Starke Bilanz
Stadtmauersteine bringen Spenden in Höhe von 45.000 Euro zusammen
Bei den ersten Spendenaktionen mit den historischen Steinen in der Vorweihnachtszeit kam bereits eine stolze Spendensumme zusammen. Bürger*innen konnten nun erneut gegen Spende an den Deutschen Kinderschutzbund Dortmund ein kompaktes Stück Stadtgeschichte mit nach Hause nehmen.

Nach einer Spende an den Kinderschutzbund war es Bürger*innen möglich, einen historischen Stein mit nach Hause zu nehmen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Bei DORTBUNT.live bestand am Sonntag, 7. Mai, noch einmal die Chance, einen von 30 Stadtmauersteinen zu ergattern. Wer sich dafür interessierte, musste im Vorfeld sein Gebot abgeben. Die Höchstbietenden wurden dann ausgewählt und benachrichtigt. Am Sonntagvormittag konnten sie ihren Stein am Adlerturm abholen. Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab die Steine vor Ort mit jeweils einem Echtheitszertifikat der Denkmalbehörde.
Die 30 Steine brachten am Sonntag 4.292 Euro für den Kinderschutzbund ein. Insgesamt wurden bei allen Aktionen zusammen 44.743 Euro erzielt. Die höchste Einzelspende für einen der 30 Steine lag bei 450 Euro, die niedrigste (berücksichtigte) Spende bei 55 Euro.
Oberbürgermeister Thomas Westphal verkündete spontan in der Live-Schalte zu DORTBUNT.live, die Summe rund machen zu wollen. Er wollte die Spendensumme demnach auf 45.000 Euro aufstocken. "Es ist großartig zu sehen, wie sehr sich die Menschen mit dieser Stadt und ihrer Geschichte identifizieren", sagte Westphal im Interview mit der Reporterin.
Spendensumme noch höher
Genau genommen liegt die Spendensumme noch höher. Allerdings wurden einige Spenden bei den beiden großen Aktionen in der Vorweihnachtszeit über die Plattform betterplace.org eingereicht. Diese sind an konkrete Projekte gebunden, landen daher in einem anderen "Topf" und müssen buchhalterisch anders verbucht werden. Somit können sie in der offiziellen Stadtmauersteine-Spendensumme des Kinderschutzbundes offiziell nicht mitgerechnet werden. Die "inoffizielle Gesamtsumme" beträgt heute nach der Statistik der Denkmalbehörde 47.549 Euro.
Die 30 neuen Besitzer*innen von Steinen der alten Stadtmauer waren glücklich, nun einen davon ihr Eigen nennen zu dürfen. Ein Angehöriger eines Familienunternehmens aus der Baubranche erzählte live, der Stein solle in den Büroräumen der Firma ausgestellt werden. Eine stolze Stein-Neubesitzerin wollte ihn im Wohnzimmerregal platzieren, ein anderer im Garten. Allen war wichtig, mit ihrer Spende noch etwas Gutes zu tun.
Oberbürgermeister Thomas Westphal, der Kinderschutzbund Dortmund und die Denkmalbehörde freuten sich darüber, dass die Aktion so gut angekommen ist, und dankten allen Spender*innen.

Ein Stück Stadtgeschichte in den Händen halten - das können alle, die bei der letzten Verlosung der Stadtmauersteine teilnehmen!
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Ursprüngliche Nachricht vom 3. Mai:
Im Rahmen von DORTBUNT.live besteht am Sonntag, 7. Mai, noch einmal die Chance, einen von 30 Stadtmauersteinen zu ergattern. Wer sich dafür interessiert, muss sich bis spätestens Freitagmittag, 5. Mai, 12:00 Uhr, mit einem Gebot melden.
Über 1.200 Bürger*innen beteiligten sich an der Vorweihnachtsaktion in Dortmund und ergatterten fast 1.750 Steine der alten Stadtmauer. Jede Spende kam dem Deutschen Kinderschutzbund zugute, insgesamt wurden über 43.000 Euro gesammelt.
Im Rahmen von DORBUNT.live besteht am Sonntag, 7. Mai, noch einmal eine Chance einen von weiteren 30 Stadtmauersteinen zu ergattern. Wer sich dafür interessiert, muss sich bis spätestens Freitagmittag, 5. Mai, 12:00 Uhr, mit einem Gebot unter redaktion@stadtdo.de melden. Nach dem Ablauf der Angebotsfrist werden die Höchstbietenden ausgewählt und verständigt. Erst dann kann die Abgabe der Spende an den Kinderschutzbund Dortmund e.V. erfolgen. Das funktioniert dann ganz einfach und direkt per Überweisung oder als PayPal-Zahlung.
Verfahren zur Auswahl der Höchstbietenden
Die 30 benachrichtigten Bieter*innen können ihren Stein dann am Sonntag um 11:00 Uhr am Adlerturm abholen. Oberbürgermeister Thomas Westphal wird den Stein dann übergeben. Achtung: bitte den Nachweis über die Einzahlung mitbringen!
Was Besucher*innen erwartet
Martina Furlan, die Geschäftsführerin von Kinderschutzbund Dortmund e.V., wird vor Ort für Fragen zur Arbeit des Kinderschutzbundes zur Verfügung stehen und Stadtarchäologe Ingmar Luther steht bereit, um Fragen zur Archäologie und Geschichte der Stadt Dortmund zu beantworten.
Auch für Kinder gibt es etwas zu entdecken: Verborgen im Sand-Spielbereich vor dem Adlerturm befinden sich kleine Schätze zum Ausgraben.
Spannend wird sein, welche Spendensumme für die verbliebenen 30 Steine am Ende zusammenkommen wird.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker