Newsroom

Soziales

Land NRW fördert Integrationsarbeit

Wer sich in Dortmund in Vereinen oder Organisationen um Integration bemüht, kann ab sofort Fördermittel des Landes NRW beantragen. Das ist digital über das Serviceportal der Stadt möglich. Die Frist endet am 24. Januar 2024.

Organisationen und Einrichtungen, die in der Integrationsarbeit in Dortmund tätig sind, können sich ab sofort um Fördermittel für das kommende Jahr bewerben. Dazu gehören zum Beispiel Migrant*innenorganisationen, Vereine, kirchliche Träger, Initiativen und Wohlfahrtsverbände. Diese können ihre Anträge bis zum 24. Januar über das Serviceportal der Stadt einreichen. Die Förderung erfolgt über das Landesförderprogramm "Komm-an NRW". Die Stadt Dortmund erhält daraus rund 216.350 Euro, um sie an Integrationsakteur*innen weiterzuleiten.

Ehrenamtliches Engagement stärken

Das Programm "Komm-an NRW" gibt es seit 2016. Die Landesregierung hat es eingeführt, um die Integration von neueingewanderten Menschen in den Kommunen zu fördern und das ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingshilfe zu stärken. Gefördert werden insbesondere nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte, die sich gut in die Angebotsstruktur der Stadtteile und Sozialräume einfügen. Gleichzeitig sollen sie dem nachnachbarschaftlichen Engagement und der Integration von Kindern und Jugendlichen besondere Rechnung tragen.

Dortmunder Projekte von Anfang an unterstützt

Von Beginn an erhielten auch in Dortmund jährlich zahlreiche Engagierte Unterstützung durch das Programm. Zwischen 2016 und 2023 wurden über 1,6 Mio. Euro Fördermittel für innovative Projekte bereitgestellt. Gefördert wurden zum Beispiel:

  • die Renovierung, Ausstattung und der Betrieb von Ankommenstreffpunkten und die Digitalisierung des Ehrenamtes
  • Projekte für das Zusammenkommen, für Orientierung und Begleitung
  • Informations- und Wissensvermittlung, Werbung fürs Ehrenamt
  • Qualifizierung ehrenamtlich Tätiger und Begleitung ihrer Arbeit

Insgesamt profitierten bereits über 100 Träger von den Fördergeldern.

Informationen

Rückfragen zum Programm oder das digitale Antragsverfahren gehen an Ana Catharina Pereira (Tel. 0231 50-28387) und Lena Lorenz (Tel. 0231 50-25816) zur Verfügung.

Engagement & Bürger*innenbeteiligung Aufenthalt, Einbürgerung & Ausländerwesen Förderungen Integration Internationales Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde Mo 17. März 2025
Viele Menschen stehen und sitzen verteilt in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.

zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene Do 27. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler