Newsroom

Sanierung

Beim spektakulären Brückenaushub lief alles wie am Schnürchen

Am Samstag, 16. November, wurde die Fuß- und Radwegebrücke an der Chemnitzer Straße über die B1 spektakulär ausgehoben. Die Brücke aus dem Jahr 1980 wird nun in einer Halle saniert, damit sie so schnell wie möglich wieder zur Verfügung steht.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

B1 Brücke wird zur Sanierung von den Arbeitern einfach mitgenommen

44 Jahre stand sie an Ort und Stelle. Unzählige Menschen legten auf ihr die rund 55 Meter über die B1 zurück, um zum Beispiel vom Saarlandstraßenviertel zum Stadion zu gelangen. Nun wurde die Fuß- und Radwegebrücke Chemnitzer Straße spektakulär ausgehoben und abtransportiert. Jetzt steht die Sanierung durch eine Spezialfirma in einer Halle an. Im Frühling soll die Brücke dann rundum erneuert an ihren angestammten Platz zurückkehren.

Eine leere B1 und ein Schwertransporter, der angefahren kommt, um eine Brücke abzutransportieren
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein seltener Anblick - eine leere B1. Und doch wurde dieser seltenste Anblick vom Abtransport der Brücke in den Schatten gestellt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Es ging früh los – und ging schneller als geplant

Schon in den frühen Morgenstunden war am Samstag auf der B1 jede Menge los – nur Autos fuhren dort keine mehr. Dortmunds wichtigste Verkehrsader war für den Brückenaushub voll gesperrt.

Während Mitarbeiter*innen des Grünflächenamts die geschützten Platanen sorgfältig zurückschnitten, brachte sich der riesige Kran auf den südlichen Fahrspuren in Position. Mit einem Ausleger von rund 40 Metern nahm er um kurz vor 10 Uhr die erste Hälfte der Brücke an den Haken.

Rund 30 Tonnen Brücke schwebten durch die Luft – ein eindrucksvoller Anblick für Passant*innen und Schaulustige.

Eine Brücke auf der B1 wird von einem Kran angehoben
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Brücke wird auf den Schwertransporter aufgeladen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Auch das Team vom Tiefbauamt freute sich über den Anblick der schwebenden Brücke. „Heute läuft alles reibungslos – so haben wir uns das gewünscht. Für den Aushub war eine Menge Vorbereitung nötig. Wir mussten jeden Schritt genau planen, damit von B1-Sperrung am Morgen bis zur Ankunft der Schwertransporter in der Halle alles klappt“, erklärte Christian Heck, Projektleiter beim Tiefbauamt.

Nach dem Aushub des ersten Brückenteils auf der Südseite der B1 folgte eine Umbaupause: Der riesige Kran wurde umgestellt, um die nördliche Hälfte auszuheben. Auch hier ging alles glatt. Die fürs gesamte Wochenende angekündigte B1-Sperrung konnte bereits am späten Samstagabend aufgehoben werden, nachdem die Schwertransporter ihre Reise zur Werkshalle in Niedersachen angetreten hatten.

Wie geht es weiter?

Voraussichtlich im Februar 2025 wird die sanierte Brücke wieder auf ebenso spektakuläre Weise an Ort und Stelle eingehoben. Im März 2025 soll die Gesamtfreigabe erfolgen – dann kann der Fuß- und Radverkehr die sanierte Brücke wieder wie gewohnt nutzen.

Die Arbeiten an der Brücke über die B1 von oben, ein Kran ist in Position
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
In herbstlicher Kulisse kam schweres Gerät zum Einsatz.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Drei Monate in der Halle statt zwölf vor Ort

„Die Brücke aus dem Jahr 1980 wird nun instandgesetzt. Sie erhält einen neuen Gehwegbelag, einen neuen Anstrich und neue Geländer“, kündigt Jens Oblasser, ebenfalls vom Tiefbauamt, an. „Die Sanierung in der Halle hat große Vorteile. Sie dauert nur rund drei Monate. Vor Ort hätten wir etwa zwölf Monate gebraucht. Das hätte auch zwölf Monate Umleitung für den Fuß- und Radverkehr bedeutet. Außerdem hätte es dauerhaft Teilsperrungen der B1 gegeben. Beides können wir nun vermeiden.“

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki