Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Miteinander

Dortmund feiert seine Vielfalt mit dem großen Stadtfest DORTBUNT

Nachricht vom 02.05.2023

In ganz Dortmund steht am ersten Mai-Wochenende etwas Großes an – beim bunten Stadtfest DORTBUNT.city (6. und 7. Mai 2023), beim Nachbarschaftsfest DORTBUNT.nebenan (5. und 6. Mai) und beim 24-Stunden-Livestream DORTBUNT.live (6. und 7. Mai). Das sind die Höhepunkte.

Der 24-Stunden-Livestream vom Stadtfest (6. - 7. Mai 2023) Quelle: YouTube

Ganz Dortmund feiert! Das Stadtfest DORTBUNTgeht unter dem Motto "Eine Stadt. Viele Gesichter" in die nächste Runde. Mit seinen drei Formaten lädt das große Fest dazu ein, in der City, auf den Plätzen und Straßen, in den Nachbarschaften sowie im Internet-Livestream die Vielfalt Dortmunds zu entdecken und gemeinsam zu erleben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Veranstaltungen und Aktionen kostenlos.

Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung

Ein ganzes Wochenende ist Dortmund bunt. Allein in der Innenstadt laden mehrere Bühnen zum Mitsingen, Tanzen und Feiern ein.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Höhepunkte von DORTBUNT.city

Bei DORTBUNT.city, dem Fest in der Innenstadt, geht es am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai, auf neun Bühnen und mehreren Standorten hoch her. Vor allem am Samstag gibt es viel Live-Musik. Um 18:15 Uhr beginnt beispielsweise das Programm auf der Radio 91.2-Bühne auf dem Friedensplatz. Haupt-Act ist die Sängerin Leony, die mit "Faded Love" und "Remedy" gleich zwei echte Hits gelandet hat.
Aus Salzburg kommt Songwriter und DJ TØBY RØMEØ. Außerdem sorgen die Dortmunder DJ Rich Boogie sowie die Zwillinge Finn&Jonas mit ihren Songs für Stimmung.

Nachmittags lassen die Dortmunder Philharmoniker und Sänger*innen der Dortmunder Oper den Platz der Alten Synagoge erklingen, abends erwartet die Besucher*innen ein besonderes Ballett-Erlebnis: der "Mittsommernachtstraum" auf Leinwand. Zur Konzert-Location wird auch die Kleppingstraße: Dort präsentieren Dortmunder Kulturzentren von 12:00 bis 18:00 Uhr Gitarrenmusik, Jazz und Punk-Rock.

Staunen, schunkeln und Spaß haben geht am Samstag auch auf dem Alten Markt. Dort bietet die Bühne von 12:00 bis 22:00 Uhr eine bunte Mischung aus Musik, Kabarett und Comedy. Der Hansaplatz im Herzen der City verwandelt sich ab 17:00 Uhr in eine Open-Air-Disco mit Pop-Musik und Hip-Hop – veranstaltet von der Interessengemeinschaft Dortmunder Club- und Konzertkultur e.V., ein Zusammenschluss aus Club- und Konzertlocations.

Vereine, Verbände und Organisationen präsentieren sich

Am Sonntag stehen dann mehr die Menschen unserer Stadt im Mittelpunkt: Über die City verteilt präsentieren mehr als 150 Partner*innen sich, ihre Arbeit und Themen. An verschiedenen Städten laden sie zum Gespräch und zum Mitmachen ein. Besonders auf dem Hansaplatz sowie in der Hansastraße stellen sich Dortmunder Vereine, Verbände und Organisationen vor. Der Stadtsportbund Dortmund e.V. bietet zum Beispiel die Chance, verschiedene Sportarten selbst auszutesten.

Darüber hinaus steht an beiden Tagen von 12:00 bis 18:00 Uhr an der Prinzenstraße der erste E-Bus für Dortmund von der DSW21. Dort gibt es neben Live-Musik auch viele Infos rund ums Fahren mit Bus und Bahn sowie um E-Mobilität. Wie Dortmunder*innen gut versorgt älter werden können, erklärt der Fachdienst für Senioren der Stadt Dortmund auf dem Ostenhellweg. In der Kleppingstraße lädt der Stand des städtischen Kita-Trägers Fabido zu Mitmach-Aktionen rund um die Themen Gesundheit und Upcycling ein.

Herzensorte von Dortmunder*innen werden gesucht

Die Gelegenheit zum Ausprobieren und Mitmachen bieten auch die TU Dortmund sowie die FH Dortmund am Ostenhellweg bzw. auf dem Reinoldikirchplatz. Ein abwechslungsreiches Programm können Besucher*innen zudem von 12:00 bis 18:00 Uhr auf dem Alten Markt erleben. Los geht es dort mit einem Quiz, bei dem Europa-Kenner*innen eine Brüssel-Reise gewinnen können. Eine weitere Aktion wird von Jennifer Rickers, Amtsleitung des Fachbereichs Marketing + Komminkation besonders hervorgehoben. Die Aktion "Herzensorte"! Auf dem Alten Markt wird gefragt: "Was ist der Herzensort dieser Stadt? Was gibt es für Orte, die entdeckt werden möchten?". Zur Aktion gibt es auch ein Gewinnspiel.

Bilderstrecke: DORTBUNT!: Ein Tag zum (F)feste Feiern

Nach zwei Jahren pandemiebedingter DORTBUNT!-Enthaltsamkeit war es am Freitag, 27. Mai, endlich wieder so weit. Hunderte große und kleine Menschen nutzen die Gelegenheit und strömten in die Innenstadt. Auf den Plätzen und Straßen genossen die Besucher*innen das Leben bei Musik und Kunstaktionen und vielen tollen Mitmach-Geschichten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete DORTBUNT! am Vormittag auf dem Hansaplatz und begrüßte die Bürger*innen: "Lange mussten wir warten, weil die Corona-Pandemie es uns nicht erlaubte, dieses Fest durchzuführen. Jetzt ist DORTBUNT! wieder da." Mit Verweis auf die anderen beiden Veranstaltungsformate des Tages, unterstrich Westphal: "Dortmund feiert sich den ganzen Tag und in unterschiedlicher Form. Ich bin sehr stolz, dass uns das gelungen ist - und ich denke, alle haben Spaß daran, dass wir wieder so etwas machen können."

Internationale Gäste

Mit von der Partie bei diesem außergewöhnlichen Feier-Freitag waren Gäste aus Dortmunds Partnerstädten Novi Sad, Zwickau und Trabzon. Ein besonderes Highlight hierbei war die Einweihung des Platzes von Novi Sad. Mit der serbischen Stadt verbindet Dortmund in diesem Jahr eine 40-jährige Partnerschaft.

Aber auch internationale Gäste aus den Generalkonsulaten der Türkei, aus Griechenland, Polen, der Ukraine und Argentinien konnte Oberbürgermeister Westphal in Dortmund begrüßen: "Wir haben heute noch einmal bekräftigt: Europa ist dann stark, wenn es zusammensteht und ein starkes Europa gibt es dann, wenn die Städte in Europa mit einer Stimme sprechen und zusammenstehen. Das zeigen wir auch mit diesem Fest."
International ging es auch am Dortmunder U zu, wo Vertreter*innen europäischer Innovationsstädte - aus Espoo, Vantaa, Dublin, Cluj-Napoca, Bilbao, Mailand, Florenz und Amiens - zusammentrafen.

Impressionen zur Partnerveranstaltung Dortmund.Live
Impressionen zur Partnerveranstaltung Tag der Nachbarschaft

Impressionen DORTBUNT! 73 Bilder
serbische Tänzer*innen des KUD „Srbija“ Dortmund e.V.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Anja Kador

Die Höhepunkte von DORTBUNT.nebenan

Bei DORTBUNT.nebenan am Freitag und Samstag, 5. und 6. Mai, feiern die Dortmunder*innen im ganzen Stadtgebiet ihre Hausgemeinschaft, ihre Straße, ihren Verein oder ihr gesamtes Viertel. "Dortmund kommt auf die Beine und Dortmund stellt sich vor es ist wirklich alles dabei", so Jennifer Rickers, Leiterin des Fachbereichs Marketing+Kommunikation, zahlreiche Nachbarschafts- und Sportvereine, Quartiersmanagements und Senior*innenheime, Yoga-Studios sowie engagierte Privatpersonen und Nachbarschaften hätten gemeinsam kleine und große Aktionen auf die Beine gestellt und angemeldet.

Zum "Innenhoffest der Vielfalt” in der Poststr. 8 lädt zum Beispiel am Freitag die Gesellschaft für interkulturelle Dienstleistungen (GID) ein: Etwa 90 Familien, weitere Kinder und Jugendliche, Ehrenamtliche sowie alle Interessierten kommen zusammen und genießen Speisen, Musik und Spiele verschiedener Kulturen. Zudem stehen Gesprächsrunden auf dem Programm.

Ebenfalls am Freitag veranstaltet Bethel.regional ein Nachbarschaftsfest an der Von-der-Tann-Str. 38-42. Dort wird es ein Programm mit Kreativ-Angeboten für Klein und Groß geben, Auftritte der inklusiven Band "Zeppelinkracher" und der Formation "Jacoustics" sowie einen Nostalgie-Eiswagen.

Kultur- und Kinderspaß mit Picknick steht am Samstag im Jungferntal (Auf dem Sonnendeck) an: Neben einem Jonglage-Duo wird "Eddy Eichhörnchen" bei einem Kinderkonzert für Stimmung sorgen. Ab Nachmittag sind zudem alle Interessierten eingeladen, ihre Picknickdecken, Getränke und Speisen mitzubringen und sich von den auftretenden Bands und Musiker*innen unterhalten zu lassen.

Alle angemeldeten Nachbarschaftsveranstaltungen sind auf der DORTBUNT-Internetseite in einer praktischen Übersicht zusammengefasst.

Ganz besondere Unterstützung bekommen übrigens die Gewinner*innen der "Radio 91.2 Nachbarschaftstour”: Sie werden bei ihrem persönlichen Fest mit Bänken, Tischen, Getränken, einem Grill und Live-Musik versorgt. Zudem schaut das Kamera-Team von DORTBUNT.live vorbei.

Bilderstrecke: Tag der Nachbarschaft: Ein Tag zum (F)feste Feiern

130 Nachbarschaftsfeste

Zeitgleich zu DORTBUNT! und Dortmund.Live feierte ganz Dortmund mit dem Tag der Nachbarschaft den Zusammenhalt der Menschen in der Stadt. Bei insgesamt 130 individuellen Nachbarschaftsaktivitäten trafen sich Dortmunder*innen im gesamten Stadtgebiet zu einem großen, alles verbindenden Nachbarschaftsfest. "Am bundesweiten Tag der Nachbarschaft ist es wichtig", so Westphal, "dass in der Großstadt der Nachbarn nicht nur in der City gefeiert wird, sondern vor Ort. Dort, wo die Menschen in ihren Quartieren und ihrer Straße leben."

Impressionen zur Partnerveranstaltung Dortmund.Live
Impressionen zur Partnerveranstaltung DORTBUNT!

Menschen im gesamten Stadtgebiet treffen sich am Tag der Nachbarschaft zu einem gemeinsamen Nachbarschaftsfest. 26 Bilder
90 Jahre Künstraße: Menschen im gesamten Stadtgebiet treffen sich am Tag der Nachbarschaft zu einem gemeinsamen Nachbarschaftsfest.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Die Höhepunkte von DORTBUNT.live

Studio-Gäste, Höhepunkte der beiden anderen Feste und spannende Geschichten hat an diesem Wochenende – 6. und 7. Mai von 12:00 bis 12:00 Uhr – der Internet-Stream DORTBUNT.live im Programm. Vom Studio im Dortmunder U aus wird immer wieder an besondere Orte und zu interessanten Menschen mit packenden Themen geschaltet.

So klackern zum Beispiel am Samstag ab 10:00 Uhr im Hafen beim "Kronen Graffiti-Contest” die Sprühdosen. Auf dem Gelände der Künstler*innen-Agentur More Than Words an der Überwasserstraße messen sich Sprayer*innen kreativ und sorgen – passend zu DORTBUNT – dafür, dass Dortmund ein wenig bunter wird. Im Stream ist ab 17:37 Uhr die Sieger*innen-Ehrung zu sehen.

Ein weiterer Höhepunkt ist "Dortmund für Klugscheißer – das Quiz” am Samstag von 20:00 bis 20:30 Uhr mit Katrin Pinetzki, Autorin des gleichnamigen Buches: Im Studio treten Oberbürgermeister Thomas Westphal und die Moderator*innen gegeneinander an und müssen knifflige Fragen zu unserer Stadt beantworten. Doch auch alle anderen haben bereits den Tag über Zeit, im Internet ihr Wissen unter Beweis zu stellen und die richtigen Antworten zu geben – es gibt tolle Dortmunder Preise zu gewinnen.

Im Baukunstarchiv am Ostwall 7 treffen bei einer Literatur- und VR-Performance ebenfalls verschiedene Medien aufeinander: Der Dortmunder Stadtbeschreiber Alexander Estis liest eigene Texte, die live von Virtual-Reality-Künstler Artur Fast illustrativ in Szene gesetzt werden. Neben diesem Zusammenspiel von Text und Bild können die Besucher*innen auch selbst vor.

Zudem hat DORTBUNT.live eine Park-Challenge ins Leben gerufen: Auf insgesamt zwölf Dortmunder Grünflächen warten am Samstag und Sonntag verschiedene Spiele, Aktionen und Überraschungen auf die Besucher*innen. Die erzielten Punkte zahlen sich dabei gleich doppelt aus: Sie bestimmen nicht nur, wie viele Quadratmeter Wildblumenwiese gepflanzt werden, sondern sind gleichzeitig auch Lose für attraktive Preise mit Dortmund-Flair. Mit dabei sind das Stadewäldchen, die Bolmke, der Fredenbaum-, West-, Hoesch-, Romberg- und Signal Iduna Park, der Ost- und Hauptfriedhof, der Revierpark Wischlingen, das Wasserschloss Rodenberg und der Steinklippenweg.

Bilderstrecke: Dortmund.Live: Ein Tag zum (F)feste Feiern

24 Stunden Dortmund im Streaming

Um neben DORTBUNT! und dem Tag der Nachbarschaft den Feier-Reigen voll zu machen, trumpfte das hybride 24-Stunden Live-Streaming-Format Dortmund.Live (nun bereits im 3. Jahr) mit einem Blick vor und hinter die Kulissen einer Stadt auf, die nicht schläft: Vom Sofa aus konnte jede*r sich in den Livestream klinken, um einen Blick hinter Zoo-Kulissen zu werfen oder mit dem Schiff die Entwicklung der Speicherstraße am Hafen unter die Lupe zu nehmen. Oberbürgermeister Westphal: "Alle, die mögen, können sich das anschauen und auch später noch einmal nachsehen, ob sie sich selber wiederfinden."

Impressionen zur Partnerveranstaltung DORTBUNT!
Impressionen zur Partnerveranstaltung Tag der Nachbarschaft

Impression Dortmund.Live 22 Bilder
Oberbürgermeister Thomas Westphal als 'Stadtgesicht' im Dortmund.Live-Studio.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Worauf können sich die Besucher*innen beim Stadtfest DORTBUNT, dem Fest der Vielfalt, freuen? Jennifer Rickers, Leiterin des Fachbereichs Marketing + Kommunikation, im Interview. Quelle: YouTube

DORTBUNT.city, .nebenan & .live

DORTBUNT.city als großes Fest in der Innenstadt (Samstag, 6. und Sonntag, 7. Mai) wird umrahmt von DORTBUNT.nebenan mit vielen individuellen Nachbarschaftsaktivitäten in den Stadtbezirken (Freitag, 5. und Samstag, 6. Mai) und DORTBUNT.live als Digitalfestival mit einem 24-Stunden-Livestream im Internet (Samstag 6. bis Sonntag 7. Mai, 12 :00 bis 12:00 Uhr).

Ausführliche Infos zu den Veranstaltungen der drei Formate sowie einen Zeitplan gibt es online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.