Persönliche Vorsprache ist möglich.
Service ist online verfügbar.
Wichtiger Hinweis: Aktuell liegt eine Störung vor. Betroffen ist die Suche von Personen oder Straßen die ein "ß" beinhalten. Zuverlässige Auskünfte können nur über die Kombination von Name, Vorname und Geburtsdatum erreicht werden. Derzeit arbeitet der Hersteller an der Störungsbeseitigung. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wichtiger Hinweis: Aktuell dauert die Zustellung der Parkausweise per Post mindestens 14 Tage. Daher wird um eine frühzeitige Beantragung gebeten.
Bei abweichenden Fahrzeughalter*innen wird eine Nutzungsbestätigung und eine Ausweiskopie des*der Halter*in zwingend benötigt. Ohne die genannten Dokumente ist eine Bearbeitung Ihres Antrages nicht möglich. Übersenden Sie die genannten Dokumente bitte unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie des Kennzeichens an fuehrerscheinstelle@stadtdo.de .
Wenn Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in einer Bewohnerparkzone gemeldet sind, können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken für Bewohner (Bewohnerparkausweis) für Ihre Bewohnerparkzone bei den Bürgerdiensten / Führerscheinstelle in der Innenstadt beantragen.
Für das Parkgebiet in Dortmund-Hörde können Sie nur in der dortigen Bezirksverwaltungsstelle den Bewohnerparkausweis erhalten.
Sie können die Beantragung/ Verlängerung des Bewohnerparkausweises als registrierter Nutzer online vornehmen, wenn Sie innerhalb einer Bewohnerparkzone gemeldet sind. Dies ist derzeit leider nur mit einem in Dortmund gemeldeten Fahrzeug möglich. Für E-Kennzeichen steht der Service derzeit aus technischen Gründen leider nicht zur Verfügung.
Bei Vorliegen einiger Voraussetzungen kann auch für Gewerbetreibende ein Bewohnerparkausweis ausgestellt werden. Nähere Informationen erteilt das Tiefbauamt, Abteilung Straßenverkehrsbehörde, Königswall 14 in Dortmund.
Die Beantragung per E-Mail ist nicht möglich! Digital ist der Antrag ausschließlich über das Serviceportal möglich, siehe unten!
§ 45 StVO
Die Bürgerdienste bieten ausschließlich Vorsprachen nach vorhergehender Terminvereinbarung an. Sofern online keine Termine mehr verfügbar sind, führt auch eine darüber hinausgehende telefonische Kontaktaufnahme leider zu keinem anderen Ergebnis. Kraftfahrzeughändler*innen und Zulassungsdienste werden ausschließlich durch den Händlerbereich in der Innenstadt (Telefon: 0231/50-29834) bedient.
Für jede mit Haupt- oder Nebenwohnsitz angemeldete Person kann für ein auf sie zugelassenes Kfz oder nachweislich dauerhaft zur Nutzung überlassenes Kfz ein Parkausweis ausgestellt werden, wenn diese Person über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt. Mehrere Bewohnerparkausweise für eine Person können nicht ausgestellt werden!
Nein.Parkausweise für Besucherinnen und Besucher können nicht ausgestellt werden. Bei der Einrichtung der Bewohnerparkzonen wird darauf geachtet, dass ein Anteil der Parkplätze auf bewirtschafteten Flächen (Parkscheibe oder Parkscheinautomat) zur Verfügung steht.
Bei Vorliegen einiger Voraussetzungen kann auch für Gewerbetreibende oder Handwerker ein Bewohnerparkausweis ausgestellt werden. Nähere Informationen erteilt das Tiefbauamt, Abteilung Straßenverkehrsbehörde, Königswall 14 in Dortmund.
Ja, es kann ein Bewohnerparkausweis ausgestellt werden. Statt des Kennzeichens wird dann der Name des Carsharing-Unternehmens auf den Parkausweis gedruckt. Der Bewohnerparkausweis kann dann für solche Fahrzeuge genutzt werden, die eindeutig als Carsharing-Kfz des in dem Bewohnerparkausweis aufgedruckten Unternehmens zu erkennen sind.
Wir informieren zur Beratung von Unternehmen & Gewerbetreibenden in Fragen der Abfallvermeidung/ Abfallentsorgung/ Abfallverwertung – Details hier.
Wir informieren über Abfallpatenschaften in Dortmund: Hier erfahren Sie Details zur Vorbereitung & Durchführung von Kampagnen zur Abfallvermeidung.
Wir informieren Sie über Abfallrechtliche Verfahren in Dortmund: Hier erfahren Sie mehr zur Durchführung von Genehmigungsverfahren nach Abfallrecht.
Steht Ihr Fahrzeug nicht mehr dort, wo Sie es geparkt haben? Die Polizei kann Ihnen Auskunft geben, ob es gestohlen oder abgeschleppt wurde.
Wir informieren Sie zur privaten Abwasserbeseitigung: Mehr Details zur technischen Prüfung der Anlagenbemessung & Bemessungsgrundlagen & mehr – hier.
Abwehr von Großschadensereignissen
Informationen zum Thema „Aktenvernichtung“ finden Sie hier. Unsere Themenseite informiert über Dienstleistungen der EDG (Entsorgung Dortmund GmbH).
„Stark aus der Krise“ – Chancen für Kinder, Jugendliche & Familien: Mehr zum „Aktionsplan zur Stärkung von Teilhabe & Bildung“ der Stadt Dortmund.
Online-Service
Altautoverordnung: Für die Stilllegung/ Abmeldung Ihres KFZ ist ein Verwertungsnachweis / eine Verbleibserklärung nötig. Alle Informationen – hier.
Alle Informationen zum Thema Altersrente für Frauen: Rechtsgrundlagen, Online-Antrag, Voraussetzungen & weitere Details. Hier erfahren Sie mehr.
Online-Service
Rente für Versicherte, die die große Wartezeit erfüllen (35 Jahre) und nicht bis zur Regelaltersrente warten müssen – Details dazu finden Sie hier.
Online-Service
Altersrente für Schwerbehinderte: Wenn Sie das Rentenalter erreichen, muss ein Antrag gestellt werden – Details, Anträge & mehr finden Sie hier.
Online-Service
Wie können Sie Ihre Altersrente (Regelaltersrente) beantragen? Alle Informationen, wie Anträge, Fristen Kontaktinformationen & mehr finden Sie hier.
Online-Service
Informationen zur Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit im Überblick. Details - z. B. Voraussetzungen & mehr finden Sie hier.
Online-Service
Unsere Themenseite „Altkleider“ informiert über Dienstleistungen der EDG (Entsorgung Dortmund GmbH) – hier erhalten Sie Links & weitere Informationen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der