Einkaufen
Die Wochenmärkte sind an den genannten Tagen von 7 bis 13 Uhr für den geschäftlichen Verkehr geöffnet.
Abweichend hiervon ist der Hauptwochenmarkt in der Zeit von 7 bis 14 Uhr, samstags bis 15 Uhr geöffnet. Findet am 24. oder 31. Dezember ein Wochenmarkt statt, so endet er bereits um 12 Uhr. Fällt der Markttag auf einen gesetzlichen Feiertag, so findet der Wochenmarkt am vorhergehenden Werktag statt. Ist dieser ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag oder aber ein Montag, fällt der Wochenmarkt aus.
Der Veranstalter kann eine Ersatzveranstaltung durchführen. Soweit vorübergehend Platz, Zeit und Öffnungszeiten abweichend geregelt werden, wird dies in ortsüblicher Weise bekannt gemacht. Auf den Wochenmärkten dürfen nur die Gegenstände bzw. Waren feilgeboten werden, die nach § 67 Abs. 1 GewO und § 67 Abs. 2 GewO i.V.m. der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Zulassung weiterer Waren zum Wochenmarktverkehr der Stadt Dortmund zugelassen sind.
Wochentag: donnerstags
Der Wochenmarkt findet auf dem Platz Köln-Berliner-Straße / Ecke Schüruferstraße (Marktplatz) statt.
Wochentag: donnerstags
Der Wochenmarkt findet auf dem Marktplatz zwischen Brackeler Hellweg und Oberdorfstraße statt.
Wochentage: freitags
Der Wochenmarkt findet an der Evinger Straße, zwischen Bezirksverwaltungsstelle und dem Einkaufszentrum (Evinger Mitte), statt.
Wochentage: freitags
Der Wochenmarkt findet auf dem Wilhelmplatz statt.
Wochentage: mittwochs und samstags
Der Wochenmarkt findet auf dem Platz Harkortstraße/Ecke Steinäckerstraße (Marktplatz) und im Fußgängerbereich Harkortstraße zwischen Tannenstraße und Singerhoffstraße statt.
Wochentage: dienstags und freitags
Der Hörder Stiftsmarkt findet auf dem Platz an der Schlanken Mathilde sowie unter Einbeziehung eines Teilbereiches der Hermannstraße statt.
Wochentage: dienstags und freitags
Der Wochenmarkt findet auf dem Platz an der Rahmer Straße statt.
Wochentage: dienstags und freitags
Der Wochenmarkt findet auf dem durch die Mallinckrodt-, Lortzing-, Stollen-, und Clausthaler Straße begrenzten Platz statt.
Wochentage: samstags
Der Davidis Markt im Kaiserstraßenviertel in der östlichen Innenstadt gehört zu den Dortmunder Wochenmärkten, die in einem Wohnviertel veranstaltet werden. Hier findet man eine gemütliche Einkaufsatmosphäre mit Beratung, Service und Qualität zu fairen Preisen. Der Davidis Markt bietet Attraktionen, Information und Unterhaltung am Samstag.
Vom 15. November 2023 bis voraussichtlich zum 30. Dezember 2023, wird der mittwochs und samstags stattfindende Hansa Markt in der Dortmunder City vom Hansaplatz bis auf den Friedensplatz verlegt wird.
Grund hierfür ist der auf dem Hansaplatz stattfindende Weihnachtsmarkt.
Die Freitagsveranstaltung des Hansa Marktes kann wegen ihres geringeren Flächenbedarfs weiterhin auf der Hansastraße stattfinden.
Wochentage:
mittwochs (7.00-14.00 Uhr), freitags (8.00-15.00 Uhr) und samstags (7.00-15.00 Uhr)
Der Wochenmarkt findet auf dem Hansaplatz in der Dortmunder Innenstadt statt. Bei Großveranstaltungen erfolgt nach jeweiliger Ankündigung eine Verlagerung auf den Friedensplatz, beispielsweise in den Weihnachtsmarkt-Wochen.
Wochentage: mittwochs und samstags
Der Wochenmarkt findet auf dem Platz an der Limbecker Straße zwischen Haus Nummer 29 und 31 (Heinrich-Sondermann-Platz) statt.
Wochentage: mittwochs und samstags
Der Wochenmarkt findet auf dem durch Rigwin-, Siegburg- und Castroper Straße begrenzten Platz (Marktplatz) statt
Wochentag: donnerstags
Der Wochenmarkt in Scharnhorst findet auf dem nördlichen Teil des Schulparkplatzes an der Straße Buschei statt.
Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.
Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.
Hier erhalten Sie Informationen über Services zum Thema Freizeit in Dortmund.
Themen zum Bereich "Freizeit" des Jugendamtes
Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund.
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Services Kulturbetriebe
Themen Kulturbetriebe
Kontaktinformationen der Kulturbetriebe in der Stadt Dortmund
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der