Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Als Beitrag zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) 2027 entsteht im Dortmunder Norden mit dem Zukunftsgarten und mit "Emscher nordwärts" ein großräumiges Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt.
Die renaturierte Emscher bildet dabei das Rückgrat eines grünen und ökologischen, innovativen Wohn-, Gewerbe- und Freizeitbandes "Emscher nordwärts", das Tradition mit Moderne und bergbauindustrielle Geschichte mit zukunftsweisenden Lebensräumen verbindet. Eingebettet in das Dekadenprojekt "nordwärts" wird der Zukunftsgarten rund um die Kokerei Hansa mit seinen hohen Freiraumqualitäten seine Strahlkraft über die Projektgrenzen hinaus entfalten.
Informationsveranstaltung zum Zukunftsgarten Dortmund
Was hat sich seit der Auftaktveranstaltung 2019 zur IGA 2027 in Dortmund bei den Vorbereitungen getan? Woran wird aktuell gearbeitet und welche Schritte stehen noch bevor? Und was bleibt den Dortmunder*innen von der IGA über 2027 hinaus erhalten?
Videoaufzeichnung der Informationsveranstaltung zum Zukunftsgarten Dortmund im Zuge der IGA 2027 vom 12.01.2023. Quelle: YouTube

Die Gesprächsrunde der IGA-Informationsveranstaltung am 12.01.2023 in der Waschlaue der Kokerei Hansa
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki
Auch wenn es so scheint, als sei das Ausstellungsjahr noch fern, herrscht bei den verschiedenen Beteiligten hinter den Kulissen bereits reges Treiben, damit die Gartenschau ein Erfolg wird und als großes Infrastrukturprojekt den Dortmunder*innen Bleibendes hinterlässt.
Wie die Planungen für den Dortmunder Zukunftsgarten konkret voranschreiten, was die IGA Dortmund bringen soll und wie die nächsten Schritte aussehen – all diese Themen wurden in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 12. Januar 2023 aufgegriffen.
Trotz regnerischen Wetters haben sich mehr als 120 Personen vor Ort in der Kokerei Hansa in Huckarde und über 80 Personen im Live-Stream in rund 90 Minuten über die einzelnen Maßnahmen, die die IGA zu einem Ganzen machen, informiert und ausgetauscht. Ein Mitschnitt hiervon steht auf dieser Website bereit (inkl. Übersetzung in Gebärdensprache).
Das Programm des Abends und die Präsentation zu den bereits erreichten Meilensteinen auf dem Weg zur IGA in Dortmund von Susanne Linnebach, Leiterin des Amtes für Stadterneuerung, ist auf dieser Seite im Bereich "Zum Thema" zu finden.

So könnte der geplante Kokereipark aussehen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): bbz landschaftsarchitekten - Visualisierung Julia Kattinger
An Dialogstationen mit Plakatwänden kamen die Anwesenden vor Ort während des zweiten Programmteils dann auch noch direkt ins Gespräch mit den IGA-Beteiligten der Stadt Dortmund, der Emschergenossenschaft und der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, die für die Umsetzung der Gartenausstellung in der gesamten Region zuständig ist. So erhielten sie direkt von den zuständigen Expert*innen Antworten auf ihre individuellen Fragen, z. B. zu den einzelnen infrastrukturellen Maßnahmen. Dazu zählen neben dem zukünftigen Kokereipark auch der Neubau der Brücke Haldensprung, die Weiterentwicklung des Nahverkehrsmuseums Mooskamp und des Deusenbergs, der geplante Energiecampus, die Erweiterung der Emscher-Promenade sowie die Erneuerung und Verbindung dreier Spielplätze in Huckarde.
Es gab konstruktive Diskussionen zu Themen wie Mobilität und Naturschutz, zur Weiterentwicklung des Deusenbergs und der Kokerei Hansa mit neuem Eingangsbereich und auch zur IGA-Ebene "Unsere Gärten", welche u. a. vorhandene Parkanlagen im Ruhrgebiet in Szene setzt. Zudem haben in den Gesprächen für die IGA-Mitmachebene "Mein Garten" Interessierte zueinander gefunden und neue Kontakte geknüpft oder vertieft.
Eins wurde in der Veranstaltung deutlich: Bis sich in 2027 die Tore der IGA öffnen, bleibt in den verschiedenen Aufgabenfeldern viel zu tun, damit alle Projekte weiter vorangehen.
Es wird in diesem Zusammenhang auch weiterhin verschiedene öffentliche Möglichkeiten zum Austausch und zur aktiven Beteilung rund um die IGA-Projekte in Dortmund geben, über die auch an dieser Stelle jeweils rechtzeitig informiert wird.
Und auch für alle, die sich aktiv bei der IGA einbringen möchten, z. B. über die Mitmachebene "Mein Garten" oder als ehrenamtliche*r Helfer*in im Ausstellungsjahr, stehen an dieser Stelle beizeiten weitergehende Details bereit.
Registrierung für Info-Mailverteiler und Beteiligungsveranstaltungen
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, was die Beteiligungsmöglichkeiten und den Projektfortschritt rund um die IGA 2027 in Dortmund angeht?
Dann schicken Sie eine E-Mail an iga2027@dortmund.de und melden sich zu unserem kostenlosen Mailverteiler an.
Hinweise zum Datenschutz:
Mit dem Absenden der Mail an die o. g. Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung, Ihre personenbezogenen Daten erhebt und diese für den Beteiligungsprozess und zur Information über den Projektfortschritt IGA 2027 nutzt (siehe pdf-Datei "Einwilligungserklärung").
Eine Weitergabe Ihrer Daten durch die Stadt Dortmund an Dritte erfolgt nicht.
Gleichzeitig willigen Sie mit derselben E-Mail in die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) ein (siehe pdf-Datei "Datenschutzerklärung").
Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen werden.
Einwilligungserklärung DSGVO [pdf, 509 kB]
Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) [pdf, 99 kB]