Newsroom

Mobilität

Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt

Der neue Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Passend zum EM-Start gab's jetzt Geschenke für die Radfahrer*innen.

Zum Start der Fußball-Europameisterschaft begrüßt das Team Fuß- und Radverkehr mit einem „Radldankfest“ Radfahrende auf dem neuen Radabschnitt zwischen Brüderweg und Bornstraße. „Nach intensiven Bauarbeiten, die am 26. Februar begonnen haben, ist die 400 Meter lange Erweiterung jetzt bereit für die Nutzung“, freut sich Hellen Jahnke, Bauleiterin der Stadt Dortmund.

Eine Grafik zeigt den Radwall in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
Komfortabel und sicher sind Radfahrer*innen auf dem neu eröffneten Radwallabschnitt unterwegs. Die Arbeiten dazu hatten im Februar 2024 begonnen.
Bild: Stadt Dortmund

Unterstützung des Projekt-Teams EURO 2024

„Das Radldankfest ist dieses Mal ein EURO-Spezial. Zum Dank für klimafreundliche Mobilität bekommen Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger Beutel mit Fan-Artikeln. Die hat uns freundlicherweise das Projekt-Team 2024 um Martin Sauer, den EURO-Beauftragten der Stadt, zur Verfügung gestellt“, erklärt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter der Stadt.

Komfortabler Radweg für alle Verkehrsteilnehmer*innen

„Wir sind froh, dass wir das Projekt in kurzer Bauzeit und enger Abstimmung mit weiteren Fachbereichen pünktlich zum Start der EM realisiert haben. Der neue Radweg macht das Radfahren auch an diesem Abschnitt des Walls sicherer und komfortabler“, erklärt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts. Wie in den anderen Abschnitten des Radwalls von der Bornstraße bis zur Löwenstraße kann im Zweirichtungsverkehr über den Außenwall gefahren werden.

Neue Fahrradstraße und verbesserte Infrastruktur

Zwischen Brüderweg und Milchgasse wurde der vorhandene Radweg für den Begegnungsverkehr verbreitert. Von dort geht es in die Nebenfahrbahn des Schwanenwalls. Sie wurde zur durchgängig markierten Fahrradstraße umgestaltet. Wer dort unterwegs ist, hat Vorfahrt. Die rote Markierung signalisiert den Verkehrsteilnehmer*innen an den Einmündungen und Kreuzungen die veränderte Verkehrssituation. Auf der neuen Fahrradstraße sind Autos zwar erlaubt, müssen sich aber dem Radverkehr unterordnen. Es darf maximal 30 km/h gefahren werden. Radfahrende dürfen nebeneinander fahren.

Von der Fahrradstraße geht es über die umgebaute Querung der Geschwister-Scholl-Straße weiter auf den vorhandenen Zweirichtungsradweg bis zur Bornstraße. Dieser ist nun umfassend saniert, wobei die Breite beibehalten wurde, um den alten Baumbestand zu schützen.

Auch die Auffahrt von der Geschwister-Scholl-Straße auf den Radwall wurde verbessert: Eine zusätzliche Rampe bringt Radfahrende geschützt auf den Radwall.

Verbesserungen für Fußgänger*innen

Die Gehwege an der Einmündung der Geschwister-Scholl-Straße, der Bornstraße und der Milchgasse wurden saniert und barrierefrei ausgebaut. Eine der beiden Linksabbiegerspuren von der Geschwister-Scholl-Straße auf den Wall wurde in eine verbreiterte Verkehrsinsel mit Radweg umgewandelt, um zusätzlichen Platz für Fußgänger*innen und Radfahrende zu schaffen.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Am Übergang von der Nebenfahrbahn in die Geschwister-Scholl-Straße befindet sich jetzt ein Wendehammer. Neue Baumscheiben rahmen die Wendemöglichkeit ein und sorgen in Zukunft für weiteres Stadtgrün.

Die Bauarbeiten wurden planmäßig abgeschlossen, und der neue Abschnitt des Radwalls steht ab sofort zur Verfügung. Damit enden die intensiven Bauarbeiten am Schwanenwall. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 1,5 Millionen Euro. Die Maßnahme wird durch Landesmittel gefördert.
Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen für ihre Geduld während der Bauzeit und freut sich, den neuen Abschnitt des Radwalls offiziell freigeben zu können.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri