Newsroom

Landeswettbewerb "ways2work"

Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für bessere Wege zum Dortmunder Hafen

Innenstadt-Nord

Beschäftigte im Dortmunder Hafen sollen ihren Arbeitsort in Zukunft umweltfreundlich erreichen können. Dafür beteiligt sich Dortmund am Landeswettbewerb "ways2work".

Luftbild Dortmunder Hafen
Bild: Dortmunder Hafen AG/ Euroluftbild
Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für bessere Wege zum Dortmunder Hafen.
Bild: Dortmunder Hafen AG/ Euroluftbild

Mit dem Wettbewerb möchte das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW die Erreichbarkeit von Unternehmen mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern. Denn viele Unternehmensstandorte, besonders in Gewerbegebieten, sind oftmals nicht attraktiv per Fahrrad oder ÖPNV zu erreichen.

Die Stadt Dortmund hatte sich bereits im Februar 2023 erfolgreich mit einem Grobkonzept für den Dortmunder Hafen beworben und war zur Ausarbeitung eines Feinkonzepts aufgefordert worden. Dieses Feinkonzept wurde mit Hilfe zweier externer Büros und in Zusammenarbeit mit der IHK zu Dortmund sowie der Dortmunder Hafen AG entwickelt. Um Mobilitätsverhalten und -bedürfnisse der Beschäftigten im Hafen abzufragen, steuerte das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) eine Befragung der Beschäftigten im Hafen bei. Die Ergebnisse flossen in das Feinkonzept ein.

Das Feinkonzept für den Hafen sieht folgende Bausteine vor:

  • Ab 2027: Neue Buslinie im Bereich Speicherstraße als Vorlaufbetrieb für die geplante H-Bahn
  • Fahrradachse vom Hauptbahnhof zum Hafen (Speicherstraße) über Uhlandstraße, Haydnstraße, Erwinstraße und Bülowstraße als Fahrradstraßen
  • Ausweitung des Fahrradverleihsystems im Hafen
  • Fahrradboxen an den Stadtbahnhaltestellen Fredenbaum und Hafen
  • Bewohnerparkzone für den Hafen/Speicherstraße
  • Schulung von Mitarbeiter*innen in mindestens sechs Unternehmen zum "Betrieblichen Mobilitätsmanager IHK"
  • Einrichtung einer befristeten Stelle "Betriebliche/r Mobilitätsmanager*in Hafen" im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Vernetzung der Unternehmen im Hafen sowie zur Kommunikation.

Neun Unternehmen aus dem Hafen beteiligten sich an dem Projekt "ways2work", brachten sich in Workshops ein und nahmen an der Befragung teil. Darüber hinaus entsteht zurzeit ein Netzwerk der Dortmunder Hafenbetriebe. Aus diesem Netzwerk heraus sollen Kooperationen und Synergien entstehen – unter anderem auch mit dem Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz und dem Projekt "Nachhaltiges Gewerbegebiet" des Umweltamtes.

Wie geht es weiter?

Die Stadt Dortmund hat das Feinkonzept eingereicht und bewirbt sich damit um weitere Förderung. Die Jury wird im Februar darüber entscheiden. Besonders förderwürdige Projekte werden mit einer Personalstelle gefördert, die die kooperativen Ansätze des Projekts stärken und die Umsetzung begleiten soll. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist aber auch der politische Wille der Kommune – also eine Empfehlung des städtischen Fachausschusses oder des Rates, der sich im Februar damit befasst.

Für die im Feinkonzept erarbeiteten Maßnahmen werden später einzelne Anträge zur Förderung gestellt. Die dafür nötigen politischen Beschlüsse wird die Verwaltung gesondert einholen. Die Förderung und Umsetzung sieht "ways2work" für die Jahre 2025 bis 2027 vor.

Dortmunder Hafen
Mobilität & Verkehr Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey
Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März
Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst
Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen
Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest
Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung
Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht
Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.

zur Nachricht Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look
Di 4. März 2025
Ein Bauarbeiter zeigt jemanden etwas auf einem Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei
Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Bahn baut zwischen Dortmund und Essen: Das müssen Pendler wissen Bahn baut zwischen Dortmund und Essen: Das müssen Pendler wissen
Mi 26. Februar 2025
Bild: DB201398 ©
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden
Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“
Fr 21. Februar 2025
Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki