Amt für Stadterneuerung
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Stadtplanung & Entwicklung
  5. Quartierskonzepte
  6. Stadterneuerung Nordstadt
  7. Die Projekte
  8. Hafenentwicklung

Projekte

Hafenentwicklung

Öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd

Ausgangslage

Das Hafenquartier bezieht seinen speziellen Reiz aus der Lage am Wasser. Die Speicher- und Lagergebäude aus der Entstehungszeit des Hafens um 1900 verleihen dem Standort seinen hafentypischen Charakter. Abgesehen von einigen wenigen Betrieben standen vor der Hafenentwicklung Gebäude leer oder wurden für Lagereizwecke genutzt. Zudem war das Quartier baulich nicht geordnet. Grundstücke wurden zum Teil als Stellplatzflächen genutzt.

Das Projekt wird gefördert durch

Logo der Europäischen Union
Logo des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen NRW
Logo der Städtebauföderung von Bund, Ländern und Gemeinden
Logo des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW
Neugestalteter Öffentlicher Raum an der Speicherstraße mit Fahrradabstellbügeln im Vordergrund sowie Hafenamt und Spielcontainern im Hintergrund.
Bild: Stadt Dortmund
Der neugestaltete öffentliche Raum der südlichen Speicherstraße verbindet viel Grün mit dem Charme der industriellen Vergangenheit.
Bild: Stadt Dortmund

Projektbeschreibung

Die angrenzenden Bereiche an Stadt- und Schmiedinghafen bilden das städtebauliche Quartiersentwicklungsgebiet, welches unter Wahrung der jetzigen Strukturen und Gestaltungsmerkmale funktional an die angrenzenden Wohnviertel der Nordstadt herangeführt wird. Die Umsetzung verschiedener Einzelmaßnahmen stärkt diesen Teil der Nordstadt in seiner Struktur und wertet ihn städtebaulich auf. Der verbesserte Zugang zum Hafenbecken schafft einen zusätzlichen Erlebnisraum.

Ein erster Schritt ist die Ertüchtigung der Gebietsinfrastruktur. Ergänzend erfolgt unter Einbeziehung der privaten Gebäudeeigentümer*innen die kleinteilige Entwicklung des Quartiers. Vorhandene Gebäude werden erneuert oder durch Neubauten ersetzt. Die geplante Entwicklung bezieht die Gestaltung von Plätzen und die ökologische Aufwertung von Freiflächen mit ein. Neben der Erneuerung der Speicherstraße-Süd werden entlang der Promenade großzügige Aufenthaltsbereiche mit Spielpunkten und ein "Grünes Klassenzimmer“ geschaffen.

Projektziele

  • Verbesserung der Ökobilanz und Erhöhung der Biodiversität
  • Öffnung und Nutzung des Quartiers durch die Nordstadtbewohner*innen
  • Steigerung der Lebensqualität der Nordstadt
  • Ansiedlung einer bunten Mischung aus Künstler*innen, Kreativen aber auch sozialen Einrichtungen
  • Ergänzende Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (bis zu 5.000) durch Ansiedlung von Büro-, Gewerbe- sowie Gastronomiebetrieben

Projektträger und -partner*innen

Projektträger*innen: Wirtschaftsförderung und Amt für Stadterneuerung, Stadt Dortmund
Projektpartner*innen: Grünflächenamt, Tiefbauamt, Stadtplanung- und Bauordnungsamt, Fachbereich Liegenschaften, Dortmunder Hafen AG, private Investor*innen

Zielgruppen

Bewohner*innen, Akteur*innen, Politik, Verwaltung

Geplanter oder voraussichtlicher finanzieller Rahmen

6.150.000 Euro Umbaukosten öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd

Geplante oder voraussichtliche Laufzeit

2017 – 2022 Herrichtung öffentlicher Raum Speicherstraße-Süd
Gebäudeentwicklung in Stufen:
2017 – 2024
Neubauten: Leuchtturmgebäude, Akademie für Theater und Digitalität;
Bestandsertüchtigungen: Lensing Media Port, Hafenforum, Heimathafen Nordstadt

Förderung

Das Projekt "Gestaltung des öffentlichen Raumes Speicherstraße/Hafen" ist Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW" und Bestandteil der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts Dortmund Nordstadt ab 2015.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund.

Downloads

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Quartiersmanagement Nordstadt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 47
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz