ohne dass die Kompetenzen in einer anderen Sprache darunter leiden. Mehrsprachigkeit sollte daher als Chance wahrgenommen und genutzt werden. Dafür ist es von großer Bedeutung, alle Sprachen, die ein Kind lernt und spricht, wertzuschätzen und zu unterstützen.
Informationen zu Kulturkitas & Aufzählung der Einrichtungen in Dortmund
Im Jahr 2014 startete das Stadtbezirksteam Eving mit der Implementierung des Netzwerks INFamilie in Eving-Lindenhorst und Eving-Kemminghausen
Wir wollen den Stadtteil Scharnhorst-Ost lebenswerter machen, indem wir Kinder und Eltern dabei unterstützen ihre Potenziale zu entfalten.
Seit 2009 begleitet die Ernährungsrakete der Präventionsfachstelle das Programm "Iss was?!". Dieses Programm, das in Kooperation mit der KEFB an der Ruhr durchgeführt wird, behandelt alle Fragen rund um die Themen Ernährung, Kochen und Einkauf. Im ersten Modul werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung Fragen zur Familienernährung aufgegriffen und diskutiert. Das zweite Modul umfasst vier Folgeveranstaltungen
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.
Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende: Wichtige Informationen und Voraussetzungen für staatliche Unterstützung erhalten Sie hier.
Kinder- und Jugendtreff Berghofen: Spaß, Kreativität und Sport für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Offene Angebote und integrative Arbeit.