Frauen & Gleichstellung
Gleichstellung
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund trägt mit seiner Arbeit dazu bei, dass gemäß dem gesetzlichen Auftrag, die Strukturen in Dortmund im Sinne der Gleichstellung von Frau und Mann gestaltet werden. Dabei sind die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team sowohl für alle Dortmunderinnen und Dortmunder, als auch für die Beschäftigten der Stadtverwaltung Dortmund zuständig.
Das Gleichstellungsbüro vernetzt und unterstützt Frauenorganisationen, -initiativen und -verbände und kooperiert mit verschiedenen Institutionen, um unterschiedliche Fachthemen auch im politischen Raum in Richtung Gleichstellung zu bewegen. Die Mitarbeit an Runden Tischen (z.B. gegen häusliche Gewalt an Frauen oder Prostitution) gehört ebenso dazu, wie die Mitwirkung in stadtplanerischen Projekten. Auch die Auswirkungen von Vorlagen und Beschlüssen politischer Gremien werden auf Frauen diskriminierende Aspekte überprüft. Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit ist das Gleichstellungsbüro bestrebt, Frauenleistungen sichtbar zu machen.
Darüber hinaus berät das Gleichstellungsbüro über die grundsätzlichen Möglichkeiten und das Vorgehen in unterschiedlichen, die Gleichstellung einfordernden bzw. tendenziell diskriminierenden Situationen..
Die Gleichstellungsbeauftragte und das Gleichstellungsbüro helfen weiter.
Das Gleichstellungsbüro feiert 40-jähriges Jubiläum. Passend dazu steht eine Broschüre zum Download bereit:
Stadt Dortmund - Gleichstellungsbüro
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Nachrichten

In „Widerstand und Übermut“ zeigen Nadia Brügger und Magda Birkmann einen Überblick der literarischen Arbeit von Frauen in den 1970er-Jahre. Das Fritz-Hüser-Institut lädt zur Lesung mit Gespräch am Dienstag, 22. Juli, um 19:30 Uhr ins Literaturhaus – Eintritt frei.


„She for Democracy“ geht in die letzte Etappe: Beim „Feierabend“ am Freitag, 13. Juni, ab 17 Uhr im Rathaus besteht noch einmal Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, sich beim „Markt der Möglichkeiten“ zu informieren und den Abschluss der Kampagne gemeinsam zu feiern. Das Ziel: Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!

Dortmund hat in den vergangenen Monaten gezeigt: Frauen haben Lust auf Politik – und auf Veränderung! Jetzt geht „She for Democracy“ in die letzte Runde: am Freitag, 13. Juni, ab 17 Uhr im Rathaus.


Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.
Entdecken Sie Freizeit- und Kulturangebote für lesbische, schwule und transidente Menschen in Dortmund bei der Koordinierungsstelle für LSBTIQ*.
Gewalt an Frauen & Mädchen erfordert vielseitige Lösungen. Erfahren Sie, wie unsere Runden Tische dazu beitragen, Schutz & Unterstützung anzubieten.
Wichtige Links für Frauen zur Ausbildung & Beruf: von Schule, Studium, Karriere und Selbständigkeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Hier erhalten Sie Informationen zu ausgewählten Arbeitsgruppen und Verbänden für lesbische, schwule und transidente Menschen in Dortmund.
Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.
Der Runde Tisch fördert die Emanzipation und Akzeptanz von LSBTIQ* seit 1999. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit mit Verwaltung und Politik.
Für Frauen mit fehlendem bzw. ungeklärtem Krankenversicherungsschutz bieten wir eine gynäkologische Sprechstunde an.
Gemeinsam für Gleichstellung von Frauen in Politik, Beruf und Gesellschaft! Unser Portal für Geschlechtergerechtigkeit & Beratung stellt sich vor.
Informationen zur Kampagne gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Thema Häusliche Gewalt und Schwangerschaftskonfliktberatung. Hilfe in schwierigen Zeiten.
Entdecken Sie Netzwerke, Beratung und aktuelle Veranstaltungen für den Austausch mit anderen Frauen. Nutzen Sie unseren Vernetzungsratgeber.
Erfahren Sie mehr zum Thema Gleichstellung innerhalb der Stadtverwaltung, dem Landesgleichstellungsgesetz und dem Total-E-Quality Prädikat.
Informationen zur Bewerbungsphase für den Edith Peritz-Preis (Gleichstellungspreis)
Finden Sie Informationen und Links zu beratenden Institutionen für Frauen in Gewalt- oder Krisensituationen. Hilfe und Unterstützung.
Gemeinsam die Rolle der Frau in Beruf & Gesellschaft stärken. Informationen und Links zur Lokalpolitik, Frauenverbände, -organisationen, -vereine.