Newsroom

UEFA EURO 2024

Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben

Nicht nur sportlich wird die UEFA EURO 2024 in Dortmund in Erinnerung bleiben: Ihr Konzept für Nachhaltigkeit soll Standards auch für zukünftige Veranstaltungen setzen. Seit Monaten arbeiten viele Partner in Dortmund gemeinsam daran.

Trinkwasserbrunnen
Bild: Leopold Achilles
Trinkwasserbrunnen an einem Spielplatz in Dortmund Huckarde.
Bild: Leopold Achilles

Mehr als 60 Nachhaltigkeitsprojekte sind es, die die Host City Dortmund mit ihren Partner*innen rund um die Fußball-Europameisterschaft umsetzt. Leitplanken dafür sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – im Vordergrund stehen das CO2-arme Handeln und die nachhaltige Beschaffung. Außerdem arbeitet die Stadtverwaltung daran, eine EURO der Vielfalt, Toleranz, Teilhabe und des WIR-Gefühls zu schaffen. Organisationen, Vereine und Betriebe bekommen eine Bühne für ihre Nachhaltigkeitsthemen.

Nachhaltig ist sogar die Arbeit am EURO-Nachhaltigkeitskonzept: Dieses soll auch künftig als Vorbild für Groß-Events dienen. Die AG Nachhaltigkeit entwickelte dafür einen neuen Standard. Beteiligt daran waren neben der Stadtverwaltung auch Bundesministerien, Sport- und andere Vereine, Zivilgesellschaft, Kirchen und Nichtregierungsorganisationen. Die AG Nachhaltigkeit hat zeitweise bis zu 70 Teilnehmer*innen.

Ein Ausschnitt der Projekte und Maßnahmen in den einzelnen Bereichen:

Gesundheit & Sicherheit

In den Fan Zonen gibt es ein Awareness-Konzept. Kostenlos erhältlich sind Sonnencreme zum UV-Schutz und Trinkwasser: Über 30 Trinkwasserbrunnen wurden reaktiviert oder neu installiert. Auf öffentlichen Toiletten wird eine Urintabelle anzeigen, was die Farbe des Urins über den aktuellen Gesundheitszustand aussagt.

CO2-armes Handeln & Klimaverantwortung

Bereits zur WM 2006 wurde die Fahrradabstellstation an den Rosenterrassen in der Nähe des Stadions gebaut und inzwischen auch erweitert. Zur UEFA EURO 2024 entstehen zusätzliche Stellplätze für Fahrräder, Leihfahrräder und E-Scooter sowie zwei neue Fahrrad-Reparaturstationen. Volunteers erhalten kostenlose ÖPNV-Tickets.

Die Fan Zone Friedensplatz und das Public Viewing Westfalenpark werden mit Ökostrom betrieben, nicht vermeidbare Emissionen werden durch Klimaschutzmaßnahmen ausgeglichen.

Fairer Handel, Kreislaufwirtschaft & Bildungsarbeit

Besonders in der Beschaffung haben Kommunen einen Hebel, die Ziele des Fairen Handels zu unterstützen. Sie können fair gehandelte Produkte einkaufen und auf Güter verzichten, die durch Kinderarbeit oder unter Verletzung sozialer Mindeststandards hergestellt werden. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wurden die Mitarbeitenden vorab geschult.

Ergebnisse unter anderem:

  • Die EURO 2024-Kleidung für die Mitarbeiter*innen trägt hochwertige Nachhaltigkeitssiegel (Fair Wear Foundation).
  • Übrig gebliebene Lebensmittel auf den Veranstaltungsflächen werden von Foodsharing e.V. abgeholt und weiterverwendet, unter anderem in einer „Schnippeldisco“.
  • In den Fan Zonen wird ein Mehrwegsystem genutzt.
  • Bei einer Veranstaltungsreihe mit prominenten Fußballvertreter*innen ging es zum Beispiel um die Themen „Alles nur FAIRKleidung? – Nachhaltige Beschaffung im Sport“ oder „Equal Pay For All – Faire Bezahlung auf dem Fußballplatz und in der Produktion“. Außerdem gab es Workshops zur nachhaltigen Produktion von Sportartikeln im Kindermuseum mondo mio!
  • Vor der Reinoldikirche lädt ein Nachhaltigkeitsparcours rund um Fußball und die 17 Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zum Entdecken, Mitmachen und Verweilen in ein grünes Paradies ein.

Inklusion & Vielfalt

Die Zugänge zur Fan Zone sind möglichst barrierearm gestaltet – das gilt auch für Podeste, Toiletten und Kommunikationswege. Zum Programm in der Fan Zone gehören außerdem inklusive Fußballturniere. „Social Volunteers“ unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen. Zeichen und Symbole der Vielfalt werden im öffentlichen Raum sichtbar sein, zum Beispiel durch Flaggen oder die Ausstellung „Fan.Tastic Finales 2024“.

Mehr Informationen

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.