Newsroom

Landeswettbewerb "ways2work"

Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für bessere Wege zum Dortmunder Hafen

Innenstadt-Nord

Beschäftigte im Dortmunder Hafen sollen ihren Arbeitsort in Zukunft umweltfreundlich erreichen können. Dafür beteiligt sich Dortmund am Landeswettbewerb "ways2work".

Luftbild Dortmunder Hafen
Bild: Dortmunder Hafen AG/ Euroluftbild
Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für bessere Wege zum Dortmunder Hafen.
Bild: Dortmunder Hafen AG/ Euroluftbild

Mit dem Wettbewerb möchte das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW die Erreichbarkeit von Unternehmen mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern. Denn viele Unternehmensstandorte, besonders in Gewerbegebieten, sind oftmals nicht attraktiv per Fahrrad oder ÖPNV zu erreichen.

Die Stadt Dortmund hatte sich bereits im Februar 2023 erfolgreich mit einem Grobkonzept für den Dortmunder Hafen beworben und war zur Ausarbeitung eines Feinkonzepts aufgefordert worden. Dieses Feinkonzept wurde mit Hilfe zweier externer Büros und in Zusammenarbeit mit der IHK zu Dortmund sowie der Dortmunder Hafen AG entwickelt. Um Mobilitätsverhalten und -bedürfnisse der Beschäftigten im Hafen abzufragen, steuerte das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) eine Befragung der Beschäftigten im Hafen bei. Die Ergebnisse flossen in das Feinkonzept ein.

Das Feinkonzept für den Hafen sieht folgende Bausteine vor:

  • Ab 2027: Neue Buslinie im Bereich Speicherstraße als Vorlaufbetrieb für die geplante H-Bahn
  • Fahrradachse vom Hauptbahnhof zum Hafen (Speicherstraße) über Uhlandstraße, Haydnstraße, Erwinstraße und Bülowstraße als Fahrradstraßen
  • Ausweitung des Fahrradverleihsystems im Hafen
  • Fahrradboxen an den Stadtbahnhaltestellen Fredenbaum und Hafen
  • Bewohnerparkzone für den Hafen/Speicherstraße
  • Schulung von Mitarbeiter*innen in mindestens sechs Unternehmen zum "Betrieblichen Mobilitätsmanager IHK"
  • Einrichtung einer befristeten Stelle "Betriebliche/r Mobilitätsmanager*in Hafen" im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Vernetzung der Unternehmen im Hafen sowie zur Kommunikation.

Neun Unternehmen aus dem Hafen beteiligten sich an dem Projekt "ways2work", brachten sich in Workshops ein und nahmen an der Befragung teil. Darüber hinaus entsteht zurzeit ein Netzwerk der Dortmunder Hafenbetriebe. Aus diesem Netzwerk heraus sollen Kooperationen und Synergien entstehen – unter anderem auch mit dem Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz und dem Projekt "Nachhaltiges Gewerbegebiet" des Umweltamtes.

Wie geht es weiter?

Die Stadt Dortmund hat das Feinkonzept eingereicht und bewirbt sich damit um weitere Förderung. Die Jury wird im Februar darüber entscheiden. Besonders förderwürdige Projekte werden mit einer Personalstelle gefördert, die die kooperativen Ansätze des Projekts stärken und die Umsetzung begleiten soll. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist aber auch der politische Wille der Kommune – also eine Empfehlung des städtischen Fachausschusses oder des Rates, der sich im Februar damit befasst.

Für die im Feinkonzept erarbeiteten Maßnahmen werden später einzelne Anträge zur Förderung gestellt. Die dafür nötigen politischen Beschlüsse wird die Verwaltung gesondert einholen. Die Förderung und Umsetzung sieht "ways2work" für die Jahre 2025 bis 2027 vor.

Dortmunder Hafen
Mobilität & Verkehr Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde
Do 22. Mai 2025
Menschen an einem Stehtisch beim Nachbarschaftsfest in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.