Newsroom

Stadtentwicklung

Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel

Seit Mitte April laufen die Vorbereitungen in sieben Straßen rund um den Hörder Neumarkt für neue Bäume. Am Montag, 17. Juni, startet in der Keltenstraße das letzte Bauprojekt der Hörder Stadterneuerung.

Die Stadterneuerung in Hörde ist bald am Ziel. Gestartet im Jahr 2009, wird der Abschluss der letzten Bauprojekte Anfang 2025 erwartet. Zwei Bauprojekte fehlen noch: das Pflanzen von Straßenbäumen im Neumarktviertel zur Hitzereduzierung und der Umbau der Keltenstraße. Beide starten nun.

Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
Die Keltenstraße in Dortmund Hörde bietet künftig deutlich mehr Aufenthaltsqualität.
Bild: Stadt Dortmund

Baustart Keltenstraße in der kommenden Woche

Der Umbau der kleinen Keltenstraße startet am 17. Juni. Die bisher wenig ansprechende und hauptsächlich zum Parken genutzte Straße wird eine attraktive Verbindung zwischen dem Quartier Bickefeld beiderseits der Hermannstraße und dem neuen Quartier PHOENIX See. Neu gestaltet wird sie ihrer Bedeutung als Zugang zum See und zum neuen Ärztezentrum gerecht. Auch der anliegende Spielplatz wird dadurch aus seiner versteckten Hinterhofsituation geholt. Dadurch wird die Grünfläche größer und der Straßenraum schmaler. Ein ansprechendes Pflaster, mehr Grün, Fahrradbügel, eine Sitzbank und weitere Möblierungselemente prägen die künftige Mischverkehrsfläche.

Diese Verbindung ist erst mit Ende des Industriebetriebs und der Entwicklung des Gebiets um den PHOENIX See möglich geworden. Ein Fußweg führt bereits heute vom See bis an die Treppe zur zwei Meter höher gelegenen Keltenstraße. Dort stand früher die Werksmauer der Hermannshütte. Die neue Treppe erhält eine Schiebehilfe für Fahrräder und Rollatoren. Sie wird insgesamt länger als die bisherige und erhält einen Absatz. Für den Umbau der Treppe muss der hintere Teil der Keltenstraße voll gesperrt werden.

Das Tiefbauamt und die Baufirma bitten um Verständnis für unvermeidliche Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Die direkt betroffenen Anwohner*innen sind von der Baufirma per Handzettel informiert worden. Die Arbeiten dauern rund 20 Wochen. Der Umbau kostet etwa 405.000 Euro.

Neue Bäume im Neumarktviertel

Bereits Mitte April hat das Tiefbauamt ein wichtiges Projekt zur Klimaanpassung und Begrünung rund um den Hörder Neumarkt begonnen: An sieben Straßen sollen neue Bäume wachsen. Für die insgesamt 36 neuen Bäume legt das Tiefbauamt die Einfassungen, also die Baumscheiben an. Die Pflanzungen sind dann für den Herbst vorgesehen.

Hinter dem Titel „Straßenbäume in Hitzeinseln“ verbirgt sich die 2020 bekannt gewordene Wanderbaumallee. Bei dieser aufwändigen Beteiligungsaktion „wanderten“ sechs Bäume in mobilen Kästen wochenweise durch verschiedene kleine Straßen. Sie sollten ein erstes Bild vermitteln, wie hier neue Bäume an den Straßen aussehen könnten. Die Anwohner*innen haben begeistert mitgemacht. Die Bezirksvertretung Hörde bestätigte hat das Votum der Anlieger, und so wurden die neuen Baumstandorte gefunden, die in den kommenden Monaten realisiert werden.

Die 36 neuen Bäume in sieben Straßen sollen in den Sommermonaten sogenannte Hitzeinseln abmildern, indem sie Schatten und Feuchtigkeit spenden und damit helfen, die Temperatur im Quartier abzusenken. Die Kosten liegen bei insgesamt 402.000 Euro. An den Kosten für die Begrünung hat sich auch die Dr. Gustav-Bauckloh-Stiftung mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro beteiligt.

Hintergrund: Stadterneuerung Hörde

Mit Abschluss dieser letzten Bauarbeiten werden im Programmgebiet Hörde-Zentrum rund 19 Millionen Euro in verschiedenen Projekten umgesetzt worden sein. Die Baumaßnahmen wurden dabei durch viele Projekte für Kultur, Soziales, Bildung, Integration und zur Förderung des privaten und ehrenamtlichen Engagements ergänzt. Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren diese Maßnahmen als Teil des Programms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ gemeinsam.

Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz