Newsroom

Grünflächenamt

Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2024 hält interessante Fakten parat

Nicht nur für Hobby-Gärtner*innen und Naturliebhaber*innen hat der Taschenkalender einiges zu bieten. Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur hält auch viele interessante Fakten zu den Grünflächen der Stadt parat.

Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur ist da! Bereits zum 13. Mal präsentieren das Forum Dortmunder Gartenkultur und das Grünflächenamt der Stadt Dortmund das nützliche Büchlein im Hosentaschenformat. Darin finden Leser*innen auf knapp 300 Seiten einen umfassenden Kalender mit Hinweisen auf Veranstaltungen und Termine rund um die Themen Garten, Natur und Umweltschutz. Außerdem können sie Unbekanntes und Überraschendes über die zahlreichen Dortmunder Parks und Grünflächen nachlesen.

Vorstellung Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2024
Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann
Vorstellung Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2024
Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

Fredenbaumpark wird 125 Jahre

Vorgestellt wurde das neue Jahrbuch am Dienstag, den 12. Dezember, im Fredenbaumpark. Für die Standortwahl gibt es gute Gründe, erklärt Heiko Just, Leiter des Grünflächenamts. "Der Park feiert im kommenden Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Das feiern wir mit Veranstaltungen und Aktionen. Bestimmte Bereiche des Fredenbaums werden außerdem unter Denkmalschutz gestellt", so Heiko Just. "Auch das ist ein Grund zur Freude. Denn der Denkmalschutz ruft auch die spannende Entstehungsgeschichte des Parks in Erinnerung."

Diente die Fläche einst als Quelle für Brennholz und als Standort für die Schweinemast, entwickelte sie sich mit Beginn der Industrialisierung zum beliebten Freizeitziel für die geplagte Stadtbevölkerung. Zeitweise war er Heimat des schillernden Luna-Parks, einem Freizeitpark, der ab 1912 mit spektakulären Attraktionen die Besucher*innen in Scharen anlockte.

Kontakte zu Vereinen, Verbänden und Organisationen

Wer Lust hat, sich selbst für die Natur zu engagieren, kann das Jahrbuch ebenfalls gut gebrauchen, um Kontakte zu knüpfen: Die zahlreichen beteiligten "grünen" Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen, die mit ihrer meist ehrenamtlichen Arbeit den Natur- und Artenschutz in unserer Stadt erlebbar machen und vorantreiben, stellen sich darin vor.

Hier gibt es das Jahrbuch:

Das Jahrbuch erscheint in einer Auflage von 5.000 Exemplaren und ist ab dem 18. Dezember kostenlos erhältlich – solange der Vorrat reicht. Es liegt aus u.a. in den Bezirksverwaltungsstellen, den Stadtteilbüchereien, an den Info-Points im Stadthaus, beim Fachbereich Marketing + Kommunikation, Friedensplatz 3, sowie beim Grünflächenamt in der Unteren Brinkstraße 81-83 (Zimmer 1403 zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr).

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gut vorbereitet in die Ferien: Sind Perso und Pass noch gültig? Gut vorbereitet in die Ferien: Sind Perso und Pass noch gültig?
Mi 21. Mai 2025
Eine Person hält einen Reisepass und einen Koffer.
Bild: Adobe Stock / Svetlana
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze