Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Integration
  4. Landesprogramm "KOMM-AN NRW"

Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI)

Landesprogramm "KOMM-AN NRW"

Es ist das KOMM-AN NRW Programmlogo zu sehen
"KOMM-AN NRW" Programmlogo

Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung innovativer Projekte und Maßnahmen wurde das in 2016 erstmals aufgelegte Förderprogramm „KOMM-AN NRW“ durch die Landesregierung verlängert, sodass auch im Jahr 2023 Dortmunder Integrationsakteur*innen wieder unterstützt werden. Ziel ist die Förderung der Integration von neueingewanderten Menschen in den Kommunen in NRW und die Unterstützung der Arbeit der ehrenamtlich Tätigen. Nähere Informationen.

"KOMM-AN NRW" gliedert sich in drei Programmteile auf:

  • Programmteil I: Stärkung der Kommunalen Integrationszentren
  • Programmteil II: Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort
  • Programmteil III: Stärkung der Integrationsagenturen

Für Integrationsakteur*innen in Dortmund ist vor allem der Programmteil II "Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort" relevant.

Hier werden dem MIA-DO-Kommunalen Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI) Fördergelder in Höhe von 216.351,59 € zur Verfügung gestellt, mit denen die Akteur*innen vor Ort direkt unterstützt werden sollen.

Antragsberechtigt sind alle Agierenden, die in der Integrationsarbeit in Dortmund tätig sind. Insbesondere sind dies (Migrant*innen-) Organisationen, Vereine/Verbände, kirchliche Träger, Initiativen und Wohlfahrtsverbände.

Vier Bausteine stehen im Vordergrund des Programms und können entsprechend der Bedarfe von den Akteur*innen beantragt werden:

  • Förderung der Renovierung, der Ausstattung und des Betriebs von Ankommenstreffpunkten und Digitalisierung des Ehrenamtes
  • Förderung von Maßnahmen des Zusammenkommens, der Orientierung und Begleitung
  • Förderung von Maßnahmen zur Informations- und Wissensvermittlung und zur Gewinnung neuer Personen für eine ehrenamtliche Tätigkeit
  • Förderung von Maßnahmen zur Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen und der Begleitung ihrer Arbeit

Das Geld kann in Form von Pauschalen bei MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund beantragt werden. Anträge für Projekte im Jahr 2023 können bis zum 20.02.2023 eingereicht werden. Genauere Informationen können Sie der unten aufgeführten Förderrichtlinie entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass eine Antragsbewilligung beziehungsweise Förderung über KOMM-AN NRW nur unter Vorbehalt des Erhalts des Zuwendungsbescheids für das Jahr 2023 vom Land Nordrhein-Westfalen erfolgen kann.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die unten genannten Ansprechpartnerinnen.

Zum Thema

Links

Logo des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund (MIA-DO-KI)

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Betenstraße 19
44122 Dortmund
Personen
Frau Ana Catharina Pereira

Landesprogramm "KOMM-AN-NRW"

Kontakt

Logo des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund (MIA-DO-KI)

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Betenstraße 19
44122 Dortmund
Personen
Frau Lena Reisloh

Landesprogramm "KOMM-AN-NRW", Refugee Volunteer Map

Kontakt

Mehr zum Thema

Services

Services Sozialamt

Themen

Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Services

Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes

Themen

Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt

Kontakt

Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.

"lokal willkommen"

Beratung, Unterstützung und Informationen für Zugewanderte, Nachbar*innen sowie Freiwillige in Dortmund

Netzwerk- und Gremienarbeit

Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.

Integration durch Bildung

Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

Integration als Querschnitt

Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund

Schwerpunkte der Arbeit

Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in Dortmund

Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.

Programme im Bereich der Sprachbildung in Dortmund

Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz