Newsroom

Neue Ausstellung

Entdeckungsreise zwischen Kunst und Vergessen: Junge Künstler*innen bringen „Lost and Found“ ins Dortmunder U

Für die Ausstellung „Lost and Found“ auf der uzwei haben neun junge Menschen ab 16 Jahren spannende Arbeiten geschaffen: Von der Lichtinstallation eines Bauzauns bis zu einem Klavier, das vergesse Melodien spielt. Zu sehen ist die Schau ab Freitag, 20. September, im Dortmunder U.

Die Ausstellung „Lost and Found“ auf der uzwei im Dortmunder U wirkt auf den ersten Blick wie eine Baustelle, als wäre sie noch nicht vollendet. Gleich am Eingang ragen Baugerüste empor und scheinen die Decke zu stützen. Doch dieser Eindruck täuscht – und genau das ist das Konzept. Die uzwei wird nämlich selbst zum „Lost Place“. Die Besucher*innen werden zum Miterleben eingeladen: Mit einer VR-Brille tauchen sie in längst vergessene oder mysteriöse Orte ein. Wer mutig genug ist, kann hinter Bauzäune blicken oder einer geheimnisvollen Melodie lauschen, die plötzlich wie von Geisterhand von einem Klavier erklingt.

Ein Klavier spielt plötzlich vergesse Melodien.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Klavier spielt plötzlich vergesse Melodien.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Kreative Ideen mit professioneller Unterstützung entfalten

Die Ausstellung ist das beeindruckende Ergebnis eines Jugendprojekts zum Thema „Lost Places“. Über mehrere Monate hinweg begaben sich junge Erwachsene im Alter von 16 bis 22 Jahren gemeinsam mit professionellen Künstler*innen auf Entdeckungsreise. Industriedenkmäler, verlassene Häuser hinter Brombeersträuchern und versteckte Orte wurden erkundet. In zahlreichen Workshops lernten sie verschiedene künstlerische Techniken kennen, die es ihnen ermöglichten, ihre eigenen kreativen Ideen in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Unterstützt wurden sie dabei von den künstlerischen Leitern Norman Grotegut und Hans Peters sowie Projektleiterin Lioba Sombetzki von der uzwei.

Bereits zum zweiten Mal nehmen die jungen Künstler*innen bei diesem großen Ausstellungsprojekt das Zepter in die Hand. „Das ist genau im Sinne der Arbeit der uwzei, die junge Menschen an die künstlerische Arbeit führen und ihnen die Möglichkeit geben will, ihre eigenen Ideen umzusetzen“, erklärt Lioba Sombetzki. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel aus der Ausstellung: Die Brombeersträucher, die den jungen Menschen während ihrer Erkundungen immer wieder begegneten, wurden selbst zur Kunst. Am Eingang der Ausstellung ragt eine gigantische Beere, die den Besucher*innen direkt ins Auge springt.

Junge Künstler*innen haben mit Unterstützung der uwzei ihre Ideen verwirklicht.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Junge Künstler*innen haben mit Unterstützung der uwzei ihre Ideen verwirklicht.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Verbotener Zaun trifft Erinnerung an Heimat Libanon

Die Ausstellung bietet zahlreiche Werke, die den Besucher*innen viel zu entdecken geben. So zeigt Merit Junghans, wie ein gewöhnlicher Bauzaun kreativ umgestaltet werden kann. Zerschnitten und neu arrangiert, verwandelt er sich in eine Skulptur, die an eine Kellerassel erinnert, während geschickt platzierte Lichter faszinierende Schattenspiele erzeugen. Der einst als Grenze wahrgenommene Bauzaun verliert seinen abschreckenden Charakter und gewinnt eine neue, künstlerische Bedeutung.

Ein weiteres Highlight ist die Installation „Kraft des Andenkens“ von Hayati, einem Mitglied der „Ruhrtalente“ aus Gelsenkirchen, mit denen die uzwei erstmals kooperierte. Ein Schutthaufen mit einer herausragenden Hand, umgeben von Alltagsgegenständen, erinnert daran, dass hier einst jemand lebte. An einer rosafarbenen, schmutzigen Wand hängen Bilder der libanesischen Sängerin Fairouz, begleitet von einer Zeile eines ihrer Lieder auf Arabisch: „Wir kehren zurück, meine Liebe, wir kehren zurück.“ Diese Installation ist eine Hommage an die Heimat Libanon.

Vielfältige Kunstwerke: Von Toilettentüren bis zu Kohlezeichnungen

Insgesamt neun Werke, unterschiedlicher in ihrer Ausdrucksweise kaum vorstellbar, erwarten die Besucher*innen. Ein interaktives Videospiel führt die Spieler*innen auf eine Reise zu alten Gedichten. Alte Toilettentüren, hinter denen CDs oder Schallplatten verborgen sind, laden die Besucher*innen dazu ein, eigene Botschaften zu hinterlassen. Ein Videoloop, den man von verschiedenen Seiten erleben kann, sowie eine VR-Installation, die düstere, ausweglose Räume zeigt, bieten faszinierende, immersive Erlebnisse. Auch klassische Kohlezeichnungen, die sich mit dem Bergbau und seinen Arbeitern beschäftigen, sind Teil der Ausstellung.

Für Lost and Found auf der uzwei haben neun junge Menschen ab 16 Jahren spannende Arbeiten geschaffen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Für „Lost and Found“ auf der uzwei haben neun junge Menschen ab 16 Jahren spannende Arbeiten geschaffen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die jungen Künstler*innen

Die Werke stammen von den Künstler*innen Adelina Lavrentyev, Chantal Hedtkamp, Hayati, Juri Muzychenko, Leonie Galbarsch, Maryam Kannouj, Merit Junghans, Metin Bingöl und Mika Finn Klöpper. Präsentiert werden die Kunstwerke in einer eindrucksvollen Szenografie von Anna Daschkewitz und Leonie Kohlenbach.

Besucher*innen können sich auf eine außergewöhnliche Ausstellung freuen, die künstlerische Vielfalt und die Kreativität junger Talente eindrucksvoll zur Geltung bringt.

Weitere Infos zur Austellung „Lost and Found“

Das interaktive Ausstellungsprojekt „Lost and Found“ findet auf der uzwei im Dortmunder U statt und läuft vom 20. September 2024 bis zum 2. Februar 2025. Die feierliche Eröffnung ist am 19. September 2024 um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kinder, Jugendliche & Familie Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Mo 20. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova