Veranstaltungsorte 2022
Die 22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht präsentierte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Klassiker und Highlights aus der Dortmunder Kulturszene. In den unterschiedlichen Spielstätten war für jede*n etwas dabei: Shows, Musik, Performances, Kunst, Comedy, Mitmach-Aktionen, Führungen und vieles mehr.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Spielstätten und Veranstaltungsorte, die bei der DEW21-Museumsnacht Programm anbieten.
Friedensplatz

Open-Air-Highlight auf dem Friedensplatz - Radio 91.2 live
Radio 91.2 ist ein langjähriger Partner der DEW21-Museumsnacht und präsentiert alljährlich das Bühnenprogramm auf dem Friedensplatz.
In diesem Jahr durften Besucher*innen sich auf tolle Live-Musik von Special Guest ALMA und DJ Juf-X freuen. Begrüßt und durch das Programm geleitet wurde das Publikum vom Radio 91.2-Moderatoren-Team Steffi Strecker und Lennart Beissner.
Special Guest: ALMA, 22.00 Uhr
ALMA, finnische Sängerin und Songwriterin, war zu Gast auf dem Friedensplatz! Mit ihren Pop-Hits „Chasing Highs“, „Karma“ und „Dye My Hair” hat sie die Charts weltweit gestürmt. Sie hat für Namen wie Ariana Grande, Miley Cyrus und Lana Del Ray geschrieben und überall auf dem Planeten Fans, darunter auch Elton John. ALMA ist nicht nur eine einzigartige und talentierte Songwriterin, sondern übernimmt eine Vorreiterrolle für eine neue Welle starker Frauen im Musikgeschäft. Zur 22. DEW21-Museumsnacht feierte das 26-jährige Multitalent mit uns die DEW21-Museumsnacht und verzauberte das Publikum mit ihrer faszinierenden Bühnenperformance!
DJ Juf-X, 21.00 Uhr & 23.00 Uhr
DJ Juf-X legte die Wunsch-Hits der Besucher*innen auf, die vorab unter radio912.de gewählt werden konnten.

DEW21 auf dem Friedensplatz
Auch DEW21 war mit einer Vielzahl von Aktionen vor Ort vertreten. Neben verschiedenen Kreativstationen zum Thema Nachhaltigkeit brachte DEW21 unter anderem ihr Maskottchen Pido mit seinem Pido-Club-Stand mit. Skotty, der Eismann, verteilte das leckere blaue DEW21-Eis und Mr. Tom sorgte mit seinen kreativen Vorführungen für Spannung und Action. Eine Chill-Out-Area mit Liegestühlen, Wassermobil und Wassertheke bot zwischendurch Erfrischung.

BrainBoxen von Key&Free
Key&Free bietet nicht nur aufregende und einzigartige Escape Rooms an zwei Standorten in Dortmund an, sondern auch spannende BrainBoxen.
Spannung, Spaß, Teamwork und eine kleine Herausforderung? Das alles kann die BrainBox von Key&Free! Nur im Team könnt ihr alle Rätsel lösen und die letzte Tür öffnen.
Westfälische Rundschau präsentiert: WR-Fotomobil
Die Westfälische Rundschau war mit ihrem WR-Fotomobil auf dem Friedensplatz. Hier konnten Besucher*innen ihre ganz persönliche Erinnerung an die 22. DEW21-Museumsnacht mit nach Hause nehmen!

Virtual Reality Mitmach-Aktionen
Beim virtuellen 5D-Simulator tauchen Sie mit einer Virtual-Reality-Brille in andere Welten ein! Auf beweglichen Sitzen werden unterschiedliche Filme erlebbar gemacht.
Bei der VR-Challenge bekommen Sie eine Virtual-Reality-Brille aufgesetzt und stehen auf einer Planke – 80 Stockwerke über dem Boden! Ihre Aufgabe: von einem Haus zum anderen balancieren – über die Planke!

24. Dortmunder Seniorentag
Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden!“ fand tagsüber auch der Senior*innentag auf dem Friedensplatz statt.
Macondito ist eine deutsch-venezolanisch-kubanische Band, die sich 1988 gegründet und seitdem als eine der gefragtesten Salsa Bands Deutschlands etabliert hat. Im Mittelpunkt steht der kubanische Sänger Osvaldo Fajardo, der durch seine außergewöhnliche Stimme jedes Konzert der Band zu einem mitreißenden Salsa-Erlebnis à la cubana macht. Die Band zeichnet sich zudem durch die 4-köpfige Bläsersektion aus, die für ordentlich Stimmung sorgt. Macondito spielt insbesondere Eigenkompositionen, aber auch Salsa Klassiker kommen nicht zu kurz.
Spektakuläres Videomapping am Dortmunder U

Videomapping des storyLab kiu
Das spektakuläre Videomapping des storyLab kiu am Dortmunder U erfreute sich bereits 2019 und 2021 großer Beliebtheit. Zur 22. DEW21-Museumsnacht beschäftigte sich die Kunstaktion an der Außenfassade des Dortmunder U mit Themen wie Digitalität, Macht, territorialem Besitz und gesellschaftlicher Transformation.
Kunstinstallation „Sympoiesis“ von Jacqueline Hen

Die Kulturinstitutionen in der Innenstadt wollen zukünftig noch enger zusammenarbeiten und haben daher gemeinsam die Lichtkünstlerin Jacqueline Hen zur diesjährigen 22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht beauftragt, eine künstlerische Verbindung zwischen den nah beieinanderliegenden Institutionen zu entwickeln. Die eigens für die DEW21-Museumsnacht entwickelte Arbeit „Sympoieisis“ bestand aus unzähligen kleinen Leuchtkörpern, welche die partizipierenden Einrichtungen visuell verbanden.
Weiteres Programm auf öffentlichen Plätzen

Platz der Deutschen Einheit
Der Platz der Deutschen Einheit liegt vor dem Deutschen Fußballmuseum sowie gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof. Das 2015 eröffnete Museum und auch der Platz sind wichtige Bestandteile der Dortmunder Museumsmeile.
Zur 22. DEW21-Museumsnacht bot das Deutsche Fußballmuseum hier ein buntes Programm für kleine Fußballfans an.

Günter-Samtlebe-Platz
Der Günter-Samtlebe-Platz befindet sich zwischen dem Servicecenter von DEW21 und dem Kindermuseum Adlerturm. Der Platz bot während der 22. DEW21-Museumsnacht ein volles Programm für Groß und Klein – präsentiert von DEW21 und vom Kindermuseum Adlerturm.
Kleine und große Besucher*innen durften sich auf tolle Mitmach-Aktionen, eine Feuershow von Mr. Tom und viele weitere Angebote freuen.
Museen

Apotheken-Museum
Das Apotheken-Museum in Dortmund, seit 2017 in neuen, größeren Räumen am Stadtgarten, beherbergt Deutschlands größte private pharmaziehistorische Sammlung. Zur 22. DEW21-Museumsnacht konnten Besucher*innen sich von mehr als 15.000 skurrilen Exponaten, historischen Arzneien und alten Apothekeneinrichtungen überraschen lassen. Auf rund 300 m² Fläche, eingerichtet im Stil einer alten Apotheke, erhielten Besucher*innen einen beeindruckenden Einblick in die Geschichte der Pharmazie. Die Entwicklung der Apotheken wird in ganzen Räumen mit vollständigen Apothekeneinrichtungen auf faszinierende Weise direkt erlebbar.
Kontakt
Apotheken-Museum
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

BINARIUM - Digitales Erlebniscenter
Computer und Konsolen haben eine aufregende Entwicklung hinter sich. Das BINARIUM in Dortmund erzählt auf rund 1000 m² die Geschichte der Videospielkonsolen und Heimcomputer von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart.
Besucher*innen konnten hier an frühen Konsolen wie der Atari 2600 oder dem NES genauso spielen wie an aktuellen Modellen, wie einer PS5 oder Xbox One. Heimcomputer-Klassiker, wie wechselweise den C64, Amiga oder Schneider CPC gab es mit Hunderten von Medien zum Ausprobieren. Drei Flipperautomaten sorgten mit ihrem satten Sound für zusätzliches Retro-Feeling.
Kontakt
Digitales Erlebnis-Center GmbH
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

BORUSSEUM
Das BORUSSEUM, das Vereinsmuseum von Borussia Dortmund, lässt die Geschichte des Vereins von 1909 bis in die Gegenwart erleben: Einzigartige Ausstellungsstücke und Installationen lassen hier jedes schwarzgelbe Herz höher schlagen.
Und nicht zu vergessen, das eigentliche Herzstück des Museums: Die Schatzkammer mit den großen fünf Trophäen! Zur 22. DEW21-Museumsnacht erklärte Stadionsprecher „Nobby“ Dickel mit Hilfe von Maskottchen EMMA auch den kleinsten Besucher*innen, was es mit dem BVB auf sich hat: denn überall, wo EMMA zu finden ist, da befindet sich die „Kinderspur“, die durch das gesamte Museum führt.
Kontakt
BORUSSEUM
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Brauerei-Museum
Das Brauerei-Museum Dortmund widmet sich der langen und erfolgreichen Brautradition der größten Stadt Westfalens und des Ruhrgebietes.
Es vermittelt Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren, berichtet aus der Geschichte der zahlreichen Dortmunder Brauereien und erläutert den Prozess des Brauens, insbesondere des industriellen Brauens. Es informiert über Produktion und Bierkonsum vor 1950 ebenso wie über das Brauen im Mittelalter.
Kontakt
Brauerei-Museum Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

DASA Arbeitswelt Ausstellung
Die DASA ist ein Ausflugsort, der Lust auf Arbeit macht. Ihr Anliegen ist es, über die Arbeitswelt und deren menschengerechte Gestaltung zu informieren. Mit Blick auf früher, heute und morgen auf einer gigantischen Ausstellungsfläche so groß wie knapp zwei Fußballfelder. Sie ist vollgepackt mit überraschenden Raumeindrücken und faszinierenden Objekten, Multimedia und Mitmach-Stationen.
In der DASA erfahren ihre Gäste mehr über verschiedene Berufe und Branchen - und das mit allen Sinnen. Sie legt Wert auf eine persönliche Vermittlung. Das macht die DASA so interaktiv.
Kontakt
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Soziale Medien:
Instagram

Deutsches Fußballmuseum
Das Deutsche Fußballmuseum ermöglicht eine Reise durch über 140 Jahre Fußballgeschichte. Über 1.600 Exponate und mehr als 25 Stunden Videomaterial warteten auf die Besucher*innen. Mit einem Gästeführer entdeckten sie die Highlights der Ausstellung und lebten das Motto des Deutschen Fußballmuseums: WIR SIND FUSSBALL.
Kontakt
Deutsches Fußballmuseum
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität
Das Dortmunder U, 1926/27 als industrielle Braustätte erbaut, prägt nicht nur die Silhouette der Stadt Dortmund, sondern ist zugleich eindrucksvolles Zeichen des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die ehemalige Union-Brauerei hat sich als zeitgenössisches Kulturzentrum einen Namen gemacht. Seit 2010 siedelten sich im Dortmunder U mit dem Museum Ostwall, der UZWEI, dem HMKV sowie der FH und der TU die unterschiedlichsten Institutionen an. Hierdurch finden Kunst, Bildung, Forschung und Kreativität gleichermaßen eine neue Heimat und ergänzen sich in ihren vielschichtigen Bereichen. Zu erleben sind hier unter anderem Ausstellungen, Filme, Workshops, Konzerte, Lesungen und Clubabende.
Kontakt
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität

Heimatmuseum Lütgendortmund
Das Heimatmuseum ist im östlichen Vorhofgebäude im "Haus Dellwig" untergebracht. In sechs Räumen zeigt das Museum, wie die Menschen früher in Lütgendortmund und Umgebung gelebt und gearbeitet haben.
Die Ausstellungsstücke stammen schwerpunktmäßig aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hier gibt es Gegenstände des täglichen Lebens aus Handwerk, Landwirtschaft, Arbeiterwelt und Haushalt zu entdecken.
Aus dem Bereich Handwerk werden u.a. die Berufe Friseur, Schmied, Bäcker, Schlosser, Sattler, Schumacher, Tischler, Klempner, vorgestellt.
Aus dem kaufmännischen Bereich sind Büromaschinen und Büroeinrichtungen und Zeugnisse von vielen Lütgendortmunder Firmen und Geschäften ausgestellt.
Auch zu dem Thema Bergbau finden Sie im Museum sehenswerte Exponate.
Natürlich wird auch das rege Lütgendortmunder Vereinsleben dokumentiert.
Durch viele Bilder und Fotos wird die Heimatgeschichte Lütgendortmunds lebendig.
Ein Besuch des Museums lohnt sich für die ganze Familie: Die Älteren können den Jüngeren die heute nicht mehr üblichen Gegenstände zeigen und ihnen erklären, wie sie früher funktionierten.
Kontakt
Heimatmuseum Lütgendortmund 1988 e.V.
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Hoesch-Museum
Das Hoesch-Museum zeigt am historischen Ort 160 Jahre Eisen- und Stahlgeschichte in Dortmund: Im denkmalgeschützten Portierhaus der Westfalenhütte veranschaulichen Exponate aus Arbeit und Alltag, wie die Stahlindustrie die Region prägte. Den Bogen in die Gegenwart schlagen moderne Medienstationen und ein 3D-Stahlwerk. Die direkte Lage am Werksgelände, ein malerischer Baumbestand und ein Erzlehrpfad sowie weitere Großobjekte betten die Begegnungen vor Ort ein.
Träger ist der Verein „Freunde des Hoesch-Museums e.V.“, der mit zahlreichen Ehrenamtlichen den laufenden Betrieb und das Programmangebot sicherstellt. Die Stadt Dortmund und thyssenkrupp Steel unterstützen diese Tätigkeiten seit der Eröffnung des Museums im Jahr 2005.
Kontakt
Hoesch-Museum
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Soziale Medien:
Facebook

Kindermuseum Adlerturm
Das Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter richtet sich an Familien und Kinder von vier bis zwölf Jahren. Der über den ausgegrabenen, originalen Fundamenten nachgebaute Wachturm der früheren Stadtbefestigung beherbergt heute ein Erlebnismuseum, das von Kindern für Kinder gemacht wurde.
Im Kindermuseum wird die mittelalterliche Stadtgeschichte lebendig und die Besucher*innen können mit allen Sinnen an zahlreichen Mitmach-Stationen das Mittelalter erleben und begreifen.
Zur 22. DEW21-Museumsnacht luden spannende Ausgrabungsfunde und Aktionsbereiche zum Anfassen und Ausprobieren ein. In einer kleinen Ausgrabungsecke konnten kleine Besucher*innen auch selbst zum Archäologen werden.
Kontakt
Kindermuseum Adlerturm
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Soziale Medien:

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Die Zeche Zollern wurde 1902 als "Musterzeche" eröffnet und nahm noch im selben Jahr die Kohlenförderung auf. Die repräsentativ gestalteten Gebäude brachten Zollern den Namen "Schloss der Arbeit" ein.
Im Kampf um den Erhalt des Industriedenkmals spielte vor allem die Maschinenhalle eine wichtige Rolle. Die moderne Stahlfachwerkkonstruktion mit Jugendstilelementen, wovon insbesondere das Buntglas-Portal bestach, wurde - ebenso wie die elektrische Fördermaschine, 1902 als erste ihrer Art im europäischen Bergbau eingesetzt -1969 unter Schutz gestellt. Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen wurde die Zeche Zollern der Öffentlichkeit 1999 als Museum übergeben.
In seiner Dauerausstellung widmet sich das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern der Arbeits- und Lebenswelt des Ruhrbergbaus im 20. Jahrhundert. Sie erstreckt sich auf mehrere Gebäude des ehemaligen Bergwerks, wobei jeder Bereich einen anderen Schwerpunkt hat. In der Alten Verwaltung erfahren Sie Spannendes über die Geschichte der Zeche Zollern - von der Architektur bis zum Thema Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Um Ausbildung und Kulturgeschichte der 1950er Jahre geht es in der ehemaligen Waschkaue. Die Ausstellung im Kauenkeller bringt den Besuchern die Gefahren unter Tage und das Grubenrettungswesen näher, während die Schachthalle der ideale Ort ist, um die Wege der Kohle nachzuvollziehen.
Kontakt
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Kunst und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart
Das älteste Museum seiner Art im Ruhrgebiet präsentiert sich in einem historischen Gebäude als gelungene Kombination aus Kunst- und Geschichtsmuseum. Von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert – das Museum präsentiert bedeutende Sammlungen zu Malerei und Plastik bis 1900, Möbel, Kunstgewerbe und Design bis zur Gegenwart, Grafik, Fotografie, Textilien, Stadtgeschichte, Archäologie und Vermessungsgeschichte. Kulturgeschichte im Zeitraffer: von der Antike bis zum modernen Design.
Geschichte erweitert das Bewusstsein, und hier ist sie erlebbar. Auch das Museum selbst ist Geschichte – Architekturgeschichte: Nach einem Entwurf von Hugo Steinbach 1924 als Städtische Sparkasse erbaut, wurde der attraktive Art-Déco-Bau in den Jahren 1978 bis 1983 durch die Architekten Werner Lehmann und Partner zum Museum umgebaut und in den Jahren 1997 bis 1999 vom Architektenbüro Würth und Winderoll neu strukturiert. Das imposante Gebäude im Zentrum der City, direkt am Hauptbahnhof, hat das Museum stilvoll aufgenommen. Seit 1883 wird gesammelt – Kostbares, Seltenes, Typisches, Alltägliches. Eine wunderbare Möglichkeit, mit wenigen Schritten Jahrhunderte zu durchschreiten.
Kontakt
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Naturmuseum Dortmund
Nach sechs Jahren umfassender Renovierung und Umgestaltung ist das ehemalige Museum für Naturkunde seit September 2020 unter seinem neuen Namen als Naturmuseum Dortmund wieder geöffnet. Direkt am Fredenbaumpark im Dortmunder Norden gelegen, beherbergt es eine Sammlung von biologischen und geologischen Präparaten, Fossilien und Mineralien, schwerpunktmäßig aus der Region Ruhr und Westfalen.
Über zwei Etagen führt die neue Dauerausstellung die Besucher*innen durch versunkene und gegenwärtige Lebensräume der Region rund um Dortmund. Zahlreiche Medienstationen und interaktive Elemente lassen die heimische Natur für Groß und Klein begreifbar werden.
Kontakt
Naturmuseum Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

schauraum: comic + cartoon
Im schauraum: comic + cartoon dreht sich alles um die Neunte Kunst: Ausstellungen, Vorträge, Führungen und Workshops!
Kontakt
schauraum: comic + cartoon
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Westfälisches Schulmuseum
Das Westfälische Schulmuseum besteht bereits seit 1910, diente ursprünglich vor allem der Lehrerfortbildung, versteht sich heute als kulturgeschichtliches Museum und beherbergt eine der größten schulgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands.
Untergebracht in einem schmucken Schulgebäude aus dem Jahre 1905, knüpft das Museum in seiner ständigen Ausstellung an die Entstehungszeit von Haus und Museum an: Den zentralen Raum der Schau bildet ein nachempfundenes Klassenzimmer aus der Zeit um 1900/1910. Die Vitrinen im Zimmer und im angrenzenden Raum zeigen Spannendes zur Volksschule und zur Rolle der Lehrerin in damaliger Zeit.
Das Westfälische Schulmuseum beherbergt einer der größten schulhistorischen Sammlungen Deutschlands.
Weitere Schwerpunkte der Dauerausstellung bilden die Kindheit, Schule und Lehre im späten Mittelalter sowie die Schule und Erziehung im Nationalsozialismus. Zu Letzterem können die Besucher/-innen in einer „Lernwerkstatt“ eigene Recherchen anstellen.
Wer sich näher über die genannten Themen informieren möchte, kann am ersten Sonntagnachmittag im Monat an einer „historischen Schulstunde“ aus der Zeit um 1900/1910 teilnehmen.
Kontakt
Westfälisches Schulmuseum
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Weitere Kultureinrichtungen

Baukunstarchiv NRW
DAS BAUKUNSTARCHIV NRW ist ein Ort der Wissenschaft und des baukulturellen Dialogs. Es ist die zentrale Einrichtung zur Archivierung von nordrhein-westfälischer Architektur, Stadt- und Ingenieurbaukunst. Ausstellungen, Diskussionen und Seminare fördern den baukulturellen Austausch unter dem Motto: Bewahren–Erforschen–Ausstellen.
Es wird von der Stiftung Deutscher Architekten, der Architektenkammer NRW, der Ingenieurkammer-Bau NRW und dem Förderverein für das Baukunstarchiv NRW als Gesellschaftern sowie der TU Dortmund als Kooperationspartner getragen.
Informationen zum Ausstellungsprogramm, Führungen, Veranstaltungen und der Möglichkeit der Raumnutzung finden Sie auf der Homepage des Baukunstarchiv NRW.
Kontakt
Baukunstarchiv NRW
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

BV-Kleinzeche Max Rehfeld e.V.
Zur 22. DEW21-Museumsnacht lud das Bergbaumuseum BV-Kleinzeche in Dortmund-Mengede zum Kennenlernen ein. Im ehemaligen Torhaus der stillgelegten Zeche Adolf von Hansemann wartet eine kleine, einzigartig liebevoll zusammengetragene Ausstellung darauf, entdeckt zu werden.
Hier werden nicht nur der Beruf des Bergmanns und seine unermüdliche Suche nach den besonderen Schätzen der Erdkruste – insbesondere die deutsche Steinkohle – erfahrbar, sondern auch das typische Bergmannsleben wird in der kleinen authentischen Wohnung erlebbar.
Kontakt
BV-Kleinzeche Max Rehfeld e.V. Andreas Ridau
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

DEW21 Servicecenter
Als Lokalpatriot engagiert sich DEW21 bereits seit ihrer Gründung vor mehr als 25 Jahren im Dortmunder Kulturleben. Als Sponsor ermöglicht und unterstützt DEW21 Großveranstaltungen wie die DEW21-Museumsnacht, das Kabarettfestival RuhrHOCHdeutsch, Produktionen im Theater und Opernhaus sowie das Deutsche Fußballmuseum. Auch das Cityfest DORTBUNT! wird von dem lokalen Energieversorger mit großem Engagement gefördert und setzt ein Zeichen für ein vielfältiges Dortmund.
Mit dieser großen Unterstützungsleistung ist DEW21 mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Dortmunder Kulturszene geworden.
Bei der 22. DEW21-Museumsnacht präsentierte DEW21 ein Bühnenprogramm mit Comedy und Musik im eigenen Servicecenter sowie Mitmach-Aktionen für Groß und Klein auf dem Günter-Samtlebe-Platz zwischen Servicecenter und Kindermuseum Adlerturm.
Kontakt
DEW21 Servicecenter
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

