Newsroom

Wissenschaft

Erfolgreiche Premiere der Science Night begeistert über 2.500 Wissenschafts-Interessierte

Die Stadt erlebte am Freitag, den 27. September, im Dortmunder U und an weiteren Orten eine außergewöhnliche Science Night – die erste Dortmunder Nacht der Wissenschaften – die weit über 2.500 Besucher*innen in ihren Bann zog.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Science Night 2024 begeistert in Dortmund

Mit über 40 Partner*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Kultur wurde ein abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten, das alle Altersgruppen begeisterte. Die Science Night präsentierte sich als ein lebendiges Schaufenster der Dortmunder Wissenschaften – mit Experimenten, Wissenschaftsshows und spannenden Vorträgen.

Vertreter*innen der Wissenschaften stehen vor einem Pult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bei der Science Night luden das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. ein, die geheime Welt des Immunsystems zu entschlüsseln.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wissenschaft für alle

Für Familien mit Kindern wurde viel geboten: Schon bei der Eröffnung ging es unkonventionell spielerisch zu, denn die Ehrengäste der Science Night – Ina Brandes MdL (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Wesfalen), Oberbürgermeister Thomas Westphal, Prof. Manfred Bayer (Rektor der TU Dortmund), Svenja Stepper (Kanzlerin der FH Dortmund), Prof. Herbert Waldmann (Masterplan Wissenschaft) sowie Jürgen Wallinda-Zilla (Dortmund-Stiftung) traten in zwei Teams in einem Denksport-Quiz gegeneinander an – und das Publikum durfte mitraten.

Auf der Bühne im Brauturm sorgten die „Physikanten“ mit spannenden Live-Experimenten für staunende Kinderaugen. Auf der „UZWEI“ waren Mitmachstationen aufgebaut, an denen die Gäste selbst aktiv werden könnten. Egal ob beim Anrühren einer Hautcreme, dem gemeinsamen Löten oder dem Erkunden der vielfältigen Pflanzenwelt. Groß und Klein waren begeistert, selbst Hand anlegen zu können und die Welt der Wissenschaft spielerisch zu entdecken.

Kinder stehen vor einem Roboter und tippen auf einem Bildschirm.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die PHÄNOMENTA Lüdenscheid war mit Mitmach-Aktionen und der Roboter-Dame Lüdia zu Besuch bei der Science Night.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Ein besonderes Erlebnis bot der Eiswagen des geplanten Exzellenzclusters „Color meets Flavor“, an dem die Besucher*innen Teilchenphysik wortwörtlich „probieren“ konnten. Die Warteschlange am Eiswagen schien nie zu enden, was das große Interesse und die Freude an dieser einzigartigen Aktion verdeutlichte. Das kreative Zusammenstellen der Eisbecher war nicht nur ein erfrischender Genuss, sondern auch eine kleine wissenschaftliche Reise in die Teilchenphysik.

Auf der Hochschuletage wurde gezeichnet, diskutiert und auch musiziert: Die Big Bands der TU Dortmund hatten ihr Musikprogramm aufgrund des anhaltenden Regens kurzerhand nach drinnen verlegt

Die geheime Welt des Immunsystems

Gleich zwei wissenschaftliche Institute gewährten Einblicke in die Welt unseres Immunsystems. Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo) zeigte anschaulich, wie man „Killerzellen“ erforschen kann. Am Gemeinschaftsstand des storyLab KiU (Fachhochschule Dortmund) und des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS e. V.) konnten die Besucher*innen das Immunsystem nach einem Herzinfarkt als immersives Erlebnis stark vergrößert beobachten.

Menschen stehen in einem Raum, in dem auf allen Wänden das Immunsystem abgespielt wird.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Besucher*innen konnten in die Welt des Immunsystems eintauchen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Erkenntnisse unterhaltsam auf den Punkt gebracht

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Science Slam, bei dem zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin auf der Bühne ihre Forschungsergebnisse unterhaltsam und verständlich präsentierten. Dabei ging es um Themen wie Nachhaltigkeit in der Reisewirtschaft, Barrierefreiheit und Landwirtschaft. Das Publikum hatte die Möglichkeit, die humorvollen Vorträge durch Klatschen zu bewerten, was für viele Lacher und tosenden Applaus sorgte. Gewinnerin war Rebecca Klopsch mit einem Slam-Beitrag zum Thema „Agrarsysteme der Zukunft“. Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll, dass Wissenschaft nicht staubtrocken, sondern auch unterhaltsam und zugänglich sein kann.

Auch beim anschließenden wissenschaftlichen Kneipenquiz mit Prof. Sascha Pöhlmann (TU Dortmund) war der Brauturm noch bis auf den letzten Platz belegt – insbesondere Studierende versuchten in bunt zusammengewürfelten Teams mit fantasievollen Namen alle Quizfragen richtig zu beantworten. Die Gewinner*innen erhielten Freikarten für die anschließende After-Show-Party bei „Oma Doris“.

Wissenschaft in der ganzen Stadt

Auch an weiteren Orten in der Stadt konnte man am Freitag „Wissenschaft live erleben“. So gab es Sonderführungen in der DASA, im Zoo Dortmund und bei Phoenix des Lumiéres sowie zum neuen digitalen Hafenquartier und eine sozialwissenschaftliche begleitete Bustour durch die Nordstadt unter dem Motto „Ankommen und Bleiben“.

Auf dem Campus der TU Dortmund könnte man u.a. den Fußballrobotern beim Spielen zusehen, das DELTA besuchen oder Einblicke in die Arbeit der „forschenden Feuerwehr“ erhalten.

Ein besonderes Highlight war das Raumfahrterlebnis mit dem Spacebuzz One, bei dem die Gäste virtuell um die Erde fliegen konnten, um dann im DLR_SchoolLab in kleinen Workshops mehr über das Thema Raumfahrt zu lernen. Tagsüber besuchten über 300 Schüler*innen den Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie.

Hintergrund

Die Dortmunder Science Night ist eine Veranstaltung der Stadt Dortmund in Kooperation mit den Netzwerkpartnern des Masterplans Wissenschaft und des Wissenschaftsvereins windo e.V., mit freundlicher Unterstützung durch die Dortmund-Stiftung. Koordiniert wurde das Event vom Hochschul- und Wissenschaftsbüro der Stadt Dortmund.

Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund trauert mit Magdeburg - Weihnachtsstadt setzt auf bewährtes Sicherheitskonzept Dortmund trauert mit Magdeburg - Weihnachtsstadt setzt auf bewährtes Sicherheitskonzept Sa 21. Dezember 2024

Nach den Vorfällen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember setzt Dortmund auf bewährtes Sicherheitskonzept.