1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Internationale Gartenausstellung 2027
  4. Zukunftsgarten Dortmund
Amt für Stadterneuerung

Internationale Gartenausstellung

Zukunftsgarten Dortmund

Die Emscher weist den Weg: Am renaturierten Fluss entlang entdecken wir nachhaltige und innovative Beispiele und Angebote für Wohnen, Gewerbe und Freizeit.

Der Zukunftsgarten Dortmund – Brückenschlag zur Zukunft

Das blau-grüne Band des Emscherwegs verbindet den PHOENIX See im Osten Dortmunds über die Innenstadt hinweg mit dem Norden bis zur westlichen Stadtgrenze. Mitten in diesem Grünzug übernimmt der Zukunftsgarten eine Scharnierfunktion zu den vorhandenen attraktiven Grünräumen.

Die Kokerei Hansa, der Deusenberg, der zukünftige Kkereipark, das Nahverkehrsmuseum Mooskamp, der zukünftige Energiecampus, der Hansa Brückenzug und der Gewerbepark Hansa stehen für die Hebung der Entwicklungspotenziale im Hansa-Revier Huckarde und spannen den Bogen von montanindustrieller Geschichte zum Innovationslabor für neue Konzepte.

Wettbewerbsbeiträge

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

So wollen wir hier leben, wohnen und arbeiten:
Ökologisch, vernetzt, lokal und gemeinschaftlich.

Der Rat der Stadt Dortmund hatte mit seinem Grundsatzbeschluss zur Teilnahme der Stadt an der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027) im Herbst 2018 den Grundstein für die weitere Konkretisierung des Dekadenprojekts "Emscher nordwärts" gelegt. Die IGA 2027 umfasst als regionales Projekt insgesamt 53 Kommunen und vier Landkreise im Ruhrgebiet. Die Gartenschau findet von April bis Oktober 2027 statt.

Bilderstrecke "Emscher nordwärts" - Brückenschlag zur Zukunft

Eintrittspflichtiger Ausstellungsbereich - Rund um die Kokerei Hansa in Huckarde entsteht der zentrale Ausstellungsbereich
Eintrittspflichtiger Ausstellungsbereich - Rund um die Kokerei Hansa in Huckarde entsteht der zentrale Ausstellungsbereich
Kokerei Hansa - Industriekultur und Industrienatur sind hier erlebbar
Kokerei Hansa - Industriekultur und Industrienatur sind hier erlebbar
Grünanger - Grün- und Freiraum, der zu Erholung und Freizeitgestaltung einlädt
Grünanger - Grün- und Freiraum, der zu Erholung und Freizeitgestaltung einlädt
Bahnbetriebswerk Mooskamp - Nahverkehrsmuseum mit historischem Bahnbetrieb
Bahnbetriebswerk Mooskamp - Nahverkehrsmuseum mit historischem Bahnbetrieb
Energiecampus - Ein innovatives und zukunftsorientiertes Technologiegebiet entsteht
Energiecampus - Ein innovatives und zukunftsorientiertes Technologiegebiet entsteht
Brückenbauwerk "Haldensprung" - Landmarke, die nachhaltige Verbindungen schafft
Brückenbauwerk "Haldensprung" - Landmarke, die nachhaltige Verbindungen schafft
Deusenberg - Hochpunkt mit Weitblick, der Freizeit und Erholung, Artenvielfalt und -schutz vereint
Deusenberg - Hochpunkt mit Weitblick, der Freizeit und Erholung, Artenvielfalt und -schutz vereint
Bild: Stadt Dortmund
Eintrittspflichtiger Ausstellungsbereich - Rund um die Kokerei Hansa in Huckarde entsteht der zentrale Ausstellungsbereich
Eintrittspflichtiger Ausstellungsbereich - Rund um die Kokerei Hansa in Huckarde entsteht der zentrale Ausstellungsbereich
Kokerei Hansa - Industriekultur und Industrienatur sind hier erlebbar
Kokerei Hansa - Industriekultur und Industrienatur sind hier erlebbar
Grünanger - Grün- und Freiraum, der zu Erholung und Freizeitgestaltung einlädt
Grünanger - Grün- und Freiraum, der zu Erholung und Freizeitgestaltung einlädt
Bahnbetriebswerk Mooskamp - Nahverkehrsmuseum mit historischem Bahnbetrieb
Bahnbetriebswerk Mooskamp - Nahverkehrsmuseum mit historischem Bahnbetrieb
Energiecampus - Ein innovatives und zukunftsorientiertes Technologiegebiet entsteht
Energiecampus - Ein innovatives und zukunftsorientiertes Technologiegebiet entsteht
Brückenbauwerk "Haldensprung" - Landmarke, die nachhaltige Verbindungen schafft
Brückenbauwerk "Haldensprung" - Landmarke, die nachhaltige Verbindungen schafft
Deusenberg - Hochpunkt mit Weitblick, der Freizeit und Erholung, Artenvielfalt und -schutz vereint
Deusenberg - Hochpunkt mit Weitblick, der Freizeit und Erholung, Artenvielfalt und -schutz vereint
Bild: Stadt Dortmund

Downloads

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Projektgruppe IGA 2027

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 47
44137 Dortmund

Förderung durch:

Wort-Bild-Marke der Interationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo Städtebauförderung
Logo Stadt Dortmund

Mehr zum Thema

Blücherpark

Eine Übersicht zum Blücherpark in der Stadt Dortmund

Kontakt

Kontaktdaten des Stadtentwässerung Betrieb PHOENIX See sowie weitere Kontaktdaten

Frühneuzeitliches Rechenbuch-Manuskript

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum frühneuzeitlichen Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert

Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)

Die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) bereitet junge Menschen ab 14 Jahren auf Aufnahmeprüfungen an Universitäten oder Hochschulen vor.

Kalifornischer Seelöwe

Kalifornische Seelöwen sind die bekanntesten Vertreter der Ohrenrobben, die an der Westküste Nord- und Mittelamerikas in Kolonien vorkommen.

FABIDO-Kitas

DORTMUND MUSIK ist Kooperationspartnerin vieler FABIDO- Kindertageseinrichtungen.

Orakel Walter tippt die EM

Der Sumatra-Orang-Utan Walter hat mit seinen 35 Jahren bereits mehrfach „orakelt“ – zum Beispiel bei BVB-Spielen. Nun stehen ihm weitere große Auftritte bevor: als Fußball-Orakel für Partien der UEFA EURO 2024!

Intermedia-Archiv Hans Breder

Das Intermedia Program wurde 1968 erschaffen und ermöglicht es das Künstler*innen und Student*innen miteinander experimentieren können.

Jugend musiziert

„Jugend musiziert“ findet seit 60 Jahren in mehr als 140 Regionen Deutschlands statt. Seit 1963 haben fast eine Million Schüler an teilgenommen.

Hohensyburg

Eine Übersicht zur Grünanlage auf der Hohensyburg im Stadtteil Hörde in der Stadt Dortmund.

Tremoniapark

Eine Übersicht zum Tremoniapark in der Innenstadt West der Stadt Dortmund.

Volksgärten

Eine Übersicht zu den Volksgärten in der Stadt Dortmund.

Gastronomie

Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund

Ausstellungen

Informationen zu den Ausstellungen im Naturmuseum Dortmund.

Downloads

Broschüren des Museums Ostwall.