Newsroom

UEFA EURO 2024

Stadt Dortmund verschenkt 10.000 digitale EURO-Sammel-Bilder

Einzigartig und sehr modern. So wie Dortmund selbst ist auch das Präsent, das die Stadt zur UEFA Euro 2024 vorbereitet.

Das Bild zeigt eine Comic-Version von Annike Krahn und Roman Weidenfeller, die Deutschland-Trikots tragen. Im Hintergrund das Dortmunder U und die Friedenssäule.
Bild: Stadt Dortmund
Digitales Sammelbild (NFT) mit Annike Krahn und Roman Weidenfeller
Bild: Stadt Dortmund

Anlässlich des Fußball-Turniers (14. Juni bis 14. Juli) gestaltet und verschenkt die Host City 10.000 individuelle digitale Sammel-Bilder – sogenannte NFT.

Die Motive der „Dortmund Collection”: Stadion und Dortmunder U, Fans mit Trikots und Schals, Bratwurst und Bier, viele kleine Überraschungen und das ein oder andere bekannte Gesicht. Mit dabei: Annike Krahn und Roman Weidenfeller als lokale Dortmunder Botschafterin und offizieller Botschafter der EURO 2024.

Fußballhauptstadt und Technologie-Metropole

Achim Hepp im Ratssaal, im Hintergrund auf einem Monitor sind drei der digitalen Sammelbilder zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Digitalexperte und NFT-Entwickler Achim Hepp stellte die digitalen Sammelbilder bei einer Pressekonferenz im Ratssaal vor.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Die Sammel-Bilder zeigen außerdem Anspielungen aus der digitalen Welt. Die Botschaft: Dortmund ist nicht nur Fußball-Hauptstadt, sondern spielt auch eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung neuer Ideen, Technologien und Talente in allen Bereichen Aspekten des World Wide Web, der IT und der Künstlichen Intelligenz.

Jedes Sammel-Bild ein Unikat

Die kleinen Kunstwerke sind grundsätzlich gleich aufgebaut. Jedes Sammel-Bild gibt es allerdings nur ein einziges Mal. Jedes Dortmunder Gastland der Gruppen-Phase – Frankreich, Italien, Portugal, Polen, Türkei, Albanien und Georgien – sowie das deutsche Team hat eine eigene Edition.

Wie bekommt man die Sammelbilder?

Alle Infos zu den Sammel-Bildern, Gewinnspielen und zum technischen Hintergrund samt Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sammler finden sich hier: dortmund.de/EURO2024-NFT

EURO2024 Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Mi 19. März 2025
Eine große Menschenmenge mit Warnwesten und Gewerkschaftsfahnen versammelt sich zu einem Warnstreik.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung