Newsroom

Lokalpolitik

Bürger*innen können Haushalt interaktiv ansehen und auswerten

Für mehr Transparenz stellt die Stadt Dortmund ihre Haushaltsdaten ab sofort interaktiv bereit.

Über dortmund.de können alle Interessierten die Zahlen grafisch aufbereitet, vergleichbar und gut verständlich einsehen.

Zahlen so zeigen, dass alle sie verstehen kann - diesem Ziel hat sich die Stadtkämmerei Dortmund auf Wunsch der Politik verpflichtet. Deshalb wird der Haushaltsplan der Stadt Dortmund in Zukunft nicht nur als PDF-Version online veröffentlicht. Auch in interaktiver Form findet er sich nun unter dortmund.de/haushalt.

Tabellen, Diagramme, Trenddarstellungen und Symbole: Die Daten des Haushaltsplanes sind hier so aufbereitet, dass komplexe Zusammenhänge leichter verständlich werden. Nutzer*innen können unterschiedlich tiefe Darstellungsebenen ("Drill-Down") wählen. Von einzelnen "Haushaltstöpfen" - etwa den Etats für Kultur oder Soziales - geht es dann auf Ebenen wie "Theater Dortmund Eigenbetrieb" oder "Leistungsbeteiligung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch".

Interaktiver Haushalt ermöglicht Vergleiche mit Vorjahr

Der interaktive Haushalt bildet zeitgleich die Daten des Haushaltsplans 2023 sowie des Haushaltsplanentwurfs 2024 ab. So gibt es für 2024 die Möglichkeit, Abweichungen zum Vorjahr einzusehen. Sobald der Haushaltsplan 2024 vom Rat der Stadt beschlossen worden ist, wird dieser zeitlich etwas verzögert nach etwa drei Wochen ebenfalls bereitgestellt.

Der interaktive Haushalt ist so wie das Druckwerk aufgebaut. Das heißt: Nutzer*innen können die Daten nach Organisation (Ämterhierarchie) und nach Produktbereich (Produkthierarchie) aufrufen. Beide Ebenen können "heruntergebrochen" werden - die Teilergebnis- und Teilfinanzpläne auf Ämtersicht sowie die Produktgruppen sind mit Erläuterungen angereichert.

Blick auf die Investitionen

Über das Druckwerk hinaus zeigt die interaktive Darstellung auf der Ebene des Gesamthaushalts zum Beispiel alle stadtweit vorgesehenen Investitionen mit einem Volumen größer drei Millionen Euro. Über das "Drill-Down" können die Investitionen pro Bereich und Gruppe angezeigt werden.

In Zukunft soll es über das System außerdem möglich sein, Haushaltskennzahlen der Stadt Dortmund mit denen anderer Kommunen zu vergleichen.

Digitalisierung Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Mo 23. Dezember 2024
Die gläserne Berswordt-Halle (2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (1954).
Bild: Soeren Spoo
zur Nachricht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht Fr 20. Dezember 2024
Oberbürgermeister im Interview mit Stadtsprecher Michael Meinders
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Mi 18. Dezember 2024
OB Westphal backt mit Kindern der Westhausen Grundschule Waffeln und Crepes
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Bundestagswahl: Wichtige Infos zu Fristen, Briefwahl und Wahlhelfer*innen Bundestagswahl: Wichtige Infos zu Fristen, Briefwahl und Wahlhelfer*innen Di 17. Dezember 2024
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da Di 17. Dezember 2024
Zwei Personen sitzen in einem Büro und arbeiten am Computer
zur Nachricht Jetzt kostenlos beantragen: Dortmund-Karte bringt Rabatte für Freizeit und Kultur Jetzt kostenlos beantragen: Dortmund-Karte bringt Rabatte für Freizeit und Kultur Mo 16. Dezember 2024
Ein älterer Mann und ein Kind machen zusammen ein Selfie vor dem Giraffengehege des Dortmunder Zoos.
zur Nachricht Kampagne „She for democracy“ will weiblichen Einfluss in der Politik stärken Kampagne „She for democracy“ will weiblichen Einfluss in der Politik stärken Fr 13. Dezember 2024
Ratssitzung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Nordbad-Neubau und Buschmühle-Abriss – keine Entscheidung über Drogenkonsumraum Rat beschließt Nordbad-Neubau und Buschmühle-Abriss – keine Entscheidung über Drogenkonsumraum Fr 13. Dezember 2024
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 12. Dezember.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wohnen soll bezahlbar bleiben: Dortmund beschließt unterschiedliche Grundsteuer-Hebesätze Wohnen soll bezahlbar bleiben: Dortmund beschließt unterschiedliche Grundsteuer-Hebesätze Do 12. Dezember 2024
DOGEWO21-Häuser in Hörde.
Bild: DOGEWO21