She for democracy - deine Zukunft in der Kommunalpolitik
Die Hälfte der Gesellschaft besteht aus Frauen, dennoch liegt der Frauenanteil sowohl im Bundestag als auch im Rat der Stadt Dortmund nur bei ungefähr einem Drittel. Parität ist jedoch wichtig, damit vielfältige Sichtweisen eingebracht und die Bedürfnisse aller Geschlechter im gleichen Umfang berücksichtigt werden können. Mit dem Programm "She for Democracy" wollen wir dazu beitragen, (junge) Frauen zu empowern und ihr politisches Engagement zu unterstützen.
Anmeldung
Du hast Lust, dich politisch zu engagieren, aber dir fehlt noch der richtige Zugang? Dann ist das Empowermentprogramm "She for democracy" genau das Richtige für dich! Triff Gleichgesinnte aus deiner Stadt, erhalte einen Blick hinter die Kulissen der Politik und lerne, deine Stimme für deine Themen einzusetzen.
Dortmund braucht mehr Frauen in der Politik!
Eine Demokratie braucht Frauen. Die Hälfte der politischen Macht sollte in den Händen von Frauen liegen, stattdessen gibt es häufig Einzelkämpferinnen unter einer Mehrheit von männlichen Anzugträgern. Von einer Repräsentation der Vielfalt von Frauen sind wir weit entfernt, denn Frauen sind im deutschen Politikbetrieb noch immer unterrepräsentiert. Ob im Bundestag, in den Landesregierungen oder im Stadtrat - Männer besetzen auf allen Ebenen häufiger Ämter und Entscheidungspositionen.
Programm She for democracy
Mit dem Programm "She for Democracy" möchten wir das ändern und Frauen motivieren, sich politisch zu engagieren. Über sieben Monate werden die Teilnehmerinnen die politischen Strukturen in Dortmund kennenlernen, aktive Ratsfrauen verschiedener Fraktionen in das politische Geschehen vor Ort begleiten und in Workshops ihre persönlichen Kompetenzen stärken und ausbauen. Außerdem wird es eine dreitägige Reise nach Berlin mit einem Besuch des Bundestages geben.
Dortmund braucht die Vielfalt von Frauen!
Wir wollen insbesondere junge Frauen mit verschiedenen Erfahrungen und Hintergründen motivieren, sich in die Politik in Dortmund einzumischen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen mit unterschiedlicher Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, mit Behinderung, unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlicher sexueller Orientierung und Identität. Das Programm richtet sich insbesondere an den politischen Nachwuchs.
Dortmund braucht dich und deine Ideen!
Egal, ob du schon erste Erfahrungen im Bereich Kommunalpolitik hast oder das alles für dich noch Neuland ist, wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Die Teilnahme am gesamten Programm ist für dich kostenlos.
Programmstart am 22. April
Neben dem inhaltlichen Einstieg in das Verhältnis von Frauen und Politik wird der erste Tag für den Austausch und das Kennenlernen unter den Teilnehmerinnen genutzt. Welche Themen beschäftigen dich? Was für ein politisches Engagement interessiert dich? Was hat Demokratie eigentlich mit deinem Alltag zu tun? Und du lernst aktive Frauen aus dem Dortmunder Stadtrat kennen, die das Programm mit ihrer Expertise, ihrem Insiderwissen und ihren persönlichen Erfahrungen begleiten werden.
Ein Sommer voller Politik
Bis August steigst du voll ins Geschehen ein. Du lernst kommunalpolitische Strukturen zu durchschauen, wie der Rat funktioniert und wie du auch ohne Parteizugehörigkeit Politik vor Ort gestalten kannst. Es warten außerdem Workshops auf dich, in denen du direkt in die Praxis einsteigst. Du lernst, wie du deine Stimme, Körpersprache und Rhetorik einsetzen kannst, um deinen Standpunkten Gehör zu verschaffen - ob in politischen Kontexten oder in jeder Alltagsdiskussion. Außerdem begleitest du eine Ratsfrau in ihrer Arbeit und hinter die Kulissen der Dortmunder Politik. Genug Zeit, um alles gemeinsam zu diskutieren, gibt es natürlich auch.
Durchschaue die Spiele der Macht
Nach dem Blick hinter die Kulissen geht es im August um die kleinen und größeren Machtspiele auf genau diese Hinterbühnen. Im Workshop wird sich alles um deine mikropolitischen Kompetenzen drehen. Wie nimmst du Einfluss auf politische Gestaltung? Wie erkennst du Ausgrenzungsstrategien? Und was ist der Unterschied zwischen destruktiven und produktiven Machtspielen? Diese Fragen sind wichtig für ein politisches Engagement, lassen sich aber auch auf jede andere Organisation übertragen.
Von Dortmund nach Berlin
Im September geht der politische Blick von der kommunalen Politik in Dortmund zum politischen Geschehen im Bundestag in Berlin. Drei Tage lang bekommst du Einblicke in das politische Treiben, kannst die Hauptstadt erkunden und gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen eure politischen Zukunftspläne diskutieren.
Der Abschluss im Oktober
Bevor der Abschluss des Empowerment-Programms She For Democracyim Oktober stattfindet, wirst du ein weiteres Treffen mit einer anderen Ratsfrau haben und die besonderen Herausforderungen für Frauen und persönliche Umgangsstrategien für den politischen Alltag diskutieren. Deine vielen Erkenntnisse und Erlebnisse werden auf unserer Abschlussveranstaltung mit den anderen Teilnehmerinnen reflektiert und es wird ein Blick auf weitere Formen des gesellschaftspolitischen Engagements geworfen.
Du möchtest dabei sein?
Dann füll einfach den beigefügten Bewerbungsbogen [pdf, 391 kB] aus und sende ihn per Mail bis zum 01.04.2023 (als Studentin kannst du dich aufgrund der Semesterferien noch bis einschließlich 10.04.2023 bewerben) ans gleichstellungsbuero@dortmund.de. Du brauchst keine speziellen Voraussetzungen – nur Lust, dich politisch zu engagieren und Zeit, um an den Terminen teilnehmen zu können.
Readspeaker