1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Museen
  4. Kindermuseum Adlerturm
  5. Ihr Besuch
Kindermuseum Adlerturm

Ihr Besuch

Außenansicht des Adlerturms. Im Zentrum steht der weiße Adlerturm eingerahmt von Bäumen. Rechts ist ein Verwaltungsgebäude zu sehen. Im Vordergrund ist eine Straße.
Bild: Jürgen Spiler
Bild: Jürgen Spiler

Günter-Samtlebe-Platz 2

44135 Dortmund

Link zu Google Maps
Grafik des Artur, der eine Idee hat und den linken Zeigefinger in die Höhe streckt
Artur
Wächter des Adlerturms

Ich kann es kaum erwarten, dich auf deiner Zeitreise ins Mittelalter zu begleiten. Hier darfst du fleißig ausprobieren und experimentieren – denn anders als in vielen anderen Museen ist Anfassen und Selbermachen im Kindermuseum Adlerturm ausdrücklich erlaubt!

Auf den sechs Etagen des Adlerturms erfährst du allerhand Spannendes aus dem mittelalterlichen Dortmund und triffst dabei auf so manche historisch überlieferte Figur, die dir ihre Geschichten erzählt.

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Montag & Dienstag: geschlossen

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr

Eintritt & Tickets

Wie viel kostet der Eintritt ins Kindermuseum Adlerturm?

Der Eintritt ist kostenlos.

Für welche Angebote muss ich bezahlen?

Die öffentliche Familienführung am dritten Sonntag jeden Monats ist kostenpflichtig (3 € pro Person ab 6 Jahren, jüngere Besucherinnen und Besucher kostenlos). Gebuchte Programme für Gruppen wie Erlebnistouren und Kindergeburtstage sind kostenpflichtig.

Anfahrt & Parken

Wie komme ich zum Kindermuseum Adlerturm?

S4, U41, U45, U47, U49: Stadthaus

U41, U42, U45, U46, U47, U49: Stadtgarten

U43, U44: Reinoldikirche

Fahrplanauskunft DSW21

Wo kann ich in der Nähe des Kindermuseums Adlerturm parken?

Unmittelbar neben dem Kindermuseum Adlerturm befindet sich der Parkplatz Ostwall 51. Hier ist das Parken jedoch auf eine Stunde begrenzt. Alternativ steht Ihnen die Tiefgarage Friedensplatz (Südwall, 44137 Dortmund) zur Verfügung. Sie hat keine Höchstparkdauer und ist fußläufig erreichbar.

Link zum Parkleitsystem

Ist das Kindermuseum Adlerturm barrierefrei?

Das Kindermuseum Adlerturm ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eingang des Museums sowie die Ausstellungsetagen sind ausschließlich über Treppen erreichbar.

Im Museum

Gibt es im Kindermuseum Adlerturm eine kostenfreie Garderobe?

Rucksäcke und größere Taschen dürfen nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden. Die Garderobe bietet hierfür kostenfreie Schließfächer und Schränke.

Gibt es im Kindermuseum Adlerturm ein Café oder Restaurant?

Nein, im Kindermuseum Adlerturm gibt es kein Café oder Restaurant. Das Museum liegt mitten in der Innenstadt. In der Nähe befinden sich zahlreiche Cafés und Restaurants, um sich nach dem Museumsbesuch zu stärken oder einen Kaffee zu genießen.

Darf ich Speisen oder Getränke mit ins Kindermuseum Adlerturm nehmen?

Mitgebrachte Speisen und Getränke dürfen im Erdgeschoss neben der Kasse verzehrt werden. Dort steht ein Picknicktisch bereit.

Gibt es im Kindermuseum Adlerturm Sitzgelegenheiten?

Im gesamten Museum stehen Stühle und Sitzbänke zur Verfügung.

Gibt es eine Wickelmöglichkeit?

Im 1. Untergeschoss des Kindermuseums Adlerturm steht ein Wickeltisch zur Verfügung.

Können Kinderwagen sicher abgestellt werden?

Kinderwagen können in begrenzter Anzahl im Kassenbereich abgestellt werden. Hierzu ist jedoch erforderlich, diese die Treppe zum Haupteingang hinauf zu bringen.

An welche Altersgruppen richtet sich das Angebot?

Die Führungen und Bastelaktionen richten sich – wenn nicht anders angegeben – an Kinder ab 4 Jahren. Kleinere Kinder sind jedoch auch herzlich willkommen! Unsere Guides sind flexibel und können sich auf unterschiedliche Gruppen einstellen.

Warum kann es zu Wartezeiten kommen?

Aufgrund von Brandschutzbestimmungen dürfen sich nur 50 Personen gleichzeitig im Haus aufhalten. An beliebten Tagen kann es daher leider zu Wartezeiten kommen.

Gibt es einen Audioguide für das Kindermuseum Adlerturm?

Nein, es gibt keinen Audioguide für das Kindermuseum Adlerturm. Falls Sie eine Führung durch das Museum bzw. eine bestimmte Ausstellung wünschen, kontaktieren Sie gerne unseren Besucherservice telefonisch unter (0) 231 50 26031 oder per E-Mail an adlerturm@stadtdo.de.

Gibt es im Kindermuseum Adlerturm kostenloses WLAN?

Im gesamten Museum steht Ihnen kostenloses WLAN über Freifunk zur Verfügung. Verbinden Sie sich einfach mit dem Netzwerk ‚Freifunk‘, eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht erforderlich.

Gibt es im Kindermuseum Adlerturm einen Museumsshop?

Der Museumsshop des Kindermuseums Adlerturm befindet sich im Aufbau.

Darf ich im Kindermuseum Adlerturm fotografieren, filmen oder Tonaufnahmen machen?

Das Fotografieren für private Zwecke ist ohne Blitz und Stativ erlaubt. Für gewerbliche oder redaktionelle Foto-, Film- und Audioaufnahmen ist eine schriftliche Genehmigung des Museums erforderlich. Bitte kontaktieren Sie hierfür im Vorfeld Ihres Besuchs unseren Besucherservice telefonisch unter (0) 231 50 26031 oder per E-Mail an adlerturm@stadtdo.de.

Warum werde ich an der Kasse nach meiner Postleitzahl gefragt?

Wir möchten gerne mehr über unsere Besucher*innen erfahren, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren. Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme!

Angebote & Veranstaltungen

Welche Angebote für Kitas und Schulklassen gibt es?

Welche Angebote für Kitas und Schulklassen gibt es?

Angebote für Kitas und Schulklassen

Wie kann ich ein Programm für Schulklassen oder Kitas buchen?

Rufen Sie dazu den Besucher*innenservice an unter (0) 231 50 26031. Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Welche Kindergeburtstage gibt es und wie kann ich einen buchen?

Einen Überblick über die buchbaren Angebote sowie Informationen zur Buchung finden Sie hier.

Wie viel früher muss ich vor Beginn einer Veranstaltung im Museum sein?

Die Veranstaltung beginnt pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Wir empfehlen Ihnen, 15 Minuten für die Abwicklung an Kasse und Garderobe einzuplanen.

Gibt es kostenfreie Programmangebote?

In der Regel finden an jedem 2. und 3. Sonntag des Monats kostenfreie Mitmach-Angebote im Kindermuseum Adlerturm statt, für die keine Anmeldung erforderlich ist. Zudem finden über das gesamte Jahr hinweg zu besonderen Anlässen kostenfreie Sonderprogramme wie Bastelworkshops zu Rosenmontag, Halloween und St. Martin, oder Museumsfeste auf dem Günter-Samtlebe-Platz statt.

Gibt es einen Ruhebereich, in dem sich Kinder selbst beschäftigen können?

Im 4. Obergeschoss des Turms finden Sie eine Auswahl an Kinderbüchern, Spielen, Ausmalbildern und Rätselblättern. Nutzen Sie gerne die bereitgestellten Kissen, Stühle und Tische um sich eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Kontakt

Besucher*innenservice

(0) 231 50 26031 (11 bis 18 Uhr) oder adlerturm@stadtdo.de

Museumsleitung

Philipp Sulzer M.A. (psulzer@stadtdo.de)

Mehr zum Thema

Ihr Besuch

Besucher*inneninfos und Kontakt des Kindermuseums Adlerturm

Kindergeburtstage im Kindermuseum Adlerturm

Informationen zu Kindergeburtstagen im Kindermuseum Adlerturm

Öffentliche Familienangebote

Informationen zu den öffentlichen Familienangeboten des Kindermuseums Adlerturm, die monatlich an bestimmten Wochentagen vergünstigt angeboten werden

Kitas & Schulklassen

Informationen zu den Konditionen, Ablauf und Buchung der Angebote des Kindermuseums Adlerturm für Kitas und Schulklassen.

Angebote

Informationen zu den Erlebnistouren im Kindermuseum Adlerturm speziell für die jungen Besucher, getreu dem Motto "Lernen mit allen Sinnen"

Geschichte des Adlerturms

Informationen zur Geschichte des Adlerturms und Dortmund im Mittelalter

Spiel & Spaß

Bastel-, Mal- und Kochideen in digitaler Form für die Jungen Gäste des Kindermuseums Adlerturm.

Entdecke die Daueraustellung

Ein Einblick in die Daueraustellung des Kindermuseums Adlerturm

Arthur stellt sich vor

Artur das Maskottchen des Kindermuseums stellt sich vor.