Newsroom

Umwelt

Umweltamt entwickelt Methode, um Dortmunds blühende Vielfalt zu erhöhen

Was nach dem Mähen einer artenreichen Wiese übrig bleibt, kann für eine artenarme Wiese wie eine Impfung sein. Im Sommer plant das Umweltamt diese sogenannte Mahdgutübertragung auf ausgesuchten Flächen.

Dafür arbeitet das Umweltamt eng mit ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieben bzw. den Eigentümer*innen der Wiesen zusammen. Im Vorfeld hatte die Biologische Station Kreis Unna / Dortmund im Auftrag des Umweltamtes nach potenziellen Spenderflächen für Mahdgutübertragungen in Dortmund gesucht. In Frage kommen dabei artenreiche Flächen oder Flächen mit seltenen Arten.

Artenreiche Blühwiese.
Artenreiche Blühwiese.

Konzept zur biologischen Vielfalt in Arbeit

Im Umweltamt entwickelt ein Team zurzeit eine Biodiversitätsstrategie für Dortmund, über die der Rat der Stadt im Juni entscheiden soll. Das Konzept schlägt viele Methoden vor, wie man wildlebende Arten fördern und Lebensräume schützen kann. Die Artenanreicherung im Grünland, auch per Mahdgutübertragung, ist eines der Mittel.

Artenreiche Wiesen sind selten geworden

Durch die immer intensivere Bewirtschaftung von Ackerland sind die viele Pflanzenarten auf den Feldern und ihrer Umgebung zurückgedrängt worden. Laut Bundesumweltamt kommen 40 Prozent aller in Deutschland gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen im Grünland vor. Ein triftiger Grund also, artenreiches Grünland zu erhalten und zu fördern.

Artenarmes Ackergras dominiert jedoch vielfach das Landschaftsbild. Insbesondere in der Milchviehhaltung ist es eine wichtige Nahrungsgrundlage und Voraussetzung für hohe Erträge. Da es vier- bis fünfmal pro Jahr gemäht wird, haben die Pflanzen wenig Möglichkeiten, zur Blüte zu kommen und Samen für die Vermehrung zu bilden. Dadurch sind viele Arten selten geworden, von denen unsere Vorfahren viele noch als wertvolle Heilpflanzen kannten.

Weniger Mähen und Wind reicht nicht

In vielen Fällen genügt es schon, die Nutzung umzustellen, um die Vielfalt zu fördern. Willl man das Wachstum des Grünlands fördern, so muss die Häufigkeit des Mähens auf ein bis zwei Schnitte pro Jahr reduziert werden. Auch kleine, langsam wüchsige Pflanzen wie zum Beispiel der Ehrenpreis (Gattung Veronica) können so in der Wiese ihren Platz behaupten.

Doch oftmals sind im Boden durch eine langjährige und intensive Nutzung nicht mehr viele Samen von Blütenpflanzen erhalten, und auch die Samenausbreitung beispielsweise über Wind funktioniert in unserer Landschaft nicht mehr. Zur Förderung der biologischen Vielfalt muss der Boden mit Samen von Wiesenpflanzen angereichert werden, die im Landschaftsraum typisch sind. Je nachdem, ob das Grünland gemäht oder beweidet wird, wie feucht oder trocken es ist und wie der Boden beschaffen ist, wird das passende Saatgut aus der Region ausgewählt.

So funktioniert die Mahdgutübertragung

Eine andere Möglichkeit zur Artenanreicherung besteht darin, artenreiche Wiesen zum Zeitpunkt der Samenreife zu mähen und das Mahdgut auf eine artenarme Fläche im selben Naturraum zu bringen und dort aufzutragen. Zuvor wird der Boden der Empfängerfläche gelockert. So können aus den Samen, die sich im Mahdgut befinden, am Standort neue Pflanzen sprießen. Die Arten werden also übertragen, daher auch die Bezeichnung Mahdgutübertragung. Durch diese recht aufwändige, aber wirkungsvolle Methode können gebietsheimische, an die naturräumlichen Gegebenheiten angepasste Pflanzen gezielt verbreitet werden.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane Fr 21. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Di 28. Januar 2025
Eine Familie macht eine Radtour um den Phoenix See in Hörde.
Bild: David Vu
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich