Newsroom

Wettbewerb

STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale

Dortmund radelt wieder fürs Klima: Ab dem 4. Mai heißt es drei Wochen lang kräftig in die Pedale treten! Beim STADTRADELN 2025 sammeln Bürger*innen, Schulen, Vereine und Unternehmen aus Dortmund gemeinsam Kilometer für mehr Nachhaltigkeit, Gesundheit und Teamgeist. Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet – mitmachen lohnt sich: Neben Spaß und Bewegung gibt’s Sachpreise und spannende Aktionen.

Am 4. Mai 2025 ist es wieder so weit: Ganz Dortmund steigt aufs Rad! Beim bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN geht es darum, Alltagswege klimafreundlich zurückzulegen – und dabei Spaß, Teamgeist und Fitness zu erleben. Auch in diesem Jahr sind wieder alle gefragt, die in Dortmund wohnen, arbeiten oder zur (Hoch-)Schule gehen: Mitmachen ist einfach, kostenlos – und lohnt sich.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadtradeln: Dortmund steigt aufs Rad

Oberbürgermeister Thomas Westphal übernimmt erneut die Rolle des Teamkapitäns für die Stadt Dortmund und ruft zur Teilnahme auf: „Treten Sie in den kommenden Wochen kräftig in die Pedale, egal ob allein oder im Team. Machen Sie mit, sammeln Sie Kilometer und genießen Sie die Freiheit auf zwei Rädern.“

Gemeinsam für die Umwelt – und tolle Preise

„Wir möchten den Rückenwind der Aktion nutzen und so viele Menschen wie möglich für klimafreundliche Mobilität begeistern“, erklärt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter im Tiefbauamt. Wer in den drei Aktionswochen mindestens 21 Kilometer für Dortmund zurücklegt, hat die Chance auf praktische Sachpreise rund ums Rad – und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Auch Schulen sind wieder mit einer eigenen Wertung dabei: Grund-, Förder- und weiterführende Schulen können nicht nur lokal, sondern auch landesweit Preise gewinnen.

Auftakt beim DORTBUNT-Cityfest

Der offizielle Startschuss fällt am Sonntag, 4. Mai, beim beliebten City-Fest DORTBUNT. Für alle radelnden Besucher*innen steht eine bewachte Fahrradabstellmöglichkeit auf der Nordseite der Reinoldikirche bereit.

In den drei Aktionswochen erwartet die Teilnehmenden ein buntes Rahmenprogramm mit geführten Touren und Veranstaltungen von Vereinen, Initiativen und engagierten Mitgliedern der Dortmunder Fahrradszene. Wer selbst ein Event planen möchte, ist herzlich eingeladen, das Programm mitzugestalten. „Wer ein eigenes Fahrrad-Event ins Programm aufnehmen möchte, ist herzlich willkommen“, betont STADTRADELN-Koordinator Hendrik Konietzny.

Infos zu allen Aktionen und Angeboten gibt es unter www.stadtradeln.de/dortmund – bitte beachten: Das Programm ist nicht in der STADTRADELN-App verfügbar.

STADTRADELN-Stars gesucht

Die Stadt Dortmund sucht außerdem wieder sogenannte STADTRADELN-Stars: Menschen, die sich der Herausforderung stellen, drei Wochen lang komplett auf das Fahrrad umzusteigen – und ihre Erlebnisse in einem Blog teilen. Besonders willkommen sind Einsteiger*innen oder Umsteiger*innen, die das Radfahren neu für sich entdecken wollen.

„Authentische Berichte aus erster Hand inspirieren – und im besten Fall überzeugen sie weitere Pendler*innen, aufs Rad umzusteigen“, sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts, die 2019 selbst STADTRADELN-Star war und seitdem überzeugte Radlerin ist. Vorschläge für STADTRADELN-Stars können per E-Mail an stadtradeln@dortmund.de geschickt werden.

Neue Rekorde in Sicht?

Im letzten Rekordjahr wurden 1.178.813 Kilometer von 6.521 aktiven Radelnden zurückgelegt – das entspricht einer Einsparung von 196 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Autofahrt. Insgesamt waren 344 Teams aus Schulen, Unternehmen, Vereinen, Behörden und Nachbarschaften am Start. Ob Dortmund 2025 diese Marke knacken kann?

Eure Ideen zählen

STADTRADELN lebt von der Beteiligung aller – auch über das Kilometerzählen hinaus: „Nutzt die Aktion, um euer eigenes kleines Event zu gestalten. Ob gemeinsame Feierabendtouren, interne Wettkämpfe, kleine Preise oder Wanderpokale für eure Teammitglieder – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das STADTRADELN bietet dafür einen idealen Rahmen“, so Hendrik Konietzny.

Wichtig zu wissen:

Wer im Mai für Dortmund antritt, kann im Laufe des Jahres trotzdem auch bei Aktionen in anderen Städten teilnehmen – dafür ist lediglich ein zweiter Account nötig. Doppelte Kilometereinträge sind laut Regelwerk allerdings nicht erlaubt.

Weitere Infos und Links:
www.stadtradeln.de/dortmund
www.dortmund.de/radverkehr
www.umsteigern.de
www.emissionsfrei.dortmund.de

Mobilität & Verkehr Sport Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren
Di 22. April 2025
Baby Ameisenbär liegt eingerollt auf dem Fell seiner Mama.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung
Do 17. April 2025
Ein Mann mit Kappe ist von hinten zu sehen, wie er sich ein Graffiti mit der Aufschrift "Another Weekend" ansieht.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark
Mo 14. April 2025
Besucher*innen genießen das Beachvolleyballspielen auf einem Sandplatz im Westfalenpark an einem sonnigen Tag
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo