Newsroom

Digitalisierung

Neues Open-Data-Portal der Stadt bietet Daten zur freien Nutzung

Die Stadt Dortmund hat ihr Open-Data-Portal neu aufgebaut und optimiert. Unter open-data.dortmund.de können sich Bürger*innen ab sofort über 470 Datensätze anzeigen lassen und diese frei weiterverwenden.

Die frei verfügbaren Datensätze sind vielfältig: Zu ihnen gehören zum Beispiel tagesaktuelle Baustellen, Standorte von Schwimmbädern, Ergebnisse von Wahlen, sämtliche Gebäude des Stadtgebietes, Zahlen zur Arbeitslosigkeit oder Plätze für Park and Ride in Dortmund. Das Portal ist aufrufbar unter: open-data.dortmund.de.

Ein detaillierter Filter hilft den Anwender*innen bei der Suche. Neben der gewohnten Darstellung in Tabellenform lassen sich die Daten nun auch in Diagrammen darstellen. Zusätzlich können über die Kartenfunktion unterschiedliche Daten im Dortmunder Raum gleichzeitig sichtbar gemacht werden, so zum Beispiel die tagesaktuellen Baustellen zusammen mit Grundschulen und Kindergärten im Stadtgebiet. Auch geplante Baustellen lassen sich ab sofort im Portal anzeigen.

Die Darstellungsarten können von den Nutzer*innen leicht geteilt, in Webaufritte eingebettet und als Widget weiterverwendet werden. Die API-Schnittstelle ermöglicht es dabei Entwickler*innen, automatisiert Daten abzurufen und weiterzuverwenden, so dass stets die aktuellen Daten vorliegen. Neu ist auch die Verknüpfung in den einzelnen Datensets zu den Apps des städtischen GEO-Portals geo.dortmund.de. Dazu sind jetzt in vielen Datensets erweiterte Darstellungen der Daten aufrufbar.

Einfacher Zugang zu offenen Daten für alle Bürger*innen

Schon seit Mitte 2018 stellt die Stadt Dortmund offene Daten in ihrem Open Data-Portal zur Verfügung: Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und Interessierte außerhalb der städtischen Grenzen können die Daten frei verwenden. Diese Daten wurden für das neue Portal nun aufbereitet, mit neuen Datensätzen – etwa Orten von Interesse ("XErleben") – ergänzt und in bestehenden Datensätzen (zum Beispiel zur Bevölkerungsbewegung) fortgeschrieben.

Wichtig zu wissen: Daten mit persönlichen und sicherheitsrelevanten Inhalten sowie alle Daten, die dem Datenschutz unterliegen, wurden und werden auch zukünftig nicht veröffentlicht.

Open-Data-Team freut sich auf weitere Anregungen

Durch den anwender*innenfreundlichen Zugang zu den offenen Daten und Fakten ist es nun leichter, sich zu informieren. Die eingegangenen Wünsche wurden berücksichtigt und so weit wie möglich umgesetzt. Das Datenangebot der Stadtverwaltung wird weiter ausgebaut. Wichtig ist es dem Open-Data-Team, auch zukünftig Wünsche und Anregungen zu bekommen. Interessierte können sich hierzu per E-Mail an opendata@dortmund.de melden.

Sedat Akar, stellv. CIIO und Teamleiter "Digitale Großstadt" der Stadt Dortmund, ist sich sicher: "Das neue Open-Data-Portal wird dazu beitragen, dass die Datenvielfalt sichtbarer wird und Datenerlebnisse Spaß machen werden. Die Digitalisierung der Stadt kommt dadurch weiter voran."

Altes Portal übergangsweise noch erreichbar

Das alte Portal unter www.opendata.dortmund.de steht jetzt noch ein halbes Jahr zur Verfügung und wird dann abgeschaltet.

Das Open-Data-Portal

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau
Mo 2. Juni 2025
Ein transparentes Whiteboard wird von einer Frau beschrieben.
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW! Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW!
Mo 26. Mai 2025
.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft
Mi 2. April 2025
Menschen stehen vor einem großen Rahmen, in dem Infoplakate zwischengespannt sind.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen
Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle
Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan schütze
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden
Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn
Fr 15. November 2024
Die ausgezeichneten Schulen zusammen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Games, Gummimulch und KI: Das Dortmunder U wird zum Zentrum für digitale Kultur Games, Gummimulch und KI: Das Dortmunder U wird zum Zentrum für digitale Kultur
Mo 11. November 2024
Bild: Erika Stevenson
zur Nachricht Immer am Ball: Smarte Ausleihboxen machen Sport to go möglich Immer am Ball: Smarte Ausleihboxen machen Sport to go möglich
Do 24. Oktober 2024
Kind mit Basketball
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Über 150 kostenfreie Events: Dortmund lädt zur Digitalen Woche ein Über 150 kostenfreie Events: Dortmund lädt zur Digitalen Woche ein
Do 19. September 2024
Zwei Personen unterhalten sich im invasiven Raum des Dortmunder Us
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Kopfüber in die Kunst“ zog über 32.000 Besucher*innen ins Museum Ostwall im Dortmunder U „Kopfüber in die Kunst“ zog über 32.000 Besucher*innen ins Museum Ostwall im Dortmunder U
Di 27. August 2024
Kinder in der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht Dieses Auto doppelt Dortmund digital Dieses Auto doppelt Dortmund digital
Do 22. August 2024
Bild: Cyclomedia