domicil Dortmund
Das domicil wurde als Spielstätte für Jazz und Creative Music bereits mehrfach für sein kulturell herausragendes Programm ausgezeichnet. Das Kulturzentrum verbindet in idealer Weise Musik und Kultur, bürgerschaftliches Engagement, Gastronomie und Architektur inmitten der Dortmunder City. Das Angebot reicht von Konzerten in Club und Saal über Sessions und künstlerischen Kuratorenreihen bis hin zu urbanem Nightlife.
Kontakt
domicil
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Dortmunder Kunstverein e.V.
Der Dortmunder Kunstverein e.V. wurde 1984 in bürgerschaftlicher Initiative als gemeinnütziger Verein zur Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst in Dortmund gegründet. Seit 2014 ist er in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität ansässig und trägt damit zur Stärkung dieses kulturellen Zentrums für Gegenwartskunst in Dortmund bei.
Mit vier bis sechs Einzel- und Gruppenausstellungen aktueller nationaler sowie internationaler Positionen profiliert sich der Kunstverein als Ort des Austauschs und der gesellschaftlichen Verständigung. Ergänzt durch ein vielfältiges Programm öffentlicher Gesprächsformate mit Künstler*innen und Expert*innen, Performances, Führungen, Filmen, Vorträgen und die Herausgabe von Publikationen bietet der Kunstverein eine offene Plattform für Diskussionen über relevante Denkweisen und Fragestellungen zeitgenössischer Bildender Kunst.
In nur wenigen Orten ist die Teilhabe an künstlerischer Produktion so selbstverständlich und umfassend wie in einem Kunstverein. Das Modell ermöglicht unmittelbare und aktive Zeitgenossenschaft mit Künstler*innen und anderen Kunstinteressierten, die Auseinandersetzung mit und das Kennenlernen von relevanten Diskursen sowie künstlerischen und gesellschaftlichen Themen. Für Mitglieder organisiert der Kunstverein daher besondere Aktivitäten wie Einblicke in den Ausstellungsaufbau, Atelierbesuche bei jungen Künstler*innen im Ruhrgebiet und Rheinland, Tagesexkursionen und internationale Reisen zu Ausstellungen und Biennalen.
Für sein Programm wurde der Kunstverein sowohl 2019 als auch 2020 für den renommierten ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine nominiert. Dieser Preis würdigt eine besonders innovative Programmatik und Vermittlungsarbeit.
Dortmunder Kunstverein e.V.
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Johannisloge „Reinoldus zur Pflichttreue“
Die Johannisloge Reinoldus zur Pflichttreue ist Tochterloge der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland - Freimaurer+orden.
Im Jahre 1910 gegründet tritt sie im Verbund mit allen deutschen und weltweit arbeitenden Freimaurerlogen ein für Toleranz, Freiheit, Brüderlichkeit und Nächstenliebe.
Kontakt
Freimaurerloge "Reinoldus zur Pflichttreue"
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Konzerthaus Dortmund
Das Konzerthaus Dortmund ist bestens etabliert: lokal, regional, auf nationaler und europäischer Ebene, beim Publikum, den Künstlern, innerhalb der Klassik-Szene und in der öffentlichen Wahrnehmung. Zu verdanken ist dies der akustischen Brillanz des Konzertsaals und der offenen Architektur des Hauses, das sich mit seiner anspruchsvollen und hochkarätigen Programmgestaltung in den Kreis der führenden Musikhäuser Europas einreiht. Es strahlt als eines der spannendsten und zukunftsweisendsten Konzerthäuser in die Welt. Es ist ein Must-Stop für alle großen Künstler und macht die Dortmunder stolz:
So klingt nur Dortmund.
Kontakt
Konzerthaus Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Kubus Musiktheater
Das Musiktheater Kubus liegt zentral im Dortmunder Saarlandstraßenviertel. In familiärer Atmosphäre finden hier Konzerte und musikalische Theateraufführungen statt. Das Musiktheater ist außerdem (Proben-)Heimat für einige bekannte Dortmunder Gesangs-Ensembles. Zur 22. DEW21-Museumsnacht erhielten Besucher*innen einen kleinen Einblick in die Welt des Barbershop-Gesanges, präsentiert durch das erfolgreiche Barbershop Damen-Ensemble Ladies First aus Dortmund.
Kontakt
Kubus
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Künstlerhaus Dortmund
Das Künstlerhaus ist als großes Atelierhaus und Ausstellungsort für zeitgenössische bildende Kunst seit 1983 aktiv an Dortmunds Kulturleben beteiligt. Es ist Spielstätte für Werke aller Kunstrichtungen – Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Film, Video, Rauminstallationen und Neue Medien.
Kontakt
Künstlerhaus Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Am 14.10.1992 wurde an der Steinstraße 50 in Dortmund die "Steinwache" als Gedenkstätte eröffnet. Sie befindet sich im alten Dortmunder Polizeigefängnis, in dem während des Nationalsozialismus mehr als 66.000 Menschen festgehalten und vielfach vor allem durch die Gestapo misshandelt wurden. Neben der ständigen Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" des Stadtarchivs Dortmund werden regelmäßig Abendvorträge angeboten und Sonderausstellungen gezeigt.
Kontakt
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Das von dem Stararchitekten Mario Botta entworfene Gebäude liegt direkt gegenüber dem Hauptbahnhof und beherbergt eine der
attraktivsten Bibliotheken Deutschlands.
Kontakt
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Volkshochschule Dortmund
Die Volkshochschule (VHS) ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Dortmund. Die Veranstaltungen, die im gesamten Jahr in Digital- und Präsenzform angeboten werden, stehen grundsätzlich allen Menschen offen. Die VHS ist demokratisch ausgerichtet und zugleich weltanschaulich und parteipolitisch nicht gebunden.
Es werden Fort- und Weiterbildung in den folgenden Bereichen angeboten:
- Arbeit und Beruf
- Politik und Gesellschaft
- Fremdsprachen und interkulturelle Bildung
- Kunst, Kultur, Kreativität
- Umwelt und Gesundheit
- Pädagogik und Psychologie
- Elementarbildung und Schulabschlüsse
- Integration
Kontakt
Volkshochschule Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Kirchen

Ev. Stadtkirche St. Marien
Um 1170 datiert man den Baubeginn der spätromanischen, dreischiffigen, steinsichtigen Basilika. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese schwer beschädigt.
Der Marienaltar, der ältere Kreuzaltar, romanische Skulpturen sowie liturgische Objekte blieben erhalten.
Kontakt
St. Marien-Kirche
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Propsteikirche St. Johannes Baptist
Die in der Innenstadt gelegene Propsteikirche St. Johannes Baptist wurde zwischen 1331 und 1458 als Kirche des Dominikanerordens erbaut. Seit 1818 ist sie die Pfarrkirche der Dortmunder Katholiken und beherbergt u.a. einen künstlerisch wertvollen Tafelaltar von Derick Baegert.
Kontakt
Propsteikirche St. Johannes Baptist
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Stadtkirche St. Reinoldi
St. Reinoldi ist Dortmunds bedeutendste Stadtkirche. Aktuell zeigt sich die Hauptkirche als Wahrzeichen der Stadt und offener Ort des Glaubens, der gleichzeitig über Konzerte, Vorträge Kunstprojekte und Führungen ein weiter gefasstes Erleben des Kirchenraums ermöglicht. Seit mehr als fünf Jahrhunderten gilt St. Reinoldi als das musikalische Zentrum Dortmunds – auch und vor allem wegen der herausragenden Orgelbauten.
Im März 2022 wurde die zweiteilige innovative Orgelanlage der Firma Mühleisen fertiggestellt. Haupt- und Chororgel erklingen nun regelmäßig in Gottesdiensten und Konzerten. Der mittelalterliche Kirchenraum ist dank der künstlerischen Gestaltung von Architekt Bernhard Hirche um zwei Klangskulpturen reicher geworden.
Kontakt
St. Reinoldi
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Soziale Medien:
Facebook
Ateliers / Galerien

Kunstort Ruhr/ different e.V./ Atelier Claudia Quick
Seit 2013 ist der Kunstort Ruhr Anziehungspunkt der kulturschaffenden Szene in Dortmund. Das Industriekultur-Ambiente des späten 19. Jahrhunderts bietet eine einzigartige Kulisse für Aktions- und Performancekunst, klassische Musik, junge Nachwuchskünstler und Medienkunst. Der Kulturort befindet sich in den Räumen der ehemaligen Bierglasveredelung Bruno Klais an der Grenze Klinikviertel / Unionviertel.
Seit der Gründung werden Positionen zeitgenössischer Kunst gezeigt. Außenbereich, Maschinenraum und Innenhof werden regelmäßig Schauort temporärer Installationen, kunsthistorischer Vorträge und Führungen. Seit 2018 beherbergt das Atelierhaus den gemeinnützigen Verein Different e.V. zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung, Jugendförderung und Altenhilfe.
Adresse: Humboldtstr. 47 und 47a, 44137 Dortmund
Different e.V., Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung
Telefonnummer: 0231 70096671
Mailadresse: info@different-ev.de
Website-Link: www.different.ruhr
Kunstort Ruhr
Telefonnummer: 0231 142988
Mailadresse: info@kunstort-ruhr.de
Website-Link: www.kunstort-ruhr.de
Atelier Claudia Quick
Telefonnummer: 0231 9681568
Mailadresse: info@claudia-quick.de
Website-Link: www.claudia-quick.de

Produzenten-Galerie 42 – Kunst im Kreuzviertel
Die Produzenten-Galerie 42 ist mehr als nur ein Ausstellungsort im Herzen des Kreuzviertels. Vielfältige Angebote lenken den Blick auf die Bedeutung der Kunst für unser Leben. Die Vernetzung unterschiedlichster Formen der Kunst und Kultur gehört ebenso dazu wie die Einbeziehung Interessierter durch zahlreiche Angebote im und um das Kreuzviertel.
Vielfalt auf einen Blick:
- Ausstellungen Dortmunder Künstler*innen in regelmäßigem Wechsel
- Unterschiedliche Ausstellungsformate und Schwerpunkte
- Gruppenausstellungen mit Spotlights auf einzelne Künstler*innen
- Generations- und altersübergreifende Projektangebote
- Workshops mit einzelnen Künstler*innen (Malerei, Fotografie, …)
- Spartenübergreifende Kulturangebote (Musik, Lesungen, Performances, …)
Kontakt
Produzenten-Galerie 42 – Kunst im Kreuzviertel
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Führungen unter freiem Himmel

Skywalk auf PHOENIX West
Zur 22. DEW21-Museumsnacht konnten Besucher*innen bei einer Führung über den Skywalk einen spektakulären Ausblick über das Gelände des ehemaligen Hüttenwerks und auf Dortmunds Attraktionen wie den Westfalenpark, den Florian oder den SIGNAL IDUNA Park genießen und „ganz nebenbei“ eine Menge über die Stadt, die Region, den Bergbau, die stahlverarbeitende Industrie, den Strukturwandel und vieles mehr erfahren.
Gemeinsam mit erfahrenen Guides starteten Besucher*innen am "Hüttenmann" auf dem Phoenix-Platz und machten sich an den Aufstieg zum Skywalk. Der gut befestigte Weg über die Gichtgasleitung bietet verblüffende Blicke und tolle Fotomotive auf das 2002 in weiten Teil unter Denkmalschutz gestellte Hochofenwerk Phoenix West, auf dem 1854 der erste und 1998 der letzte Hochofenabstich stattfand.
Die Führungen fanden statt in Zusammenarbeit mit meineHeimat.ruhr und sanfte-touren.de.
meineHeimat.ruhr
Telefonnummer: 0231 39562970
Mailadresse: regener@meineheimat.ruhr
Website-Link: www.meineheimat.ruhr
sanfte-touren.de
Telefonnummer: 0179 2184728
Mailadresse: anfrage@sanfte-touren.de
Website-Link: www.sanfte-touren.de

Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
Evangelische Kirche in Dortmund, Lünen und Selm
Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund ist mit mehr als 185.000 Mitgliedern der größte Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Westfalen. Er entstand Anfang 2014 aus den vormals drei Dortmunder Kirchenkreisen und dem Kirchenkreis Lünen. In den 28 Gemeinden des Kirchenkreises und den übergemeindlichen Diensten sind 175 Pfarrerinnen und Pfarrer für die Menschen da.
Im Rahmen der 22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht bot der Evangelische Kirchenkreis Dortmund Führungen zum Thema „Kirche und Politik von der Reformation bis heute“ an.
Der Kirchenkreis Dortmund gehört zur Evangelischen Kirche von Westfalen. Er ist Teil der verfassten Kirche und bietet zudem als Rechtsträger gemeinsamer Dienste der Kirchengemeinden in Dortmund, Lünen und Selm zahlreiche soziale Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Städte an.
So ist der Evangelische Kirchenkreis selbst Träger von Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der offenen Ganztagsschule, Seelsorge und Beratungsstellen, dem Evangelischen Bildungswerk und vielem mehr. Darüber hinaus unterhält der Kirchenkreis über das Diakonische Werk in Dortmund, Lünen und Selm, dessen alleiniger Gesellschafter er ist, vielfältige Hilfen und soziale Einrichtungen in den Städten.
Kontakt
Haus der ev. Kircche
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum ist vielfältig – man findet sie als Grabsteinskulptur, Pflasterstein, Malerei oder Mosaik, Relief oder Relikt aus der Industriekultur, Skulpturen und Plastiken gehen mit Brunnen und Denkmälern einher. Diese Kunst ist so fest in unser Stadtbild integriert, dass sie im Vorbeilaufen nicht immer ins Auge fällt. Dies möchte Dr. Jacques H. Toussaint mit seinem Team ändern. Wir bieten regelmäßige geführte Spaziergänge, Radtouren und Workshops an und möchten alle an der vielfältigen Kunst im öffentlichen Raum teilhaben lassen, sodass wir ein Teil der Erinnerungskultur und des modernen Stadtbilds sind.
Kontakt
Stadt Dortmund - Ressort für Kunst im öffentlichen Raum
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Telefonische Sprechzeiten:
Montag 11:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 13:30 - 15:30 Uhr
Mitarbeiterin: Franziska Kraut B.A.
Öffnungszeiten des Museums:
Montag geschlossen
Dienstag: 11:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 11:00 – 20:00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr

Weitere Rundgänge und Führungen
Zahlreiche Rundgänge durch Dortmund lenkten ihren Blick auf die künstlerischen, kulturellen und historischen Highlights der Stadt. Besucher*innen lernten Dortmunds spannendste und schönste Seiten kennen und erlebten die Stadt mit ganz neuen Augen.
Angeboten wurden unter anderem Führungen zur mittelalterlichen Geschichte Dortmunds oder die Stadtführung "Dortmund im Nationalsozialismus" der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache. Auch die Dortmunder Biertradition, Dortmunds schwarzgelbe Spuren oder eine Fackelführung um das Heimatmuseum Lütgendortmund wurden zur 22. DEW21-Museumsnacht angeboten.
Readspeaker