Amt für Stadterneuerung
  1. Startseite
  2. Dortmund erleben
  3. Freizeit & Kultur
  4. Internationale Gartenausstellung 2027
  5. Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Internationale Gartenausstellung 2027

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung. Durch die Beteiligung vieler Kommunen, Vereine und Initiativen wird sie ein unvergessliches Gartenfestival. Fünf Zukunftsgärten bilden die internationalen Schauräume der IGA 2027: Dortmund, Gelsenkirchen und Duisburg zeigen umfangreiche Blumenschauen.

Internationale Gartenausstellung 2027 - Ebenen-Modell vereint - Regionalverband Ruhr
Bild: Regionalverband Ruhr / Inhalt: sinai, Grafik: minigram
3 Ebenen Modell vereint
Bild: Regionalverband Ruhr / Inhalt: sinai, Grafik: minigram

Bergkamen/Lünen und das Emscherland sind Sonderausstellungsorte. Erlebnisrouten durch die gesamte Region präsentieren neben den Gartenschätzen der Metropole Ruhr auch die abwechslungsreichen Themen der IGA von Kamp-Lintfort bis Hamm und von Haltern bis Hagen. Die IGA Metropole Ruhr 2027 bringt Investitions- und Innovationsimpulse und wird den Image- und Strukturwandel positiv in der Tradition von IBA Emscherpark und Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 fortschreiben.

Auf allen Ebenen stark: Die Region in ihrer Gesamtheit.

Drei Ausstellungsebenen, die zusammengehören – die IGA Metropole Ruhr 2027 setzt ein Zeichen für das gemeinsame Leben. Bei der Umsetzung zeigt sich das Ruhrgebiet in seiner Gesamtheit, vom Kleinen ins Große und umgekehrt.

Abbildung IGA 2027 - Ebene 3
Bild: Sinai (2016)
Abbildung IGA 2027 - Ebene 3
Bild: Sinai (2016)

Mein Garten

Dürfen wir eintreten? Die Gartenpforten der Region führen zum Grün im Verein, im Quartier, in den Schulen, auf Dächern und Balkonen. Auch private Gartenschätze warten auf internationale Gäste. Ein Grün, das auf Tradition gründet. Ein Grün, das von Menschen erzählt, frische Produkte bietet und Raum für Kreativität scha¬fft. Gemeinsam mit den Gärtner*innen der Metropole Ruhr verwandeln wir die gesamte Region 2027 in ein einzigartiges Gartenfestival.

Abbildung IGA 2027 - Ebene 2
Bild: Sinai (2016)
Abbildung IGA 2027 - Ebene 2
Bild: Sinai (2016)

Unsere Gärten

Kommt alle vorbei! Ob Zeugnisse der historischen Gartenkunst oder der zeitgemäßen Freiraumgestaltung – die Park-, Garten- und Uferanlagen der Region bieten viele Qualitäten. Hier erholen wir uns, erleben Gemeinschaft, genießen Events. Die Grünzüge geben der Metropole Ruhr eine besondere Struktur und eine einzigartige Identität. Zur IGA 2027 werten die Kommunen diese Grünflächen auf und schaffen Neues. Das innerstädtische Grün stärkt die Grüne Infrastruktur und fördert eine nachhaltige, klimaresiliente Stadtentwicklung.

Abbildung IGA 2027 - Ebene 1
Bild: Sinai (2016)
Abbildung IGA 2027 - Ebene 1
Bild: Sinai (2016)

Zukunftsgärten

Wie wollen wir morgen leben? Die fünf Zukunftsgärten geben Impulse und bieten nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen für die Zukunftsfragen einer polyzentrischen Region mit kultureller Vielfalt. Sie sind Labore und Schaufenster für die Metropole von morgen. Klimaneutrale Mobilität, regionale Lebensmittelproduktion, innovative Wohnformen – gemeinsam gestalten sie die Gesellschaft der Zukunft. Akteure aus Gartenbau und Umweltbranche verwirklichen hier ihre Ideen und freuen sich auf den Dialog mit den Gästen aus nah und fern. Begleitet von außergewöhnlichen Events, hochkarätigen Kulturveranstaltungen sowie Mitmachangeboten schafft die IGA 2027 unvergessliche Momente und ein Netz von Freiflächen, das die Region nachhaltig prägt.

Weitere Informationen

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung – Projektgruppe IGA 2027

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 47
44137 Dortmund

Förderung durch:

Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo Städtebauförderung

Mehr zum Thema

Städtische Begegnungszentren

Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.

Wilhelm-Hansmann-Haus

Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.

Services

Hier erhalten Sie Informationen über Services zum Thema Freizeit in Dortmund.

Themen

Themen zum Bereich "Freizeit" des Jugendamtes

Kontakt

Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund.

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Services

Services Kulturbetriebe

Themen

Themen Kulturbetriebe

Kontakt

Kontaktinformationen der Kulturbetriebe in der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz