Newsroom

Forschung

Aus der Krise lernen: Feuerwehr Dortmund nimmt am Forschungsprojekt "PanReflex" teil

Das Projekt "Stärkung städtischer Resilienz am Beispiel von Pandemien: Reflexionsraum für kommunales Krisenmanagement (PanReflex)" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der zivilen Sicherheitsforschung gefördert.

Logo des Forschungprojektes PanReflex
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Es untersucht, welche Erfahrungen Verwaltungen im Umgang mit der pandemischen Dauerkrise gemacht haben, und welche Lehren sich daraus für das Krisenmanagement und die städtische Resilienz im Allgemeinen ableiten lassen. Zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und fünf Kommunen in Nordrhein-Westfalen arbeitet DEFUS an der Bewahrung, Analyse, und Systematisierung des auf kommunaler Ebene gewonnen Erfahrungswissens.

Die COVID-19-Pandemie konfrontiert Kommunen mit Herausforderungen, die es in Deutschland in vergleichbarer Form seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat. Dementsprechend wenig theoretisches und praktisches Wissen zur Handhabung dauerhafter Krisensituationen stand zu Pandemiebeginn zur Verfügung. Durch den Mangel an erprobten Konzepten und Maßnahmen sahen sich Gemeinden daher gefordert, in kurzer Zeit und mit begrenzten Ressourcen eigene Ansätze zur Krisenbewältigung zu entwickeln und umzusetzen.

Dieser Innovationsdruck war durch den unmittelbaren Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern besonders auf der kommunalen Ebene akut und hat dort vielerorts zu bemerkenswerten Ergebnissen und steilen Lernkurven im Krisenmanagement geführt. Kommunen haben allerdings in der Regel weder die Zeit noch die Mittel, um in der Krise erworbenes Wissen und Fähigkeiten zu bewahren, umfassend zu analysieren und weiterzuentwickeln. Hier setzt das Projekt „PanReflex“ an. Insbesondere die auf Ebene der Krisenstäbe gemachten Erfahrungen im Krisenmanagement, die Kommunikation mit den Bürgern und der Schutz vulnerabler Gruppen stehen im Fokus des Projektes.

Die Stadt Dortmund ist gemeinsam mit den Kommunen Essen, Gelsenkirchen, Köln und Düsseldorf Projektpartner. Intern begleitet wird das Projekt in Dortmund durch den Bereich 37-7 (Kommunales Lagezentrum) und durch das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

SBlu/AL - Pressestelle Feuerwehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gesundheit zum Anhören: Innovativer Podcast „gesund & bunter“ geht an den Start Gesundheit zum Anhören: Innovativer Podcast „gesund & bunter“ geht an den Start Mi 4. Dezember 2024
Zwei Frauen sitzen an einem Pult an Mikrofonen, um einen Podcast aufzunehmen.
Bild: Stadt Dortmund / Michael Schneider
zur Nachricht Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Mi 20. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rettungshubschrauber „Christoph Dortmund“ hebt ab Januar 2025 auch nachts ab Rettungshubschrauber „Christoph Dortmund“ hebt ab Januar 2025 auch nachts ab Di 5. November 2024
Bild: DRF Luftrettung
zur Nachricht Buddeln, baggern und toben auf dem neuen Langnese-Spielplatz Buddeln, baggern und toben auf dem neuen Langnese-Spielplatz Mi 16. Oktober 2024
Der neue Spielplatz zeigt Spielgeräte für Kinder bis acht Jahre.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Gesund beginnt im Mund: Dortmund lädt am Samstag zum „Tag der Zahngesundheit“ Gesund beginnt im Mund: Dortmund lädt am Samstag zum „Tag der Zahngesundheit“ Do 26. September 2024
Bild: Stadt Dortmund / Elke Brinkmann-Pytlik
zur Nachricht Bundesweiter Warntag: In Dortmund schrillen wieder die Sirenen Bundesweiter Warntag: In Dortmund schrillen wieder die Sirenen Fr 6. September 2024
In der Zentrale kommen die Warnungen zusammen.
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Tatü Tata! Alle drei Minuten und 32 Sekunden rücken die Retter aus Tatü Tata! Alle drei Minuten und 32 Sekunden rücken die Retter aus Di 3. September 2024
Zwei Feuerwehrangehörige vor einen Löschfahrzeug
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Nachricht News-Ticker: So lief die Blindgänger-Entschärfung am Rombergpark News-Ticker: So lief die Blindgänger-Entschärfung am Rombergpark So 11. August 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Evakuierung wegen Blindgänger? Die wichtigsten Fragen und Antworten Evakuierung wegen Blindgänger? Die wichtigsten Fragen und Antworten Di 6. August 2024
Hombruch
Blindgänger-Verdachtsstelle am Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund/Martin Baumeister
zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Tipps für den frühen Umgang mit Medien: Neue Broschüre ist online verfügbar Tipps für den frühen Umgang mit Medien: Neue Broschüre ist online verfügbar Di 21. Mai 2024
Holger Keßling, Dr. Annette Frenzke-Kulbach und Oberbürgermeister Thomas Westphal im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ratsbeschlüsse zum Kita-Neubau und zur Ganztagsbetreuung stehen an Ratsbeschlüsse zum Kita-Neubau und zur Ganztagsbetreuung stehen an Mi 15. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki