Newsroom

Entsorgung

Ab dem 20. März gibt es neue Leerungstermine für die Biotonne

Im Mai 2022 wurde bereits die Sammellogistik bei den Restmülltonnen umgeplant. Jetzt stehen die Biotonnen an. Ab dem 20. März 2023 kann es aufgrund der Überplanung zu Änderungen der Leerungstage und/oder der Leerungswoche sowie des Leerungsteams kommen. Die EDG bittet die Bürger*innen darum, sich frühzeitig zu informieren.

Um den Aufwand bei der hohen Anzahl an Biotonnen so gering wie möglich zu halten, bittet die EDG die Bürger*innen darum, sich frühzeitig über die Leerungstermine zu informieren. Informationen zum neuen Leerungstag stehen ab dem 13. März im Abfallkalender unter www.edg.de zur Verfügung. Die Leerungstermine für die Biotonne und für alle übrigen Behälter sowie die Termine für die gebührenfreie Sperrmüllsammlung in den aktuell anstehenden Stadtteilen sind für jede einzelne Straße ausgewiesen. Einfach die eigene Adresse eingeben und schon zeigt der Kalender die nächsten Termine an.

Die EDG-Kundenberater*innen informieren ebenfalls ab dem 13. März unter +49 231/9111-111.

Übergangsphase könnte längere Leerungstaktung bedeuten

Sollte der Zeitraum zwischen letzter regulärer und nächster neuer Leerung sehr lang sein, können für die Übergangsphase in Ausnahmefällen Abfallsäcke genutzt werden. Diese werden bei der nächsten Leerung mitgenommen.

Verbesserung für Umwelt und mehr Sicherheit für EDG-Mitarbeiter*innen

Bei der Überplanung wurden in erster Linie die Leerungsgebiete kompakter strukturiert. Zum einen, um einen Mehrwer für die Umwelt und zum anderen, um eine erhöhte Sicherheit für die Mitarbeiter*innen zu bieten. Es wurden die Regiewege optimiert, d. h. die Sammelwege von Behälter zu Behälter und zu den Umladeanlagen sind reduziert. So kann der Dieselverbrauch aller Müllfahrzeuge wahrnehmbar sinken, was mit einer verbesserten CO2-Bilanz verbunden ist.

Mit Einführung der veränderten Logistik unter Zuhilfenahme eines digitalen Straßenkatasters wird zudem nochmals die Anzahl der bisherigen Rückwärtsfahrten von Großmüllwagen reduziert. Hierdurch wird die Sicherheit der Lader im rückwärtigen Fahrzeugbereich weiter erhöht und den Vorschriften der Deutschen Gesellschaft für Unfallversicherung (DGUV) verstärkt Rechnung getragen.

Zu den Hintergründen:

Wie lange liegt die letzte Überplanung zurück?

Die letzte vollständige Neuplanung in der Abfallwirtschaftslogistik fand im Jahr 2010 statt. Seitdem gab es kontinuierlich Verbesserungen und Anpassungen innerhalb einzelner Einsatzbereiche und Abfallsammelteams. Alle hinzugekommenen Neubaugebiete, z. B. Hohenbuschei, Stadtkrone Ost, konnten in die bestehenden Teams integriert werden. Dies gelang durch die Verteilung der Mehrleistungen auf die vorhandenen Teams bzw. bei der Leerung der Restmülltonnen durch die Erhöhung der Teamstärke von zwei auf drei Lader. Eine neue abfallwirtschaftliche Software ermöglichte darüber hinaus eine effiziente und gerechte Planung.

Nach welchen Kriterien wurde früher und nach welchen wird heute geplant?

Bis zur Überplanung wurden die Touren anhand der Anzahl der Behälter mit ihren unterschiedlichen Fassungsvermögen geplant und durchgeführt. Zudem wurden die 240-Liter- und 1.100-Liter-Behälter (bei Restmüll) mit Aufschlägen bewertet und Stufenzuschläge eingerechnet. Ein zusätzlicher Leistungswert ergab sich aufgrund der unterschiedlichen Leerungsrhythmen (bei Restmüll).

Heute wird die Leerung anhand des Volumens des Behälters, des Leerungsrhythmus und eines Erschwernisfaktors, z. B. längere Wege zum Stellplatz, Anzahl der Stufen im Keller und Hochparterre, Schlüsseltresor, bewertet. Zudem wird ein Behälter aus einem Außenrevier mit einem "Strukturfaktor" höher bewertet als ein Behälter aus einem "Innenstadtrevier", da hier eine größere Entfernung von Behälter zu Behälter vorliegt.

EDG

//www.edg.de

Digitaler Abfallkalender

//www.edg.de/abfallkalender
Planen & Bauen Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert

dortmund, freizeit