Ladeinfrastruktur

Einweihung der ersten Ladestation vor dem ADAC-Gebäude im Februar 2010 (Standort wird aktuell umgerüstet).
Stadtweit stehen über 200 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Davon befinden sich aktuell 86 Ladepunkte im öffentlichen Raum, die gemäß der Straßenverkehrsordnung und dem Elektromobilitätsgesetz entsprechend gekennzeichnet sind. Diese Standorte können e-Fahrzeuge 24/7 kostenfrei nutzen. Der Aufbau weiterer 400 Ladepunkte an Straßenlaternen ist bis Ende 2021 vorgesehen. Für diese wird die im Elektromobilitätsgesetz genannte Bevorrechtigung nicht gelten.

Inbetriebnahme des DEW21-Schnellladers an der B1: 2x 150 kW DC, 1x 43 kW AC und 1x 22 kW AC.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Mark Ansorg, DEW21
Ergänzend wurden 2017 gebührenfreie e-Parkplätze eingerichtet:
Innenstadt:
Hansastraße, Nähe Taxihalteplatz
Bissenkamp 14
Betenstraße, Höhe Deutsche Bank
Kampstraße, zwischen Hoher Wall und Freistuhl
Beurhausstraße, Höhe Klinik
Innenstadt-Ost:
Saarlandstraße 73
Innenstadt-Nord:
Nordmarkt, höhe Grundschule
Eving:
Brambauer Straße (Brechtener Ortskern)
Huckarde:
Frohlinder Straße
Lütgendortmund:
Limbecker Straße
In der Meile 2
Scharnhorst:
Altenderner Straße
Aplerbeck:
Parkplatz Egbertstraße
Hörde:
Hermannstraße 4-6
Hombruch:
Wupperstr. 48
Parkplatz Leostraße
Brackel:
Parkplatz Schimmelstraße
Alle übrigen Ladepunkte befinden sich beispielsweise auf privatem Gelände wie Märkten oder Einrichtungshäuser bzw. in Parkhäusern oder auf Tankstellengeländen.
Readspeaker