Newsroom

Stadtentwicklung

Die südliche Speicherstraße gewinnt den NRW-Wettbewerb "EFRE.Stars 2023"

Innenstadt-Nord

Das Projekt "Speicherstraße-Hafen" holt sich beim NRW-Wettbewerb "EFRE.Stars 2023" den ersten Platz. Aus 19 teilnehmenden Projekten hatte eine unabhängige Jury die fünf überzeugendsten Vorhaben ausgewählt. Das Dortmunder Projekt setzte sich schließlich durch.

"Quartier für alle!" Unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die südliche Speicherstraße gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Jetzt hat das Projekt in einem Online-Ranking des Landes Nordrhein-Westfalen den ersten Platz errungen.

Das Hafenquartier rund um das alte Hafenamt und die Speicherstraße
Bild: Benito Barajas
Das Hafenquartier rund um das alte Hafenamt und die Speicherstraße
Bild: Benito Barajas

Bei dem Umbau kamen Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zum Einsatz. Der Fonds unterstützt Projekte in den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität und Strukturwandel in Regionen, in denen früher z. B. Kohle gefördert wurde.

Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Projekte aus dem eigenen Bundesland zum Wettbewerb "EFRE.Stars Nordrhein-Westfalen 2023" eingeladen. Aus 19 teilnehmenden Projekten hatte eine unabhängige Jury die fünf überzeugendsten Vorhaben ausgewählt. Aus diesen wurde das beste Projekt durch eine öffentliche Online-Abstimmung ermittelt. Fast 3.000 Stimmen kamen online zusammen. Das Projekt "Speicherstraße-Hafen" setzte sich schließlich durch.

Dortmund am Wasser mit Hafen-Flair

Für die rund 60.000 Menschen, die in der Nordstadt wohnen, wurde am Hafenbecken ein Ort mit hoher Aufenthalts- und Erlebnisqualität geschaffen, der viele Möglichkeiten für Freizeit und Erholung bietet. Bei der Eröffnung im Sommer 2022 lobte Oberbürgermeister Thomas Westphal das Konzept und seine Umsetzung: "Die Plätze, die Promenade, die Grünflächen und die neu gestaltete südliche Speicherstraße selbst versprühen schon jetzt den besonderen Charme des Quartiers. Vis-à-vis zum Hafenamt schaffen wir hier ein neues, starkes Stück Dortmund."

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur sagt: "Das EFRE.Stars-Gewinnerprojekt zeigt, wie Transformation in der Praxis funktioniert und den Menschen direkt vor Ort zugutekommt. Mit der Umgestaltung der Speicherstraße wird der Wandel des öffentlichen Raums für die Bürgerinnen und Bürger in Dortmund erlebbar und es öffnen sich neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft. Deshalb freue ich mich sehr, dass dieses Vorhaben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert werden konnte."

Flaniermeile mit besonderer Atmosphäre

Die südliche Speicherstraße wird unter Federführung der Wirtschaftsförderung entwickelt. Der Umbau des öffentlichen Raums wurde gemeinsam von der Stadterneuerung, Tiefbauamt und Grünflächenamt umgesetzt "Unser koordinierter Einsatz hat sich gelohnt", sagt Susanne Linnebach, Leiterin des Amtes für Stadterneuerung. "Im Hafenquartier Speicherstraße kommt die Stadt jetzt nah ans Wasser. Der Stadthafen wird zur Flaniermeile mit ganz besonderer Atmosphäre. Mit viel Grün und Angeboten für Kinder und Erwachsene, Anwohner*innen und Gästen wächst ein neuer Lebensort mit großer Strahlkraft, auch über die Stadtgrenzen hinweg."

Das Projekt umfasste nicht nur die südliche Speicherstraße selbst mit dem zentralen Platz, der künftig nach der französischen Naturforscherin und Weltumseglerin "Jeanne-Baret-Platz" heißen wird. Ebenfalls neu gestaltet wurden die parallel verlaufende Promenade am Stadthafen und der Anleger der Santa Monika. Bankelemente mit zusammen rund 260 Metern Länge, Spielecontainer, Sonnendecks aus Eisenbahnflachwagen und Plattformcontainern sowie Fahrradabstellbügel und Leuchtmasten aus Cortenstahl laden dazu ein, die Atmosphäre im Hafen zu genießen. An mehreren Stellen entstehen zudem Wildblumenwiesen, und nach Abschluss der Bauarbeiten am Lensing Media Port werden insgesamt 93 Bäume gepflanzt worden sein. Ein "grünes Klassenzimmer", nahe dem Santa-Monika-Anleger ermöglicht Unterricht unter freiem Himmel.

Die Gestaltung des öffentlichen Raums an der Speicherstraße-Süd in Zahlen

- 93 Baumpflanzungen
- 400 m² Wildblumenwiese
- 44 Fahrradbügel bzw. 88 Fahrradstellplätze
- 27 Beleuchtungsmasten
- 1 Grünes Klassenzimmer
- 260 m Bankelemente
- 2 doppelstöckige Spielecontainer
- 2 Plattformcontainer als Sonnendeck
- 1 Eisenbahnflachwagen als Sonnendecküberarbeitetes Original-Kopfsteinpflaster (Natursteine) mit taktilem Leitsystem

Kosten: rund 6,15 Millionen Euro
Dauer: Juni 2021 bis August 2022

Mehr zum Projekt: Hafenquartier Speicherstrasse

Mehr zum Umbau des öffentlichen Raums: Hafenentwicklung

Planen & Bauen Mobilität & Verkehr Wirtschaft Studium, Wissenschaft & Forschung Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen
Do 22. Mai 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler