Newsroom

Freizeit

Die Zentralbibliothek verleiht nun auch Saatgut

Die Zentralbibliothek Dortmund verleiht seit neustem auch Samenkörner. Das Konzept ist einfach: Ausleihen, anbauen, ernten und Saaten zurückbringen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Startschuss für die Saatgutbibliothek in Dortmund

Die Stadt- und Landesbibliothek ist schon lange vielfältig: Ein Platz zum Lernen und Arbeiten, ein Ausleihort für Medien, aber auch für Alltagsdinge wie Backformen, Instrumente und Spielkonsolen – und jetzt eben auch für nachhaltiges Saatgut.

Entstanden ist die Idee in Zusammenarbeit mit Querbeet, einem Projekt der Stadterneuerung. Querbeet fördert das gemeinschaftliche Gärtnern und nun auch finanziell die Saatgutbibliothek. „Bei einem Treffen ist die Idee bei uns gewachsen, dass wir gerne eine Saatgutbibliothek anbieten würden. Wir haben das mit unseren Kooperationspartnern zusammen aufgebaut, die uns viel Input gegeben haben“, sagt Bibliotheksmitarbeiteirn Sina Kirchhoff. Sie betreut bereits die „Bibliothek der Dinge“.

Neues Open-Source-Tomatensaatgut

Inhaltliche Unterstützung leistet das Umweltamt der Stadt Dortmund – und sogar im doppelten Sinn: Das Open-Source-Tomatensaatgut der Sorte Sunviva ist ein Projekt, das dort angestoßen wurde. Diese und andere Samen können in Zukunft nur in der Saatgutbibliothek ausgeliehen werden. Das Besondere: Die Sorte Sunviva gehört zum sogenannten „samenfesten Saatgut“, das seine Genetik nicht verändert und nach der Ernte erneut ausgesät werden kann. Und natürlich unterstützt das Umweltamt mit vielen Informationen.

Es soll ein Saatgut-Kreislauf entstehen

„Das Wissen um die Saatgutvermehrung war so gut wie verschwunden und kehrt jetzt in die Bibliothek zurück. Wir würden uns freuen, wenn hier eine Saatgut-Community entsteht“, sagt Christian Nähle vom Umweltamt.

Das Konzept ist simpel: Saatgut ausleihen, anbauen, ernten und einen Teil der Samen zurückbringen. „Idealerweise ist es natürlich so, dass wir ganz viel an Saatgut wieder zurückbekommen, das wir dann erneut bei uns ausleihen können und dann ein Kreislauf entsteht“, sagt Sina Kirchhoff. Die Stadtteilbibliotheken in Brackel, Hörde, Hombruch und Huckarde folgen mit ihrem Saatgutangebot ab März.

Zum Saatgut bietet die Bibliothek auch das nötige Wissen in Gartenhandbüchern, sogar Gartengeräte können ausgeliehen werden.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Zum Saatgut bietet die Bibliothek auch das nötige Wissen in Gartenhandbüchern, sogar Gartengeräte können ausgeliehen werden.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel

Weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Die ersten Hobbygärtner*innen waren heute schon da. Wie Dietmar Bardy. Er hat mit seiner Frau zusammen einen Kleingarten in Dortmund. „Ich finde die Idee supergut. Damit habe ich gar nicht gerechnet, dass das Angebot so breit gefächert ist. Allein die vielen speziellen Tomatensorten“, freut er sich. Auch in der Zentralbibliothek sind alle zufrieden über diesen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Ein erster war die „Bibliothek der Dinge“. Dort können nun passende Gartengeräte wie Siebe, Harken und mehr ausgeliehen werden. Unterstützt werden beide Projekte vom Förderverein, den Freunden der Stadt- und Landesbibliothek.

Gartenwissen und Kochbücher ergänzen das Angebot

„Die neuen Schwerpunkte ergänzten die Bibliothek gut als Wissens-Speicher der Stadt“, sagt Markus Lohmann, Leiter der Zentralbibliothek. Denn hier gibt es das Gesamtkonzept mit vielen Medien, Gartenhandbüchern, Kochbüchern, aber auch Fachliteratur über Ökologie und Biologie. Wenn also im Sommer die ersten Tomaten wachsen, gibt es in der Bibliothek auch Tipps zur Pflege, Ernte - und gleich noch die passenden Rezepte.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit