Newsroom

Eruropawahl 2024

„Das Beste, was passiert ist“: Europawahl-Appell von Prantl und Juncker

Warum die Wahl zum EU-Parlament so wichtig ist – ein prominenter Publizist und ein großer Europäer erklären es.

Hat Heimat einen Plural? Vertreterinnen und Vertreter der gesamten Stadtgesellschaft waren am 20. März zur offiziellen Wiedereröffnung des Dortmunder Rathauses nach drei Jahren Sanierung in die Bürgerhalle gekommen. Festredner war der prominente Autor und Jurist Prof. Dr. Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und regelmäßig als meinungsstarke Stimme in verschiedenen TV-Talkformaten zu sehen.

Ob Heimat einen Plural hat, wurde vor allem im Zusammenhang mit Menschen diskutiert, die mehrere Heimaten haben. Inzwischen führt der Duden dieses Wort. Es war ein ernster Moment in einer heiteren Feier, als Prantl seine eigene Antwort auf diese Frage fand: Wir brauchen Europa als Heimat, so wie wir Dortmund als Heimat brauchen. Sie lesen hier die Original-Passage aus Heribert Prantls Rede-Manuskript, verbunden mit der Bitte, am 9. Juni von Ihrem Wahlrecht bei der Europawahl Gebrauch zu machen.

„Dieses Europa der EU ist das Beste, was den Menschen im Ruhrpott passiert ist"

„Wir stehen vor den Europawahlen. Trotz alledem - trotz aller Ängste, die wir haben und die wir haben müssen; trotz aller Unsicherheiten, trotz aller Bedrängnisse und trotz aller Bedrohungen, die es gibt; trotz oder gerade wegen des Entsetzens, das der Krieg in der Ukraine auslöst. Wir müssen uns dessen bewusst sein: Dieses Europa der EU ist das Beste, was den Deutschen, den Franzosen und Italienern, den Österreichern und den Dänen, den Polen und den Spaniern, den Tschechen und den Ungarn, den Flamen und Wallonen, den Basken, Balten, den Bayern und den Menschen im Ruhrpott in ihrer langen Geschichte passiert ist. Mit diesem Bewusstsein müssen wir darangehen, dieses Europa zu stärken, daraus eine Lebens- und Gefahrengemeinschaft zu machen, eine umsichtige Friedensmacht und eine verantwortungsbewusste Wirtschaftsmacht. Das wäre, das ist dann die Heimat Europa. Die Menschen brauchen die Heimat, sie brauchen das Heimatgefühl an der kommunalen Basis; und sie brauchen ein Heimatgefühl in Europa. Es wäre wunderbar, wenn die Europawahl am 9. Juni dieses Gefühl stärken könnte. Das, und nicht einfach nur Aufrüstung, das wäre dann die Zeitenwende."

Jean-Claude Juncker beim Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Jean-Claude Juncker beim Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Der frühere EU-Kommissions-Präsident und luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker besuchte Dortmund im vergangenen Monat. Er trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein und nahm im Konzerthaus den Preis für Völkerverständigung entgegen. Juncker sieht eine wachsende Bedeutung Europas vor dem Hintergrund der Bedrohung durch den Ukraine-Krieg.

„Mit dem Krieg in der Ukraine ist alles anders geworden"

Juncker: „Manchmal ringt man nach Erklärungen, die für Europa sprechen. Das ist immer schwierig gewesen, weil Europa ist ein schwieriges Unterfangen. Es ist jetzt etwas einfacher geworden. Dramatischerweise, weil es wieder Krieg in Europa gibt. Daran haben wir uns lange gewöhnt, an diese friedliche, kontinentale Stimmung. Jetzt, mit dem Krieg in der Ukraine, ist alles anders geworden. Die Friedensdividende, die es Anfang der Neunziger Jahre gab, ist aufgebraucht. Wenn jetzt am 9. Juni, die Europawahl stattfindet, ist das der Tag, an dem man durch Wahlbeteiligung dokumentieren und für jeden einsehbar. machen kann, dass wir zu Europa stehen. Weil es für Europa keine tragfähige und belastbare Alternative gibt."

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Juncker zur Europawahl
Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen
Do 8. Mai 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024
Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt
Do 6. Februar 2025
Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht 5 Jahre Brexit: Freundschaft mit Leeds floriert 5 Jahre Brexit: Freundschaft mit Leeds floriert
Fr 31. Januar 2025

Vor fünf Jahren ist das Austrittsabkommen des Vereinigten Königreichs aus der EU in Kraft getreten.

zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo
Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent
Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Partnerstadt Kumasi: Dortmunder Antrittsbesuch bei den Ashanti Partnerstadt Kumasi: Dortmunder Antrittsbesuch bei den Ashanti
Di 19. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Maximilian Löchter
zur Nachricht Dringend benötigt: Stadt Dortmund spendet Kanalreinigungsfahrzeug an die ukrainische Partnerstadt Schytomyr Dringend benötigt: Stadt Dortmund spendet Kanalreinigungsfahrzeug an die ukrainische Partnerstadt Schytomyr
Fr 15. November 2024
Zu sehen ist ein Kanalreinigungsfahrzeug.
Bild: Stadt Dortmund