Newsroom

Straßenbau

Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere

Schnell schönere Straßen vor der eigenen Haustür: Dortmunds Straßenoffensive macht’s möglich. Das erfolgreiche Sanierungsprogramm, bei dem das Tiefbauamt sich systematisch durch die Quartiere arbeitet, soll verlängert werden. Investition: 25 Millionen Euro.

Wenn das Scharnhorster Quartier fertig ist, zieht die Straßenoffensive in die Bezirke Aplerbeck und Brackel. Bereits im März wurden mehrere Straßen in der Innenstadt-Nord saniert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Seit dem Start der ersten Baustelle im Sommer 2024 in Eving hat das Tiefbauamt Quartiere in verschiedenen Bezirken bearbeitet. Zuletzt zum Beispiel in Scharnhorst, bald starten Arbeiten in Huckarde.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Straßenoffensive ist ein spezielles Programm der Stadt Dortmund zur 1:1-Sanierung von Anliegerstraßen und Verbindungsstraßen in den Quartieren. Es ist die ideale Erweiterung der täglichen Straßenunterhaltung des Tiefbauamts, bei der häufig ad hoc eingegriffen wird, zum Beispiel, um Verkehrsgefahren zu beseitigen. Bei der Straßenoffensive wird systematisch und schnell dort gearbeitet, wo die Menschen es sich am dringendsten wünschen: vor der eigenen Haustür. Das gibt es so nur in Dortmund.

Arbeiten in Huckarde starten

Am 3. Juli entscheidet der Rat darüber, ob die Straßenoffensive auch 2026/27 weitergeführt wird und dafür 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
Seit dem Start der ersten Baustelle im Sommer 2024 in Eving hat das Tiefbauamt Quartiere in verschiedenen Bezirken bearbeitet. Zuletzt zum Beispiel in Scharnhorst, bald starten Arbeiten in Huckarde starten am 10.Juni.

  • Erenbertstraße: Arbeiten auf rund 1.000 Quadratmetern, von 10. bis 17. Juni
  • Heribertstraße: In fünf Abschnitten saniert das Tiefbauamt rund 5.050 Quadratmeter Fläche, die Arbeiten dauern vom 16. Juni bis 11. Juli.
  • Ermbrachtstraße: Auch hier erfolgt die Sanierung in Bauabschnitten auf einer Fläche von ca. 2.400 Quadratmetern, vom 10. bis 25. Juli.
  • Thoniesstraße: Das Tiefbauamt erneuert 1.150 Quadratmeter Asphalt im Zeitraum vom 24. Juli bis 1. August.

Für die Sanierung sind Vollsperrungen der jeweiligen Straßenabschnitte erforderlich. Entsprechende Umleitungen führen über vorhandenen Nebenstraßen und werden ausgeschildert.
Die Liste der Straßen, die in das Sanierungsprogramm aufgenommen werden, wird gemeinsam mit den Bezirksvertretungen erstellt. Weil im Zuge der Straßenoffensive saniert, jedoch der Straßenraum nicht neu geplant wird, kommt nicht jede sanierungsbedürftige Straße in Frage.

Kriterien für die Auswahl der Straßen

Für die Auswahl der Straßen, die den Bezirksvertretungen für das Programm 2026/27 vorgelegt werden, hat das Tiefbauamt folgende Kriterien zugrunde gelegt:

  • Zustandserfassung 2021/22,
  • Einsatzhäufigkeit der Straßenunterhaltungskolonnen,
  • einheitliche Schadensbilder und bauliche Gegebenheiten,
  • Möglichkeit, auch die angrenzenden Gehwege zu sanieren, sofern fachlich sinnvoll,
  • Synergien mit Maßnahmen der Stadtentwässerung und Versorgungsträger,
  • ausgewogenes Verhältnis der Stadtbezirke.
Das momentan laufende Programm für die Jahre 2024/25 verfügt über ein Gesamtvolumen von ebenfalls 25 Millionen Euro. Hier sind knapp 85 Prozent der Projekte bereits vergeben oder befinden sich in der Vergabephase. Rund 10,3 Millionen Euro wurden bereits investiert und gut 16 Prozent der Flächen instandgesetzt. Im Laufe des Jahres werden zahlreiche weitere Baustellen der Straßenoffensive umgesetzt.

Weitere Artikel zum Thema:

Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst

Mit der Straßenoffensive zündet Dortmund den Sanierungsturbo

Erste Bilanz der Straßenoffensive

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit